• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

Kreditkartenakzeptanz - neuer Thread

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Das ist nicht ungerecht weil die Beträge minimal sind - das wird ja mit den entsprechenden Branchen hart verhandelt.
Diebstahl oder Betrug wird auch nicht gerecht (oder legal), wenn es es sich nur um kleine Beträge handelt.
Auch nicht dadurch, dass bzw. wenn man es für einen "guten Zweck" tut.

Bei dieser Medienabgabe werden Abgaben kassiert aufgrund von blossen Vermutungen und Möglichkeiten.
Nicht aufgrund tatsächlich erbrachter (oder nachprüfbarer) Leistung - und das ist auch der Unterschied zum "Gehalt", das andere kassieren.
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Diebstahl oder Betrug wird auch nicht gerecht (oder legal), wenn es es sich nur um kleine Beträge handelt.

Das ist dummerweise gesetzlich geregelt und somit legal. Wenn dir das nicht passt gehe in die Politik und ändere dies. Legale und sinnvolle Lösungen als Diebstahl und Betrug zu bezeichnen ist frech, und diese Beträge machen bei einer GEMA Abrechnung so gut wie nichts aus. Der BGH sieht diese Abgaben bereits seit 1971 als richtig an - du kannst ja auch dort streiten und deine Argumente vorbringen.

Gerade auf Speichermedien wie USB Stick mit vielen vielen GB ist die Annahme das dort ansonsten geschützte Werke gespeichert werden nicht soo abwegig.

Es ist eher Diebstahl und Betrug wenn man wie z.B. Youtube die Werke Dritter benutzt und damit Millionen/Milliarden verdient, die Urheber an den Einnahmen nicht beteiligen möchte.

Es steht dir frei künstlerisch tätig zu werden und von dem System zu partizipieren.

Würde es diese Abgaben nicht geben, würde es keine legale Privatkopie geben - ich weiss nicht ob es dir besser passen würde wenn du dann entweder illegal handelst oder du dir jedes Werk mehrfach kaufen müsstest wenn du es an unterschiedlichen Orten nutzen willst.

Wenn es diese Abgabe nicht geben würde, würde man die entsprechenden Daten einfach schützen und die Kopie unter Strafe stellen - wäre das die bessere Lösung.

Hatten wir ja Ende der 90er und Anfang der 00er so mit CDs, oder aktuell mit Downloads von z.B. Amazon Music (wo z.B. auf deine Downloads immer mal wieder zum abspielen gesperrt werden).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: SeltenFliegerHH

Versucher

Aktives Mitglied
25.10.2016
201
2
Mal wieder zum Thema.

Ich habe mal die Hofpfisterei in München angeschrieben wie es bei Ihnen mit Kartenzahlung aussieht. Zu der Antwort kann sich Jeder seine Meinung bilden.


Sehr geehrte Frau/Herr ... ,

vielen Dank für Ihre Email und das damit verbundene Interesse an unserem Haus.
Wir haben im letzten Jahr in allen unseren Filialen ein neues Kassensystem eingeführt, was uns zum Anfang vor einige neue Herausforderungen gestellt hat. Für dieses neue System gibt es umfangreiches Zusatzmaterial was wir nach und nach auf die Kassen aufspielen, auch um unseren Verkaufskräften die Möglichkeit zu geben sich nach und nach an die neue Kasse zu gewöhnen.
Ein wie von Ihnen gewünschtes Bezahlsystem war/ ist leider für die absehbare Zukunft nicht vorgesehen und eine "schnelle" Installation ist leider nicht möglich da die Gerätehersteller auch einen Vorlauf haben.
Gern geben wir Ihren Wunsch an unser Projektteam nach einer schnellen Umsetzung weiter.
Wir hoffen Ihnen mit diesen Informationen geholfen zu haben, auch wenn es wahrscheinlich nicht das ist was Sie hören wollten.

