• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

Hat jemand mit Revolut Erfahrungen?

ANZEIGE

Barquero

Erfahrenes Mitglied
10.04.2020
2.522
1.035
ANZEIGE
selbstverständlich nicht. Steuerschuldner können Schenker und Beschenkter sein. Aber was hat das mit dem Thema zu tun?
Nichts.
Trotzdem hast entweder du oder ich die Frage nicht verstanden.

Wenn du mir 1 Million € schenkst und ich für diese z.B. 200.000 € Steuer zahlen muss, bleiben mir noch 800.000 €.
Jetzt denkst du: "der arme Junge ist ja dann gar kein Millionär" und schenkst mir nochmal 200.000 € - natürlich muss ich die versteuern.

Dem Finanzamt ist das doch völlig schnuppe, ob du mit dem Nachschuss deine Steuern bezahlst oder sonstwas anstellst.
Die wollen die Steuern für 1,2 Mio.
 
Zuletzt bearbeitet:

ArmDoors

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
1.960
730
ZRH & DUS
Inzwischen hat Revolut leider erkannt, dass die Schweiz nicht zum EWR gehört:

We wanted to let you know that we'll soon be charging a small fee when you
add money to your account using a card issued in Switzerland. The fee will
be 1.15% for debit cards and 1.5% for credit cards issued in Switzerland.

We always disclose the fees we charge before you confirm your top-up. This
fee will only apply to Standard plan users, as our paid plans offer you
fee-free card top-ups. Compare our plans [2]here.

Alternatively, you can still add money to your account for free by using
local bank transfer.

Why are we doing this?

Since Switzerland is not part of the EEA, top-ups made with Swiss-issued
cards are classed as international transactions. So, in order to continue
supporting these cards we need to charge a small fee to cover the cost of
processing an international payment.

We know that this may cause some inconvenience, but this change will help
us to keep building better products, offering the best value possible to
our customers.
 
  • Like
Reaktionen: superfiffi und dgrunz

Neo42

Reguläres Mitglied
28.09.2022
74
90
Nichts.
Trotzdem hast entweder du oder ich die Frage nicht verstanden.

Wenn du mir 1 Million € schenkst und ich für diese z.B. 200.000 € Steuer zahlen muss, bleiben mir noch 800.000 €.
Jetzt denkst du: "der arme Junge ist ja dann gar kein Millionär" und schenkst mir nochmal 200.000 € - natürlich muss ich die versteuern.

Dem Finanzamt ist das doch völlig schnuppe, ob du mit dem Nachschuss deine Steuern bezahlst oder sonstwas anstellst.
Die wollen die Steuern für 1,2 Mio.
Wenn man das so machen würde wie du es beschreibst, wäre das tatsächlich eine unendliche Geschichte.
In der Praxis, wenn dir jemand 1 Mio schenkt, mit dem Ziel dass das Geld in voller Höhe bei dir ankommt, wird auf dem Formular für das Finanzamt angekreuzt, dass der Schenkende die Steuern zahlt. Das FA rechnet dann die Steuerschuld aus (welche auch Schenkungssteuer auf die übernommene Schenkungssteuer beinhaltet) und schickt dem Schenkenden den Bescheid. Du bist aus der Nummer raus.
 
  • Like
Reaktionen: Barquero

Barquero

Erfahrenes Mitglied
10.04.2020
2.522
1.035
Wenn man das so machen würde wie du es beschreibst, wäre das tatsächlich eine unendliche Geschichte.
In der Praxis, wenn dir jemand 1 Mio schenkt, mit dem Ziel dass das Geld in voller Höhe bei dir ankommt, wird auf dem Formular für das Finanzamt angekreuzt, dass der Schenkende die Steuern zahlt. Das FA rechnet dann die Steuerschuld aus (welche auch Schenkungssteuer auf die übernommene Schenkungssteuer beinhaltet) und schickt dem Schenkenden den Bescheid. Du bist aus der Nummer raus.
Aha, dann hat @flyinglawyer wohl das gemeint. Danke für die Info.
 

fiatstilojtd

Erfahrenes Mitglied
20.06.2022
1.580
1.288
Wer im Glashaus sitzt, ...
Als Fortsetzung des Statements des Users vlugangst ist es grammatikalisch korrekt, es sei denn du bist vor 1996 zur Schule gegangen.

