Wir möchten dich über unsere Pläne dazu informieren, wie wir sicherstellen, dass der Brexit keine Auswirkungen auf unsere Dienstleistungen für dich hat.
Du bist derzeit Kunde unseres britischen Unternehmens, das eine E-Geld-Lizenz besitzt. Wie du vielleicht weißt, betreiben wir auch ein Unternehmen mit einer E-Geld-Lizenz in Litauen. Wir bauen diese litauische Rechtspersönlichkeit auf, um sicherzustellen, dass der Brexit keine Auswirkungen auf unsere Dienstleistungen hat.
In einem Monat beginnen wir damit, unsere europäischen Kunden zu dieser europäischen E-Geld-Lizenz zu migrieren. Du selbst musst nichts unternehmen. Wir kümmern uns um alles und werden dich erneut kontaktieren, wenn der Wechsel abgeschlossen wurde.
So gewährleisten wir, dass dein Revolut-Service problemlos weiterläuft, wenn der Brexit-Prozess abgeschlossen wurde. Du kannst weiterhin alle deine Lieblingsdienstleistungen und -funktionen nutzen.
....
Neue Kontodaten
Nachdem wir dich an unsere europäische Rechtspersönlichkeit überführt haben, ändert sich die Internationale Bankkontonummer (International Bank Account Number, IBAN), die du derzeit verwendest, um Euro- und Nicht-Euro-Währungszahlungen zu erhalten. Wir werden dir zu einem späteren Zeitpunkt weitere Einzelheiten zu dieser Änderung mitteilen.
Eben eine E-Mail und Push Nachricht bekommen, dass ich erneut meine Identität bestätigen soll. Hab das ganze dann gemacht und nach 2 Minuten eine Bestätigung erhalten, dass es erledigt sei. Nach 5 Minuten erneut die gleiche E-Mail erhalten und auch In-App die Meldung.
Was ist das los?
Mich wundert nur, dass wieder eine E-Geld-Lizenz genutzt wird. Hatten die nicht zwischenzeitlich in Litauen eine Banklizenz bekommen?
Basel III bzw. EigenmittelVO. Zudem ist der „Apparat“ (Stichwort ICS, Audits), der eine lizenzierte Bank bereitstellen muss, einiges grösser. Wenn man das ganze also auch über die E-Geld-Lizenz mit geringeren Anforderungen laufen lassen kann, warum nicht.Mich wundert nur, dass wieder eine E-Geld-Lizenz genutzt wird. Hatten die nicht zwischenzeitlich in Litauen eine Banklizenz bekommen?
Warum? Deutlich erhöhte Sicherheit ggü. dem Kunden.Wenn man das ganze also auch über die E-Geld-Lizenz mit geringeren Anforderungen laufen lassen kann, warum nicht.
Warum? Deutlich erhöhte Sicherheit ggü. dem Kunden.
Wenn die Firma mit einer E-Geld-Lizenz Pleite geht, hast einfach Pech gehabt. Bei Nutzung einer Banklizenz greift die gesetzliche Einlagensicherung und das Geld der Kunden ist pro Kunde bis 100k abgesichert.
Kunden hat man jetzt schon genug
Sag mir nochmals wie sich das für Revolut lohnt?Warum? Deutlich erhöhte Sicherheit ggü. dem Kunden.
Wenn die Firma mit einer E-Geld-Lizenz Pleite geht, hast einfach Pech gehabt. Bei Nutzung einer Banklizenz greift die gesetzliche Einlagensicherung und das Geld der Kunden ist pro Kunde bis 100k abgesichert.
Sag mir nochmals wie sich das für Revolut lohnt?
Meinst du, wenn Revolut gegen die Wand gefahren ist, sagen sich die Verantwortlichen: "hätten wir die Kunden nur zur LT-Bank migriert, dann hätten die Kunden nicht alles verloren"?
Schon verstanden, wollte Dich nur etwas provozieren.Meinte eher andersherum. Als Kunde bringt man einer Bank mit Einlagensicherung mehr Vertrauen entgegen als einer E-Geld-Bude.
Dass die Verantwortlichen das nicht juckt ist mir klar.
Als Kunde bringt man einer Bank mit Einlagensicherung mehr Vertrauen entgegen als einer E-Geld-Bude.
Ich denke, dass der Unterschied zwischen einer Banklizenz und einer E-Geld-Lizenz die meisten Kunden - ganz ehrlich - schon überfordert. Und ob N26 mit Vollbanklizenz nun wirklich so viel mehr Vertrauen entgegengebracht wird als beispielsweise Amex, die ohne deutsche Banklizenz operieren, würde ich eher bezweifeln.
Bei Amex habe ich wenig Sorgen, da dort kein Geld von mir liegt, sondern nur meine Ausgaben.
Mein MR Konto bei Amex hat durchaus einen höheren Wert als ich die meiste Zeit bei Revolut halte. Letztlich entsteht das Vertrauen aber nicht durch die Banklizenz, sondern durch das Verhalten des Unternehmens, die Erreichbarkeit, die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. An die Insolvenz der Bank denken die meisten eher weniger, man erinnere sich an die Khaupting Bank vor 10 Jahren.
Ob mit oder ohne Banklizenz, wenn ich stundenlang im Chat warten muss, weil das Unternehmen mein Konto unangekündigt sperrt, dann sorgt das für einen Vertrauensverlust, selbst wenn das Vorgehen legal und erklärbar ist. Wenn Leistungen schnell kommen, ist das agil und modern, wenn sie wieder verschwinden, ist es unschön. Wenn kostenlose Leistungen plötzlich Geld kosten, reagieren einige Menschen verärgert. Das hat die Postbank mit Einführung der Kontogebühren auch erfahren.
Revolut ist für mich sinnvoll und den Preis für Premium auch wert, aber es ist kein Hauptkonto und es ist auch für mich kein Konto, bei dem ich größere Summen hinterlegen würde. Das würde ich aber auch mit einer Banklizenz nicht.
Stundenlang? Das war mal. Meine letzte Erfahrung mit dem Support: es dauerte 3 Arbeitstage und 5 insgesamt bis sich das jemand angeschaut hat. Und auch nur nachdem ich nochmal über Twitter nachgehakt hatte. Das geht einfach überhaupt nicht.