kostenloses Internet in LH Lounges ab 01.07. !?

ANZEIGE

Wombert

Erfahrenes Mitglied
20.03.2010
3.770
7
MUC
Internet ist seit dem 1. Oktober 2010 gratis. Ebenso übrigens eine Grundauswahl an alkoholischen Getränken. Mal echte Enhancements, damals eingeführt um die RCCs von UA an die President's Clubs von CO anzugleichen im Zuge der Fusion.
 
  • Like
Reaktionen: flysurfer

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.412
2.006
nur, weil es gerade zum Thema passt: das Mövenpick Messe in Frankfurt führt Gebühren für Internet gerade ein:rolleyes:
 

Lufthanseat

Neues Mitglied
28.05.2011
8
0
Man muss es anders herum sehen: Es ist eine Frechheit das man aktuell für etwas selbstverständliches horrende Preise zahlen muss. Und das als besonders guter Kunde. Denn sonst dürfte man ja nicht die Lounge. Die Masse der Flughäfen - zum Beispiel Dubai, Tiflis, Sabhia Gökcen etc haben für alle Kunden unabhängig vom Ticketpreis gratis WiFi. In Griechenland gibt es sogar Gratis WiFi an Bus-Stationen! Warum es in Deutschland nicht geht?

Die gnadenlose Gier unserer unfähigen Managerkaste!
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.412
2.006
Man muss es anders herum sehen: Es ist eine Frechheit das man aktuell für etwas selbstverständliches horrende Preise zahlen muss. Und das als besonders guter Kunde. Denn sonst dürfte man ja nicht die Lounge. Die Masse der Flughäfen - zum Beispiel Dubai, Tiflis, Sabhia Gökcen etc haben für alle Kunden unabhängig vom Ticketpreis gratis WiFi. In Griechenland gibt es sogar Gratis WiFi an Bus-Stationen! Warum es in Deutschland nicht geht?

Die gnadenlose Gier unserer unfähigen Managerkaste!

Danke! Wir verstehen uns! Genau so denke ich auch... kommt aber auch vom in Deutschland durch LCC promotete "pay-what-you-take" Philosophie: nur das bezahlen, was man auch nutzt.

Im gleichen Tenor liesse sich folgendes erzählen:

- Deutsche Restaurants/Hotels bevorzugen Bargeld um sich die 2-3% Gebühren zu sparen bzw. ihren Gewinn zu maximieren (oder schwarz zu rechnen) obwohl sie nicht verstanden haben, daß Geld zählen, zur Bank bringen auch Aufwand ist, der was kostet
- öffentlche Toiletten waren bis vor wenigen Jahren kostenlos - mittlerweile gibt's kaum noch kostenlose Toiletten. Hier hat sich der öffentliche Bereich einfach zu rückgezogen, an private übergeben und schwupps bezahlt man für "was selbstverständliches" an der Autobahntanke 70 Zent (1,4 DEM!!) fürs Pissen - ich pisse diesen Raststätten immer provokativ vor die Türe!
- an Tankstellen und Flughäfen wird z.B. Wasser überteuert verkauft - dem nicht genug, man verkauft es natürlich in Plastikflaschen, weil man da nochmals 25 Zent draufhauen darf, die man nicht auszeichnen muss und in 95% der Fälle, ist dieses Pfand eine Mehreinnahme (weil die meisten die Flasche nicht zurückbringen - von außen kommt auch keine leere Flasche mehr rein - notfalls hilft die "kleine Verkaufsstellen"-Regel (der muss nur seine eigenen Flaschen zurücknehmen)
- die Begründung von Gastronomen für hohe Preise: Energie- und Materialkosten seien stark gestiegen... daß die aber nur einen Bruchteil seiner Kalkulation ausmachen, wird verschwiegen. In der Küche arbeiten Inder oder andere illegale Einwanderer aus Osteuropa zu Hungerlöhnen...

... habe ich was vergessen?

Noch was zum Thema free Internet: im Baltikum gibt's auch überall free Wifi und das hat der heimischen SW Branche sehr geholfen. Stichwort Innovation!