Mit freundlichen Grüßen
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Mal wieder zum Thema.

Ich habe mal die Hofpfisterei in München angeschrieben wie es bei Ihnen mit Kartenzahlung aussieht. Zu der Antwort kann sich Jeder seine Meinung bilden.


Sehr geehrte Frau/Herr ... ,

vielen Dank für Ihre Email und das damit verbundene Interesse an unserem Haus.
Wir haben im letzten Jahr in allen unseren Filialen ein neues Kassensystem eingeführt, was uns zum Anfang vor einige neue Herausforderungen gestellt hat. Für dieses neue System gibt es umfangreiches Zusatzmaterial was wir nach und nach auf die Kassen aufspielen, auch um unseren Verkaufskräften die Möglichkeit zu geben sich nach und nach an die neue Kasse zu gewöhnen.
Ein wie von Ihnen gewünschtes Bezahlsystem war/ ist leider für die absehbare Zukunft nicht vorgesehen und eine "schnelle" Installation ist leider nicht möglich da die Gerätehersteller auch einen Vorlauf haben.
Gern geben wir Ihren Wunsch an unser Projektteam nach einer schnellen Umsetzung weiter.
Wir hoffen Ihnen mit diesen Informationen geholfen zu haben, auch wenn es wahrscheinlich nicht das ist was Sie hören wollten.

Mit freundlichen Grüßen

Wieso nicht einfach ein mobiles Terminal? In Spanien geht das auch ruckzuck. Ist deutsches Personal dafür zu „dumm“?
Finde es so krass dass noch nicht mal alle Ketten das haben.
 

mattes77

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
3.128
1.664
Mal wieder zum Thema.

Ich habe mal die Hofpfisterei in München angeschrieben wie es bei Ihnen mit Kartenzahlung aussieht. Zu der Antwort kann sich Jeder seine Meinung bilden.


Sehr geehrte Frau/Herr ... ,

vielen Dank für Ihre Email und das damit verbundene Interesse an unserem Haus.
Wir haben im letzten Jahr in allen unseren Filialen ein neues Kassensystem eingeführt, was uns zum Anfang vor einige neue Herausforderungen gestellt hat. Für dieses neue System gibt es umfangreiches Zusatzmaterial was wir nach und nach auf die Kassen aufspielen, auch um unseren Verkaufskräften die Möglichkeit zu geben sich nach und nach an die neue Kasse zu gewöhnen.
Ein wie von Ihnen gewünschtes Bezahlsystem war/ ist leider für die absehbare Zukunft nicht vorgesehen und eine "schnelle" Installation ist leider nicht möglich da die Gerätehersteller auch einen Vorlauf haben.
Gern geben wir Ihren Wunsch an unser Projektteam nach einer schnellen Umsetzung weiter.
Wir hoffen Ihnen mit diesen Informationen geholfen zu haben, auch wenn es wahrscheinlich nicht das ist was Sie hören wollten.

Mit freundlichen Grüßen


Vielen Dank für deinen Beitrag!(y) Ein solches Vorgehen ist sehr konstrutiv. Im Gegensatz zu vielen anderen hier wird nicht nur gemotzt!(y) Sondern es wird vernünftig gehandelt!(y)
 

mattes77

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
3.128
1.664
Aluhüte überall:
Wir haben regelmäßig Anfragen, ob die „WLAN“-Funktion der Zahlkarten zu unseren Konten deaktiviert werden kann.
Und das in Corona-Zeiten... Immerhin greift hier die natürliche Auslese :cool:.


Nun ja! Ich finde es geradezu ein Qualitätsmerkmal insbesondere der VR-Banken und Sparkassen, dass sich bei ihren Karten kontaktloses Bezahlen am Automaten abschalten lässt. (y) Wobei ich aber gleich dazu sagen muss, dass ich im Moment natürlich die Funktion im Betrieb habe und nicht abgeschalten habe!:idea:
 
  • Like
Reaktionen: Mincemeat

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Das ist dummerweise gesetzlich geregelt und somit legal.
Dem habe ich auch nicht widersprochen, dass es "legal" ist.
Nur deiner Behauptung, dass die angebliche Geringfügigkeit der Höhe etwas plötzlich "gerecht" mache.