BIn ich zwar auch, habe mich jedoch den aktuellen Rechtschreibregeln, betreffend Punktuation, Beistrich etc.(,) angepasst. (diesbezügliches, CEFR zeritifiziertes, Lernmaterial kann ich dir auf Wunsch gerne zur Verfügung stellen...)

Anscheinend jedoch nicht alle bzw. nicht jeder in diesem Forum.
 
Zuletzt bearbeitet:

Barquero

Erfahrenes Mitglied
10.04.2020
2.522
1.035
Wenn jemand anderes meine Steuern zahlt, sind das dann Schenkungen, die wiederum versteuert werden müssen?

Z.B. Reicher Onkel-Scheich aus Golf-Arabien schenkt mir 10 M€ und nachdem die Schenkungssteuer fällig wird, bezahlt er diese auch...
@neo24
Das würde bedeuten, dass es bereits einen Bescheid (=fällig) gibt, ist das dann nicht zu spät?
Dann sollte @saluton deinen Tipp von oben unbedingt rechtzeitig beachten.
Denn sonst würde es so laufen, wie ich meinte, oder?
 

Neo42

Reguläres Mitglied
28.09.2022
74
90
@neo24
Das würde bedeuten, dass es bereits einen Bescheid (=fällig) gibt, ist das dann nicht zu spät?
Dann sollte @saluton deinen Tipp von oben unbedingt rechtzeitig beachten.
Denn sonst würde es so laufen, wie ich meinte, oder?
Naja, ich bin kein Steuerberater, aber mein Gefühl sagt ja. Dann muss wieder eine Schenkung an das FA gemeldet werden, auf die neue Schenkungssteuer anfällt.

Edit: Wenn man eine Schenkung erwartet, macht es durchaus Sinn, beide Varianten (Schenker oder Beschenkter zahlt die Steuer) vorher durchzurechnen. Ich habe das seinerzeit nicht gewusst. Hätte der Schenkende in meinem Fall die Steuer übernommen, hätte das in Summe ca. 1000 Euro Steuern gespart… Naja, Schwamm drüber 😄
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Barquero

selaf

Erfahrenes Mitglied
24.08.2018
1.896
1.565
Wenn man das so machen würde wie du es beschreibst, wäre das tatsächlich eine unendliche Geschichte.
Konkret ist das eine unendliche geometrische Reihe mit einem endlichen Grenzwert. Der Grenzwert (welcher Betrag Y muss geschenkt werden damit nach Steuer X ankommt) ist aber einfach zu berechnen. Wenn die empfangende Person 30% Steuern zahlt, muss einfach der 1/(1 - 0,3) fache Betrag geschenkt werden und fertig. In dem Fall würden einfach 1428571,43€ geschenkt, nach Abzug von 30% Steuer bleiben 1000000€ übrig.
 