Solange ich Deutschland von meiner Krankenkasse noch immer einen von 2 Managern unterschriebenene Brief auf meine email (mit der bitte um Antwort per email) bekomme, weiss ich warum Innovation bei uns in Deutschland bei Mercedes und BMW aufhört....
 
Zuletzt bearbeitet:

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
Tja das ist schon toll. Deshalb brummt die Wirtschaft dort gerade richtig und somit kann der Staat sich sowas leisten. Eben nach dem Prinzip "Wer hat der kann"!!!

Deswegen haben ja die Griechen auch ca. 13% der deutschen und 12% der französischen Waffenexporte bezahlt. Und waren damit der zweit wichtigste Kunde der deutschen Rüstungsindustrie, in Frankreich hat es nur für den dritten Platz gereicht.
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.135
München
Ich glaube an den kostenfreien Internet-Zugang in einer LH-Lounge auch erst, wenn es definitiv so weit ist.
Nachdem sogar die Sales-Teams der Lufthana über das kostenfreie Internet ab 01.07.2011 informiert sind, kannst Du denke ich auch jetzt bereits daran glauben - die Infos stimmen.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.412
2.006
Nachdem sogar die Sales-Teams der Lufthana über das kostenfreie Internet ab 01.07.2011 informiert sind, kannst Du denke ich auch jetzt bereits daran glauben - die Infos stimmen.

Ich habe es immer geglaubt, es war nur eine Frage der Zeit... auch die Hotels, die hier in Deutschland noch Mondpreise abzocken werden sich bald umstellen (müssen).

Ist eigentlich ganze einfach, aber unsere Hoteliers, Airlines oder Cafebesitzer begreifen das einfach nicht: statt von 10 Businesskunde für 24h Internet je 18 EUR zu berechnen, zahlt einfach jeder der 100 Gäste täglich 1,8 EUR mehr in der Zimmerrate. Deswegen bucht keiner woanders und man hat den letztlich den gleichen Umsatz. Um das ganze etwas abzufedern, kann man statt 1,8 die Rate auch gleich um 10 EUR erhöhen und basta!

Einzig ein Problem wäre es, wenn alle 100 Gäste bereit gewesen wären die 18 EUR zu zahlen und man also 1800 EUR in die Kasse bgespült bekommen hätte. Weil das aber bei home-rates von 19,90 im Monat (!) (Kabel BW) eher unwahrscheinlich ist, dürfte diese Überlegung wegfallen.

ich bleibe dabei: hier gibt's faire Raten aus der Nachbarschaft: Fon - A world of free WiFi
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Tja das ist schon toll. Deshalb brummt die Wirtschaft dort gerade richtig und somit kann der Staat sich sowas leisten. Eben nach dem Prinzip "Wer hat der kann"!!!

Man kann es auch von Neid unzerfressen als Infrastrukturmaßnahme sehen, die im verschlafenen Deutschland wie üblich vernachlässigt wird. Oder willst du sagen, dass bessere Straßen- und Schienennetze auch überflüssige Investitionen für Länder sind, die wieder auf die Beine kommen wollen oder insgesamt und allgemein betrachtet wettbewerbsfähig bleiben oder werden wollen?

Insofern halte ich es für sehr vernünftig, auch und gerade von staatlicher Seite dafür zu sorgen, dass neben den echten auch die Datenautobahnen weit verzweigt, schnell und günstig sind. Dinge, die vielen (oder sogar allen) Bürgern zugute kommen, sind sicherlich nicht die verkehrteste Verwendung von Steuergeldern. Für was sollte man sie denn sonst einsetzen? Für die Lobbyinteressen von gut schmierenden Minderheiten?
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Deswegen haben ja die Griechen auch ca. 13% der deutschen und 12% der französischen Waffenexporte bezahlt. Und waren damit der zweit wichtigste Kunde der deutschen Rüstungsindustrie, in Frankreich hat es nur für den dritten Platz gereicht.

Und deutsche Firmen haben gern geliefert, und liefern auch sonst gerne in alle Welt. Bevorzugt mit deutschen Staatsbürgschaften, also garantiert durch deutsche Steuergelder. Gewinne privatisieren, Verluste (auch potenzielle) sozialisieren. Das funktioniert doch auch bei uns ganz gut, nicht nur mit den Banken.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Ich habe es immer geglaubt, es war nur eine Frage der Zeit... auch die Hotels, die hier in Deutschland noch Mondpreise abzocken werden sich bald umstellen (müssen).

