Infrastruktur am Frankfurter Flughafen (Gates, Ankünfte, Siko, etc.)

ANZEIGE

westcoastflyer

Erfahrenes Mitglied
03.09.2019
1.233
1.209
ANZEIGE
Mal angenommen, die USA treten aus dem Abkommen mit den sauberen Ländern aus (oder werden von der Liste gestrichen), hätte FRA denn genügend unsaubere Gates für all die USA Ankünfte?
Wo würde denn da das Problem sein?

B West und B Ost können Non-Schengen unclean. Ebenso A+ (Gates A/Z 50-69).
Lediglich bei den niedrigen B und Z Gates bin ich mir nicht ganz sicher ob man die nicht auf Non-Schengen unclean schlüsseln könnte.
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

Rampenkasper

Aktives Mitglied
20.06.2019
165
169
MUC
Lediglich bei den niedrigen B und Z Gates bin ich mir nicht ganz sicher ob man die nicht auf Non-Schengen unclean schlüsseln könnte.
Ziemlich sicher nicht.

Also es gibt sicherlich einen Weg, wie man die Non-Schengen-Ebene des alten A-Riegels mit überschaubarem Aufwand so führen könnte, dass die Paxe danach in die SiKo kommen. Aber dann kannst du die halt erst nach der Ankunftswelle umwidmen auf USA-Abflüge und dementsprechend mit dem Handling der abfliegendem Passagiere beginnen.
 

reifel

Erfahrenes Mitglied
30.08.2010
861
715
Notfalls kann man an jedem Gate einen Bus parken lassen und die Leute direkt aufs Vorfeld deboarden oder auch über die Gangway Treppe runter aufs Vorefld und auf in einen Nonclean Bereich verfrachten. Hat dann auch den Vorteil dass der Flug für seinen abfliegenden Flug am richtigen Gate steht.

Das wurde eine Zeit für u.a. Griechenland-Flüge gemacht um die "polizeikontrollierten" Ankünfte zu einer zentralen Kontrolle zu bündeln.
Der Flieger kam z.B. in A42 an (wo auch abfliegende Gäste dann ganz normal einsteigen), alle ankommenden Gäste durften erstmal in die Gangway, dann dort die Treppe runter zum Bus, wurden dann rübergefahren irgendwo in Z wo es einen eigenen Kontrollposten der Polizei gab, und mussten dann von dort ihren Anschlussflug erreichen.
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

eddf

Reguläres Mitglied
26.08.2023
26
48
Die Skyline verkehrt nun auch wieder im 24h Betrieb, dafür gibt es den Shuttlebus nur zwischen 5:30 und 23:30
 

hamburgler

Erfahrenes Mitglied
18.10.2023
3.033
3.165
Wie wenn vormittags in FRA ein paar Flieger ankommen. Unvorhersehbar!

Oder das immerwährende Argument etlicher Flughäfen warum es bei der Siko zu stundenlangen Wartezeiten kommt: "weil so viele Passagiere zur gleichen Zeit da sind, das kann man nie so richtig planen..." - ist ja nicht so dass im Terminal nicht alle paar Meter große Tafeln hängen die genau zeigen welche Flugzeuge wann starten und man sich damit errechnen könnte wieviele Passagiere wann durch die Siko müssen. Völliges Ding der Unmöglichkeit für einen Flughafen, denn man kennt ja bekanntlich nie vorher welche Flüge wann gehen. :D
 

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
7.603
8.357
FRA / FMO
Oder das immerwährende Argument etlicher Flughäfen warum es bei der Siko zu stundenlangen Wartezeiten kommt: "weil so viele Passagiere zur gleichen Zeit da sind, das kann man nie so richtig planen..." - ist ja nicht so dass im Terminal nicht alle paar Meter große Tafeln hängen die genau zeigen welche Flugzeuge wann starten und man sich damit errechnen könnte wieviele Passagiere wann durch die Siko müssen. Völliges Ding der Unmöglichkeit für einen Flughafen, denn man kennt ja bekanntlich nie vorher welche Flüge wann gehen. :D
Und woher weiß der Flughafen ob die Passagiere 1h,2h,3h oder auch 5h vorher da sind? Steht das auch auf der Tafel?
 