  • Like
Reaktionen: saluton und Maschin44

Neo42

Reguläres Mitglied
28.09.2022
74
90
Konkret ist das eine unendliche geometrische Reihe mit einem endlichen Grenzwert. Der Grenzwert (welcher Betrag Y muss geschenkt werden damit nach Steuer X ankommt) ist aber einfach zu berechnen. Wenn die empfangende Person 30% Steuern zahlt, muss einfach der 1/(1 - 0,3) fache Betrag geschenkt werden und fertig. In dem Fall würden einfach 1428571,43€ geschenkt, nach Abzug von 30% Steuer bleiben 1000000€ übrig.
Korrekt 😄
Ich hatte das Beispiel aber so verstanden, dass der Umstand dass ja gar nicht der volle Betrag beim Beschenken verbleibt, erst nach der Schenkung auffällt. Und somit sobald die Steuer anfällt „Nachgeschenkt“ wird. Dann wäre mein naives Verständnis, dass dann eine neue Schenkungssteuer anfällt. Würde die wieder durch Nachschenkung übernommen, fällt neue Steuer an und so weiter… Asymptotisch gegen Null…
Zugegebenermaßen allerdings kein realistisches Beispiel
 

DUSZRH

Erfahrenes Mitglied
04.11.2018
2.116
1.548
Wobei wohl interessant wäre ob mit einer Deutschen Karte die Auflandung immer noch "free" wäre. Speziell ist, dass wohl niemand mit CHF Karte auflädt da diese Gebühren erheben.
Habe die email heute auch bekommen. Für nicht CH Kunden galt das aber bereits vorher.
 

taenkas

Erfahrenes Mitglied
26.08.2013
1.819
1.509
Ich habe damals nach ein paar Aufladungen mit Schweizer CHF-Karte auf ein "Schweizer" Revolut-Konto relativ schnell eine Mail bekommen - sinngemäß "Dieses Konto ist nicht nur zum Aufladen mit deiner KK da, mach was anderes damit sonst kündigen wir dich". Eine Gebühr gab es damals aber keine. Deswegen hat man es auch wohl nicht gerne gesehen.
 

nihilnemo

Reguläres Mitglied
07.07.2020
32
13
Als Fortsetzung des Statements des Users vlugangst ist es grammatikalisch korrekt, es sei denn du bist vor 1996 zur Schule gegangen.

BIn ich zwar auch, habe mich jedoch den aktuellen Rechtschreibregeln, betreffend Punktuation, Beistrich etc.(,) angepasst. (diesbezügliches, CEFR zeritifiziertes, Lernmaterial kann ich dir auf Wunsch gerne zur Verfügung stellen...)

Anscheinend jedoch nicht alle bzw. nicht jeder in diesem Forum.
Orthografie und/oder Interpunktion sind keine Meinung, auch wenn man sich lautstark - und im vorliegenden Fall sowohl vor- als auch offensichtlich vergeblich - auf sie beruft. Aber Interpunktion scheint für manchen ohnehin ein Fremdwort zu sein, man kann ja stattdessen mit Fantasieworten zu blenden versuchen...

Ohne Worte und EOD für mich, ich diskutiere nicht auf "Deutsch für Dummies"-Niveau mit einem derart von sich Überzeugten.
 
  • Like
Reaktionen: Foxfire

Barquero

Erfahrenes Mitglied
10.04.2020
2.522
1.035
Könnt ihr eure Fehler nicht gegenseitig per PM korrigieren und dort auch nochmal den Stoff der Grundschule gemeinsam per Lerngruppe nachholen? Danke.
Lass ' doch. Vielleicht lernen wir ja auch noch was...😉
Nach Beitrag # 23.791 ist bzgl. Revolut eh alles durchgekaut...
:)
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.377
11.340
der Ewigkeit
Nichts.
Trotzdem hast entweder du oder ich die Frage nicht verstanden.

Wenn du mir 1 Million € schenkst und ich für diese z.B. 200.000 € Steuer zahlen muss, bleiben mir noch 800.000 €.
Jetzt denkst du: "der arme Junge ist ja dann gar kein Millionär" und schenkst mir nochmal 200.000 € - natürlich muss ich die versteuern.