Wenn ich etwas kaufe, um meine ganz persönlichen Daten darauf zu speichern, so finde ich es prinzipiell nicht "gerecht", dass ich für die reine Möglichkeit der anderweitigen Nutzung pauschal zur Kasse gebeten werde.

Wenn dir das nicht passt gehe in die Politik und ändere dies.
Politik verändert wenig - schon gar nicht gegen solche Riesenlobbys. Dafür ist mir meine Zeit zu schade - und bestell(t)e meine Leer-DVDs halt lieber aus Luxemburg.

Gerade auf Speichermedien wie USB Stick mit vielen vielen GB ist die Annahme das dort ansonsten geschützte Werke gespeichert werden nicht soo abwegig.
So what? Das Problem ist die umgedrehte Beweislast.
Es ist rechtlich ziemlich selten bis einzigartig, dass ich für blosse Möglichkeiten bezahlen muss.
Wenn ich ein Nicht-Küchenmesser oder Selbstverteidigungsmittel kaufe, zahle ich auch keine Pauschalstrafen für mögliche Körperverletzungen.

Es ist eher Diebstahl und Betrug wenn man wie z.B. Youtube die Werke Dritter benutzt und damit Millionen/Milliarden verdient, die Urheber an den Einnahmen nicht beteiligen möchte.
Gerade auf Youtube kann man das ja gut nachvollziehen, welches Werk wie wiedergegeben wird - da ist die tatsächliche Nutzung ja ziemlich gut festzumachen.

Würde es diese Abgaben nicht geben, würde es keine legale Privatkopie geben - ich weiss nicht ob es dir besser passen würde wenn du dann entweder illegal handelst oder du dir jedes Werk mehrfach kaufen müsstest wenn du es an unterschiedlichen Orten nutzen willst.
Quatsch - natürlich kann es die geben! Andere EU-Länder machen es ja vor, dass die Privatkopie auch ohne Pauschalabgaben legal sein - und damit existieren - kann.

Wenn es diese Abgabe nicht geben würde, würde man die entsprechenden Daten einfach schützen und die Kopie unter Strafe stellen - wäre das die bessere Lösung.
Muss man ja nicht (siehe vorheriger Absatz).

Hatten wir ja Ende der 90er und Anfang der 00er so mit CDs, oder aktuell mit Downloads von z.B. Amazon Music (wo z.B. auf deine Downloads immer mal wieder zum abspielen gesperrt werden).
Amazon Music bietet MP3-Downloads.
Die werden mir nach dem Download garantiert nicht gesperrt.
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Wenn ich etwas kaufe, um meine ganz persönlichen Daten darauf zu speichern, so finde ich es prinzipiell nicht "gerecht", dass ich für die reine Möglichkeit der anderweitigen Nutzung pauschal zur Kasse gebeten werde.

Das passiert doch die ganze Zeit das dir Sachen belastet werden die du gar nicht brauchst/benutzt. Die Abgaben fliessen nicht exklusiv an die GEMA (an Komponisten/Autoren) auch Texter/Blogger/Journalisten oder Fotografen bekommen etwas ab


Dafür ist mir meine Zeit zu schade - und bestell(t)e meine Leer-DVDs halt lieber aus Luxemburg.

Kannst du gerne machen dann bekommt die Sacem das Geld.


So what? Das Problem ist die umgedrehte Beweislast.
Es ist rechtlich ziemlich selten bis einzigartig, dass ich für blosse Möglichkeiten bezahlen muss.
Wenn ich ein Nicht-Küchenmesser oder Selbstverteidigungsmittel kaufe, zahle ich auch keine Pauschalstrafen für mögliche Körperverletzungen.