Ist eigentlich ganze einfach, aber unsere Hoteliers, Airlines oder Cafebesitzer begreifen das einfach nicht: statt von 10 Businesskunde für 24h Internet je 18 EUR zu berechnen, zahlt einfach jeder der 100 Gäste täglich 1,8 EUR mehr in der Zimmerrate. Deswegen bucht keiner woanders und man hat den letztlich den gleichen Umsatz. Um das ganze etwas abzufedern, kann man statt 1,8 die Rate auch gleich um 10 EUR erhöhen und basta!

Gäste fürs Internet in Hotels und Lounges bezahlen zu lassen, ist genauso zuvorkommend und gastfreundlich, wie sie dort für die Klobenutzung, fürs warme Wasser oder Heizung und Stromverbrauch extra bezahlen zu lassen. Ich warte eigentlich nur noch darauf, dass LH beim Betreten der SEN-Lounges eine "energy surcharge" erhebt. Wäre letztlich auch nicht unlogischer, als für einen "Freiflug" 400 EUR Treibstoffzuschlag zu verlangen.
 

Wombert

Erfahrenes Mitglied
20.03.2010
3.770
7
MUC
Deswegen haben ja die Griechen auch ca. 13% der deutschen und 12% der französischen Waffenexporte bezahlt. Und waren damit der zweit wichtigste Kunde der deutschen Rüstungsindustrie, in Frankreich hat es nur für den dritten Platz gereicht.

Bezahlen tun die Griechen nicht, nur bestellen. Und wenn man dann die Werft in Griechenland, die damals auf politischen Druck der Griechen überhaupt erst gekauft wurde und in der die deutschen U-Boote gebaut wurden, dicht machen will, weil die Griechen nicht zahlen, dann finden griechische Diplomaten das höchst skandalös und beschweren sich bei den Deutschen.

Die Story kennst du ja sicher, aber nochmal zum nachlesen: Werften: HDW kündigt U-Boot-Verträge mit Griechenland - Industrie - Unternehmen - Handelsblatt und Griechenland: Thyssen lässt griechische Werft fallen - Industrie - Unternehmen - Handelsblatt.

Die bestellten Leopard 2 haben sie ja auch nicht bezahlt: Bestellt, aber nicht bezahlt - Politik - Tagesspiegel

Und Eurofighter hätten sie auch gern: Waffenwahn trotz Fast-Pleite: Griechenland rüstet und rüstet und rüstet - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Politik

Aber dann auf der Straße gegen Merkel brüllen und deutsche Flaggen verbrennen. Super.
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
Und deutsche Firmen haben gern geliefert, und liefern auch sonst gerne in alle Welt. Bevorzugt mit deutschen Staatsbürgschaften, also garantiert durch deutsche Steuergelder. Gewinne privatisieren, Verluste (auch potenzielle) sozialisieren. Das funktioniert doch auch bei uns ganz gut, nicht nur mit den Banken.

Daher ist die Griechenland Bashing ja auch so bigott. Während jetzt alle auf Griechenland eindreschen decken sich die internationalen (und deutschen) Banken doch längst mit griechischen Staatsanleihen ein (bei über 20% Verzinsung). Das Geld für die Anleihen wird sich billigst bei der Bundesbank geliehen. Und dann warten wir mal ab was passiert wenn die Griechen tatsächlich die Drachme wieder einführen.

Aber alles was Wachstum generiert ist einfach mal gut.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Daher ist die Griechenland Bashing ja auch so bigott. Während jetzt alle auf Griechenland eindreschen decken sich die internationalen (und deutschen) Banken doch längst mit griechischen Staatsanleihen ein (bei über 20% Verzinsung). Das Geld für die Anleihen wird sich billigst bei der Bundesbank geliehen. Und dann warten wir mal ab was passiert wenn die Griechen tatsächlich die Drachme wieder einführen.

Aber alles was Wachstum generiert ist einfach mal gut.