Dem Finanzamt ist das doch völlig schnuppe, ob du mit dem Nachschuss deine Steuern bezahlst oder sonstwas anstellst.
Die wollen die Steuern für 1,2 Mio.
Dann solltet Ihr besser heiraten oder als eingetragene Lebenspartner firmieren, Kinder adoptieren etc. etc. ;)
500k für Euch, 400k pro Kind und das alle 10 Jahre.
Wenn Ihr dann älter werdet, die Enkelchen im Garten toben sind für jedes von Ihnen nochmals 200k möglich.
Halt alterstechnisch nur früh genug anfangen mit den Schenkungen, sofern Masse vorhanden.
 
  • Haha
Reaktionen: Barquero

fiatstilojtd

Erfahrenes Mitglied
20.06.2022
1.580
1.288
Orthografie und/oder Interpunktion sind keine Meinung, auch wenn man sich lautstark - und im vorliegenden Fall sowohl vor- als auch offensichtlich vergeblich - auf sie beruft. Aber Interpunktion scheint für manchen ohnehin ein Fremdwort zu sein, man kann ja stattdessen mit Fantasieworten zu blenden versuchen...

Ohne Worte und EOD für mich, ich diskutiere nicht auf "Deutsch für Dummies"-Niveau mit einem derart von sich Überzeugten.
Fantasiewort...so, so.

Beispiele aus AT/DE/CH:


CEFR:


So, aber jetzt wieder zurück zu Revolut. :)
 
Zuletzt bearbeitet:

TrickMcDave

Erfahrenes Mitglied
16.07.2015
4.181
3.131
ZRH
Ich habe damals nach ein paar Aufladungen mit Schweizer CHF-Karte auf ein "Schweizer" Revolut-Konto relativ schnell eine Mail bekommen - sinngemäß "Dieses Konto ist nicht nur zum Aufladen mit deiner KK da, mach was anderes damit sonst kündigen wir dich". Eine Gebühr gab es damals aber keine. Deswegen hat man es auch wohl nicht gerne gesehen.
Von Revolut oder CH-Bank? Neben der Aufladung mit DE M&M Karte lade ich auch ab und zu mit einer CH Master Debit auf, was bisher noch niemand gestört hat.
Werde ich nun nach der Mitteilung der neuen Gebühren nicht mehr machen.
 

saluton

Erfahrenes Mitglied
23.03.2020
1.128
102
Hamburg
Wenn ich mit der Bahnbonus-Coba-KK Revolut auflade, kommt immer die Aktion mit dem Online-Kennwort und SMS-Pin.

Wenn ich jedoch die automatische Aufladung bei Unterschreiten eines Betrages mit der Bahnbonus-KK einrichte, klappt das problemlos ohne Nachfrage... (Und nicht nur bei der Bahnbonus-KK)

Wo ist da der Sinn? (Im Sinne von PSD2)
 

Alleinzuhaus

Erfahrenes Mitglied
12.05.2021
335
116
41
München
Nichts.
Trotzdem hast entweder du oder ich die Frage nicht verstanden.

Wenn du mir 1 Million € schenkst und ich für diese z.B. 200.000 € Steuer zahlen muss, bleiben mir noch 800.000 €.
Jetzt denkst du: "der arme Junge ist ja dann gar kein Millionär" und schenkst mir nochmal 200.000 € - natürlich muss ich die versteuern.

Dem Finanzamt ist das doch völlig schnuppe, ob du mit dem Nachschuss deine Steuern bezahlst oder sonstwas anstellst.
Die wollen die Steuern für 1,2 Mio.
Nennt sich Schenkungsteuer da gibt es einen Freibetrag für Ehepaartner 500000 € ansonsten 20000 € wer's nicht Glaubt

 
Zuletzt bearbeitet:

p47r1ck91

Erfahrenes Mitglied
05.10.2019
1.398
689
ANZEIGE
Auch automatische Aufladungen werden durch 2FA autorisiert, allerdings nur einmal. Alle künftigen Buchungen verwenden dann diese Freigabe. Ist wie bei Paypal, Netflix, etc.
Es wären sonst keinerlei Abos möglich.
 
  • Like
Reaktionen: saluton