Hättest du den von mir übersetzten Artikel (hier:
https://www.vielfliegertreff.de/kre...enakzeptanz-neuer-thread-188.html#post3195447) gelesen, hättest du herausgefunden warum das so ist. Kurz zusammengefasst: Der aktuelle Finanzminister (damals Entwicklungsvizeminister) hat die Banken, Acquirern sowie Visa und Mastercard dazu bewegt eine Stiftung Bargeldloses Polen zu gründen. Diese bietet den kleinen Händlern eine kostenlose Terminalinstallation und den Erlass von allen Kosten für die erste zwölf Monate. Diese Kosten werden eben von dieser Stiftung getragen und Visa mit Mastercard steuern da die Hälfte der Kosten also ca. 67 Mio. € bei. Zusätzlich sollte man wissen, dass die Bankenlandschaft dort eine andere ist: Sparkassen gibt es nicht. Die Volksbanken gibt es wenige und spielen eine untergeordnete Rolle. Es gibt ein gut Dutzend Privatbanken und zwei Direktbanken, die jedoch Ableger der Filialbanken sind. Die Kontomodelle sind da auch andere: Zumindest in Privatkundenbereich gibt es so was wie Buchungsposten und Gebühren dafür nicht. Stattdessen wird dort für die Kontoführung bezahlt oder man erfüllt die Bedingungen um die Kontoführungsgebühr entweder stark zu reduzieren oder sie erlassen zu bekommen. Normalerweise wird dafür verlangt, dass man entweder eine Zahl von Kartenzahlungen pro Monat und/oder mit der Karte insgesamt einen Betrag bezahlt. Dazu kommt noch, dass da die Geldautomaten von Banken an Bedeutung verlieren und zwei unabhängige Betreiber (Euronet und Planet Cash) etabliert haben. Bei den Kontomodellen darf man grundsätzlich am Automaten eigener Bank und mindestens einer Netz der unabhängigen Betreibern (manchmal sogar beiden) abheben. Manchmal geht sogar die Bargeldeinzahlung bei Fremdenautomaten. Das geht aber auf das Konto und eine Registrierung vorab ist erforderlich (zumindest bei Euronet).
Also gowest: Wenn du etwas gegen dem Problem mit der Kartenakzeptanz irgendwas sinnvolles unternehmen möchtest, dann gründe so eine Stiftung in Deutschland und rede mit Visa, Mastercard und den Acquirern. Die Banken lasse ich mal vor, weil diese anscheinend hierzulande nichts mehr mit den Karten direkt zu tun haben, sondern das schon outgesourced haben (was meiner Meinung nach eigentlich Schade ist). Vielleicht könnte man so die Zahlen in Deutschland schneller steigern. Aber wenn du nichts und wirklich nichts in dieser Hinsicht unternehmen möchtest, dann lass es mit dem Jammern.
Ich habe vor einem Jahr mindestens mit einem (damals) neuem Frisör über die Kartenzahlung gesprochen, da er nach wenigen Monaten Kunden hatte, aber immer noch keine Kartenzahlung. Er meinte, dass er das einführen wollte. Es ist aber daraus nichts geworden. Ich vermute, dass die Kasse ohne Papier, wo der Betrag eingetippt wird, die Schublade-Öffnen-Taste gedrückt wird und das Geld in der Schublade landet, irgendwas damit zu tun hat. Leider so verfahren viele Frisöre in dieser Gegend so. Andere benutzen noch Hefte, wo manchmal die Beträge eingetragen werden und manchmal nicht.