hamburgler

Erfahrenes Mitglied
18.10.2023
3.033
3.165
Stimmt, das kann man natürlich überhaupt nicht vorher wissen. Ist ja bekanntlich so dass sich jeder Fluggast jedesmal aufs Neue überlegt: komme ich morgen jetzt 1 Minute oder 12 Stunden vor Abflug zum Flughafen? Da ist garantiert keine Normalverteilung um die allseits bekannten 2-3 Stunden vor Abflug erkennbar :D
 

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
7.603
8.357
FRA / FMO
Stimmt, das kann man natürlich überhaupt nicht vorher wissen. Ist ja bekanntlich so dass sich jeder Fluggast jedesmal aufs Neue überlegt: komme ich morgen jetzt 1 Minute oder 12 Stunden vor Abflug zum Flughafen? Da ist garantiert keine Normalverteilung um die allseits bekannten 2-3 Stunden vor Abflug erkennbar :D
Inzwischen hat es sich wieder halbwegs normalisiert. In den letzten Jahren war es aber eben nicht so. Und bringt dir eine Normalverteilung auch nur begrenzt was. Weil auch dort gibt es Ausreißer und genau die sind es dann, wo man auch mal länger in der Schlange stehen kann. (Gibt natürlich auch noch 1000 andere Gründe warum es eine Schlange an der Siko geben kann)
 
  • Like
Reaktionen: hamburgler

Rampenkasper

Aktives Mitglied
20.06.2019
165
169
MUC
Du klingst danach als hättest du dich mit dem Thema beschäftigt? Oder ist das "nur" deine Überlegung?
Naja, ich versteh schon, wie er es meint.

Der astronomische Meltdown in München letztes Jahr am letzten Wiesn-Wochenende war teilweise auch dadurch begünstigt, dass sich durch die vorher schon langen Schlangen am Terminal und das Wetter eine Dynamik bei abreisenden Touristen entwickelt hat, die ein sich selbst verstärkender Teufelskreis wurde. Wenn ein beachtlicher Teil der Passagiere plötzlich fünf bis sieben Stunden vor Abflug kommt, bringt das ein Terminal schon im Optimalbetrieb an die Grenzen des Machbaren.

Noch dazu beachten die mir bekannten Kapazitätsplanungs-Tools für Terminalbetrieb kaum verschiedene Passagierprofile. Da wird eventuell in Sachen Vorlaufzeit noch zwischen Schengen und Non-Schengen unterschieden, aber niemand unterteilt in erprobte Reisende vs. Socken-Sandalen-Pauschaltouristen. Trotzdem macht es einen riesigen Unterschied für die Verteilung der Kapazitätsspitzen für eine SiKo, ob da jetzt drei A320 nach LHR oder HRG rausgehen.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.594
10.466
irdisch
Und woher weiß der Flughafen ob die Passagiere 1h,2h,3h oder auch 5h vorher da sind? Steht das auch auf der Tafel?
Die Airlines bestellen sich die Passagiere doch zu einer bestimmten Zeit hin und öffnen ihren Check-in. Bei Chaoszeiten hören die Leute im Radio, es gibt Chaos geht früher hin, und die machen das dann mit Puffer. Wenn ein Sandalenträger mit Gepäck seinen Charterflug verpasst, ist schnell der Familien-Urlaub futsch. Ein LHR-Passagier bucht halt schnell auf den Abendflug um.
 
  • Like
Reaktionen: westcoastflyer

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
7.603
8.357
FRA / FMO
Die Airlines bestellen sich die Passagiere doch zu einer bestimmten Zeit hin und öffnen ihren Check-in.
An den HUBs der LH wie FRA/MUC macht die LH den Großteil aus, und die machen den Check-In den ganzen Tag auf.
Bei Chaoszeiten hören die Leute im Radio, es gibt Chaos geht früher hin, und die machen das dann mit Puffer.
Was dann eben zu noch mehr Chaos führt, da die Lastspitzen noch spitzer werden.
 

Airporttours

Reguläres Mitglied
11.11.2023
52
28
Viele Passagiere nutzen auch den Baggage Drop Automaten

Nur das Be- und Entladen des Frachtraums ist wie eh und je eine manuelle Arbeit.
Ist mir vollkommen unverständlich warum man als Originärpax dann da immer ne Stunde am Band stehen muss.
 