Wichtig ist ja nur, das die Banken richtig viel dieser Anleihen erwerben, so viel, dass sie sofort Pleite gehen würden, wenn die Griechen sie nicht vollständig zurückzahlen können. Dann ist man "too big to fail", und schon springt wieder mal der deutsche Steuerzahler sein. Letztlich eine risikolose Spekulation. Also für die, die sie tätigen. Alle anderen kommen dann im Notfall dafür auf.
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
Ach wie ich mich immer wieder ärgere das ich nicht "System relevant" bin.
 

Warringd

Aktives Mitglied
08.01.2010
140
0
BRE
Offtopic:

....
- an Tankstellen und Flughäfen wird z.B. Wasser überteuert verkauft - dem nicht genug, man verkauft es natürlich in Plastikflaschen, weil man da nochmals 25 Zent draufhauen darf, die man nicht auszeichnen muss und in 95% der Fälle, ist dieses Pfand eine Mehreinnahme (weil die meisten die Flasche nicht zurückbringen - von außen kommt auch keine leere Flasche mehr rein - notfalls hilft die "kleine Verkaufsstellen"-Regel (der muss nur seine eigenen Flaschen zurücknehmen)
....

dazu möchte ich nur anmerken das das "Pfandgeschäft" ein Minusgeschäft für den Händler ist. Der Händler zahlt an den Lieferanten zu den 25 Cent die er als Pfand (für die DPG Einwegverpackung also Dose oder Flasche) verlangen kann noch zusätzlich 19% Umsatzsteuer. Daraus folgt das der Händler der den Pfand nicht zurücknimmt ein Trottel ist - denn für jeden Euro den er als Pfandgeld herausgibt bekommt er 1,19 € von seinem Lieferanten, jedoch jede DPG-Verpackung die nicht zurückkommt stellt somit einen Verlust dar, denn den kompletten Ausgleich schafft man nur wenn alle abgegebenen Pfand-Verpackungen auch zurückgebracht werden würden. Nur auf diese Art und Weise finanzieren sich die Pfandautomaten in den Supermärkten, weil mehr Pfand reinkommt wie rausgeht.

Just my 2 Cents

/Offtopic
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: XT600

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.412
2.006
@Warringd: Danke für die Klarstellung, aber so richtig verstehe ich die Logik nicht. Ehrlich gesagt habe ich die Trittin-Logik bei dieser Pfandente nie verstanden?

Ich dachte der Händler ist der einzige, der das Pfand erhält und ggf. wieder auszahlen muss, wenn einer mit seiner Flasche zurück kommt? Kleine Händler müssen ja nicht mal Flaschen annehmen, die sie nicht selbst ausgegeben haben?

Also insofern verstehe ich nicht weshalb das ein Minusgeschäft sein soll? Mwst interessiert doch den Händler gar nicht (Vorsteuerabzug!)
 

Warringd

Aktives Mitglied
08.01.2010
140
0
BRE
@ XT600: Wenn man für 1,00 € Pfand an den Lieferanten 1,19 € bezahlt jedoch vom Kunden nur 1,00 € (incl MwSt) bekommt ist es unterm Strich ein Minusgeschäft. Erst wenn der Kunde mit dem Pfand von 1,00 € wiederkommt und ich dem Lieferanten diesen Pfandwert gutschreiben lasse bekomme ich "meine" 0,19 € wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
@Warringd

Du machst einen Denkfehler - die 19% sind und waren nie "meine".

Ich zahle 1,19€ an den Lieferanten (also 19& MwSt.), dadurch reduziere ich meine Steuerlast um 19Cent. Wenn ich dem Kunden nur 1€ für das Pfand berechne dann nehme ich "nur" ca. 16Cent Ust ein. Im Prinzip reduziert also jede Flasche die nicht bei mir abgegeben wird meine Steuerlast um 3Cent.

Bitte um Nachsicht wenn ich jetzt Mwst/Ust/Vorsteuer wild durcheinander mische - ist im Prinzip eh dasselbe.
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
@MarcelL

Lesen ja, aber wer liefert die Übersetzung? Ich frag mal in der Buchhaltung nach.