Und wenn es dann als Waffe eingestuft wird ist der Besitz illegal und strafbar (was gerade in dem Bereich schon häufiger passiert ist)


Gerade auf Youtube kann man das ja gut nachvollziehen, welches Werk wie wiedergegeben wird - da ist die tatsächliche Nutzung ja ziemlich gut festzumachen.

Genau daher ist es ja so verwunderlich das sich Youtube/Google solange geweigert haben Lizenzen zu bezahlen.


Quatsch - natürlich kann es die geben! Andere EU-Länder machen es ja vor, dass die Privatkopie auch ohne Pauschalabgaben legal sein - und damit existieren - kann.

In jeden EU Land gibt es Verwertungsgesellschaften die mehr oder weniger alle die gleichen Ansätze haben um die Rechte der Künstlern/Kreativen zu wahren. Die GEMA ist beileibe keine deutsche Erfindung. Als da hätten wir die Ascap, BMI, DAMA, SUISA, SACEM und noch viele viele mehr (insgesamt sind alleine in der CISAC etwas über 161 Organisationen aus der ganzen Welt zusammengeschlossen - die alle die gleichen/ähnlichen Ziele verfolgen).

Die Pauschalabgaben auf Speichermedien in D sind im übrigen nicht exklusiv für die GEMA - die teilen sich das mit der VG Wort und der VG Bild & Kunst. Du speicherst also auch nie Bilder oder fremde Texte? Sondern füllst die ganzen Speichermedien mit eigenen Inhalten?

Amazon Music bietet MP3-Downloads.
Die werden mir nach dem Download garantiert nicht gesperrt.

Ich habe nicht von MP3s die man kauft geredet sondern von aktuellen digitalen Lizenzmodellen, aber mit digitaler Rechteverwertung kennst du dich wohl nicht so aus. MP3 und Downloads spielen nur noch eine untergeordnete Rolle - Abo Modelle sind aktuell das Ding (und auch da kann man downloaden).

Halten wir fest du gehörst zur "alle anderen sind so rückständig" Fraktion, beschäftigst dich aber noch mit Leer DVDs und MP3s? Das ist rückständig.

Weiter, du hast ein Problem Urheberrechtsabgaben zu zahlen, den du speicherst nie urheberrechtlich geschütztes Material als Privatkopie? Hast aber kein Problem damit bei jedem Zahlvorgang eine "Lizenzgebühr" für die Kartenanbieter zu entrichten? Und es ist für dich in dem Fall auch kein Problem das diese Gebühren auch auf die Kunden umgelegt werden die Bar bezahlen? Unterschiedliche Preise für unterschiedliche Zahlungsarten gehen ja gar nicht - ich weiss.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Das passiert doch die ganze Zeit das dir Sachen belastet werden die du gar nicht brauchst/benutzt.
Genau deshalb ist es ja ungerecht.
Im Gegensatz zu Strassen oder der Müllabfuhr erbringen die ja keine staatliche Infrastruktur oder so.

Kannst du gerne machen dann bekommt die Sacem das Geld.
Bitte um Beleg, dass Luxemburg eine Urheberechtsabgabe auf privat nutzbare Datenträger hat!
Ganz zu schweigen von beispielsweise Grossbritannien.

Dass Wikipedia das Gegenteil behauptet, siehst du ja selbst. Womit ich nicht behaupten will, dass auf Wikipedia ass Wikipedia alles stimmt. Aber wenn du es besser weisst, wirst du ja einen Beleg haben...