Petz

Erfahrenes Mitglied
08.11.2009
5.816
6.376
Ich hatte jüngst das Vergnügen ab T2 abzufliegen.
An der Siko fastlane staute es sich bereits. Eine der beiden Kontrollspuren war länger von einer Gruppe blockiert, die - warum auch immer - die Polizei auf den Plan gerufen haben.

Trotz Stau an der fastlane hat das Personal dann noch 2-3 Dutzend Paxe von der Eco Siko zur fastlane rüber gelotst.

Am Nacktscanner gefühlt 70-80 % Nachkontrollquote.

Beim Handgepäck wurde auch ca. 50 % nachkontrolliert, wobei es oft wie folgt lief: „Bitte öffnen.“ Sehr kurzer Blick rein, kurzer Blick auf den Monitor. „Passt so.“

Hat eine gute halbe Stunde gedauert bis ich an der fastlane durch war. 🙈
 

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
7.603
8.357
FRA / FMO
Die Siko Steuerung ist in Frankfurt immer wieder unterirdisch. Auch an der Siko A erlebe ich es regelmäßig, dass entweder garnicht gesteuert wird und somit häufig die Prio Kontrollstelle vorne überlastet ist, Eco jedoch keine Wartezeit hat, oder übermäßig und chaotisch gesteuert wird, und die SmartWay/Prio Kontrollstellen mit Eco Gästen geflutet werden, obwohl dort schon eine Schlange ist.

Meine Diagnose ist aktuell, dass die Mitarbeiter dort fest Anweisungen bekommen und keinen eigenen Entscheidungsspielraum haben um dies Situativ anzupassen. Und meistens passt das Standard Konzept eben nicht.

PS. Auch wenn ich sonst München mag ist es dort auch nicht besser, sondern noch offensichtlicher durch den Umbau.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.594
10.466
irdisch
Ich finde Frankfurt dauerhaft problemlos. Jedenfalls wenn man gut zu Fuß ist. Ich versuche sogar aktiv, in A hinten rechts durch die Tür in die Zusatzhalle zu gehen. Da gehts am schnellsten. Allerdings führen die neuen Handgepäck-Scanner sehr oft, fast immer, zu einer Nachkontrolle bei meinem immer harmlosen Krempel. Finde auch die Höflichkeit stabil freundlich. Meine Hauptnutzung: Schengen, LH Eco in A. Sonst auch mal T2.
 

Rampenkasper

Aktives Mitglied
20.06.2019
165
169
MUC
Ist mir vollkommen unverständlich warum man als Originärpax dann da immer ne Stunde am Band stehen muss.
Falls du die Gepäckausgabe meinst: Weil Gepäck so zugeladen wird, dass Lokalgepäck als letztes ausgeladen wird. Du willst, dass das Transfergepäck als erstes in die Gepäcksortieranlage eingespeist wird, weil das ja auf nem anderen Flug weiter muss. Und wenn da Koffer ne Missconnex machen und hinterher per Kurier ausgeliefert werden müssen, kostet das ne Stange an Geld; den Passagier mit Endziel FRA am Band warten zu lassen, kostet (erstmal) keinen einzigen Cent.

Üblich lädst du so ein, dass in der Reihenfolge Rapid (bei manchen auch Hot/SCON/ShoCon), Transfer, Prio, Lokal ausgeladen wird. Einige Airlines (AF beispielsweise) haben auch smarterweise noch die Kategorie "Long" bei langen Transferzeiten, dass darf dann tatsächlich als letztes nach dem Lokalgepäck ausgeladen werden.

Dann kommen noch ein paar andere Aspekte dazu: Der Check-In erfolgt durch andere Firmen als die Bodenverkehrsdienste; die Mitarbeiter, die dort gespart werden, kann man also nicht auf dem Vorfeld einsetzen. Außerdem erfolgt üblicherweise die Aus- und Zuladung durch eine andere Abteilung als die Gepäcksortierung im Keller und die Gepäcklogistik auf dem Vorfeld; und meiner Erfahrung nach sind leider die Gepäckleute am ehesten understaffed. Ab einer bestimmten Spitzenlast schalten dann oft viele Firmen auf Krisenmodus, da lässt man dann auch gerne schon mal fertig ausgeladenes Gepäck für 60+ min auf der Position stehen.