In jeden EU Land gibt es Verwertungsgesellschaften die mehr oder weniger alle die gleichen Ansätze haben um die Rechte der Künstlern/Kreativen zu wahren. (...) Die Pauschalabgaben auf Speichermedien in D sind im übrigen nicht exklusiv für die GEMA - die teilen sich das mit der VG Wort und der VG Bild & Kunst. Du speicherst also auch nie Bilder oder fremde Texte? Sondern füllst die ganzen Speichermedien mit eigenen Inhalten?
So oder so: Es gab und gibt EU-Länder, die keine Pauschalabgaben auf Speichermedien erheben (ausser du belegst mir das Gegenteil).

Ich habe nicht von MP3s die man kauft geredet sondern von aktuellen digitalen Lizenzmodellen, aber mit digitaler Rechteverwertung kennst du dich wohl nicht so aus.
Danke, ich kenne mich für einen Durchschnittsbürger einigermassen gut aus.

"Geredet" hast du wortwörtlich von "Downloads von z.B. Amazon Music". Nun, wenn ich mir deren Webseite anschaue, verkaufen sie da MP3-Downloads:

amazonmusic.jpg

Halten wir fest du gehörst zur "alle anderen sind so rückständig" Fraktion, beschäftigst dich aber noch mit Leer DVDs und MP3s? Das ist rückständig.
Von "rückständig" hab ich in dem Zusammenhang nichts gesagt.
Und während ich kaum mehr Leer-DVDs kaufe, kaufe ich, ja, MP3-Downloads.
Weil mir das Abo-Modell für Musik die Unwägbarkeiten der mobilen/offline-Nutzung und des Entfernens von Titeln nicht passt.

mit digitaler Rechteverwertung kennst du dich wohl nicht so aus. MP3 und Downloads spielen nur noch eine untergeordnete Rolle - Abo Modelle sind aktuell das Ding
Ja, sehe ich auch so. Und für Filme ist Streaming (Netflix, Disney und co.) ja auch "das Ding".

Entsprechend kann, nein, sollte man (!) "gerechterweise" die Datenträgerabgaben ja nun stark senken oder ganz abschaffen, oder nicht?
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
"Geredet" hast du wortwörtlich von "Downloads von z.B. Amazon Music". Nun, wenn ich mir deren Webseite anschaue, verkaufen sie da MP3-

Amazon Music ist der Abo Dienst von Amazon, dort kannst du nur im Amazon eigenen Format runterladen und Amazon behält die Kontrolle über die Downloads. D.h. wenn du das Abo beendest kannst du die Downloads nicht mehr abspielen, gleichzeitig ändert Amazon die Inhalte seiner verschiedenen Abo Modelle - also du kannst z.B. momentan Album XXX von Künstler YYY auf deine Geräte herunterladen aber wenn du dann in drei Monaten dieses Album wieder abspielen willst geht dies nicht mehr - es sei den du buchst den Dienst Amazon Music Unlimted hinzu.

Alles andere, ich bin echt ein paar Jahre aus dem aktiven Geschäft raus - früher war eine Speichermedienabgabe eigentlich Europaweit üblich (das war schon in den 70ziger Jahren so, die "Leerkassetten Abgabe" gab es sowohl im UK wie auch in den Niederlanden und Frankreich (analog dann später bei den CDs).

Und nochmal bei der Abgabe geht es nicht nur um Musik, solange du also noch Bilder und Texte runterlädst (bzw. die Allgemeinheit das tut) wird es diese geben - den VG Wort und VG Kunst&Bild wollen ja auch bezahlt werden.
 

herbert60

Erfahrenes Mitglied
18.02.2019
2.494
1.118
Oberfranken
Amazon Music ist der Abo Dienst von Amazon, dort kannst du nur im Amazon eigenen Format runterladen und Amazon behält die Kontrolle über die Downloads. D.h. wenn du das Abo beendest kannst du die Downloads nicht mehr abspielen, gleichzeitig ändert Amazon die Inhalte seiner verschiedenen Abo Modelle - also du kannst z.B. momentan Album XXX von Künstler YYY auf deine Geräte herunterladen aber wenn du dann in drei Monaten dieses Album wieder abspielen willst geht dies nicht mehr - es sei den du buchst den Dienst Amazon Music Unlimted hinzu.
....
Deshalb würde ich nie bei amazon Musik oder ebooks kaufen, denn ich mag es nicht, wenn man mich gängelt und willkürlich Dateien sperrt. Das grenzt dann an Betrug, denn wenn ich bezahlt habe, möchte ich die Inhalte auch nutzen.
Es geht auch kundenfreundlicher und einfacher. Unsere beiden örtlichen Tageszeitungen bieten die Möglichkeit, die jeweilige Ausgabe nach Bezahlung eines "Tagespass" (der sogar mit KK bezahlt werden kann) als ganz normale pdf Datei herunterzuladen. Die sieht genau so aus wie die gedruckte Ausgabe und ich kann die dann auf mein Netbook oder Smartphone kopieren und auch unterwegs lesen.
 

Yuwoex

Erfahrenes Mitglied
25.04.2019
1.339
2
Es grenzt an Dummheit wenn man für Dinge bezahlt, deren Nutzungsbedingungen man nicht versteht.

Solche Kommentare kannst du dir sparen! (n)
Ich bezweifele, dass diese Geschäftspraktiken rechtlich Bestand haben. Vielleicht lässt das mal eine Verbraucherorganisation rechtlich überprüfen.
@herbert
Ich finde die Ausdrucksweise auch unter aller Würde, aber rein von der Kritik her hat @daukind recht.
Es geht um einen Streaming Dienst bei dem du so oft du willst streamen kannst, was gerade im Bestand ist. Bei Sky oder Netflix wechseln die Filme ja auch. Du hast zusätzlich die Möglichkeit Inhalte downzuloaden um auch offline etwas von deinem Abo zu haben.
Du hast also nichts gekauft. Wenn das Abo beendet wird geht halt nichts mehr und wenn das betreffende Album oder der Song nicht mehr im Bestand ist, auch nicht.
Das ist nicht nur rechtlich völlig in Ordnung, sondern auch logisch.
Hoffe, ich konnte zur Klärung beitragen, kein Grund zu streiten.
 
  • Like
Reaktionen: HeGoHH

herbert60

Erfahrenes Mitglied
18.02.2019
2.494
1.118
Oberfranken
Die Modelle haben bestand, es wurde ja sogar schon vom BGH/EuGH geurteilt das du gelesene/gekaufte E-Books nicht wieder verkaufen darfst.
Es geht mir nicht um den Weiterverkauf, sondern um heruntergeladene Dateien, die später genutzt werden. Wenn diese plötzlich gelöscht bzw. deaktiviert werden, würde ich diesen Dienst nicht mehr nutzen. Als die ebooks auf den Markt kamen und ein eigenes Dateiformat hatten, dass man nur mit dem entsprechenden Lesegerät nutzen konnte, war das für mich sofort erledigt.
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Das trifft es aber nicht, s.o.

Stimmt natürlich, aber es ist eben ein deutlich stärkeres Indiz das du Eigentum erworben hast wenn du etwas kaufst (und schon da sagt der BGH du darfst es nur selber nutzen) - da ist das bei einem Abo Modell bei dem du nur für die Nutzung zahlst doch viel eindeutiger das die Geschäftspraktiken bestand haben.
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Es geht mir nicht um den Weiterverkauf, sondern um heruntergeladene Dateien, die später genutzt werden. Wenn diese plötzlich gelöscht bzw. deaktiviert werden, würde ich diesen Dienst nicht mehr nutzen. Als die ebooks auf den Markt kamen und ein eigenes Dateiformat hatten, dass man nur mit dem entsprechenden Lesegerät nutzen konnte, war das für mich sofort erledigt.

Es war nur ein Bsp. dafür das man den Eigentumserwerb von Digitalen Produkten beschränken kannst, erst recht bei Abo Modellen.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.