Wenn ich etwas kaufe, um meine ganz persönlichen Daten darauf zu speichern, so finde ich es prinzipiell nicht "gerecht", dass ich für die reine Möglichkeit der anderweitigen Nutzung pauschal zur Kasse gebeten werde.
Das passiert doch die ganze Zeit das dir Sachen belastet werden die du gar nicht brauchst/benutzt. Die Abgaben fliessen nicht exklusiv an die GEMA (an Komponisten/Autoren) auch Texter/Blogger/Journalisten oder Fotografen bekommen etwas ab
Dafür ist mir meine Zeit zu schade - und bestell(t)e meine Leer-DVDs halt lieber aus Luxemburg.
Kannst du gerne machen dann bekommt die Sacem das Geld.
So what? Das Problem ist die umgedrehte Beweislast.
Es ist rechtlich ziemlich selten bis einzigartig, dass ich für blosse Möglichkeiten bezahlen muss.
Wenn ich ein Nicht-Küchenmesser oder Selbstverteidigungsmittel kaufe, zahle ich auch keine Pauschalstrafen für mögliche Körperverletzungen.
Und wenn es dann als Waffe eingestuft wird ist der Besitz illegal und strafbar (was gerade in dem Bereich schon häufiger passiert ist)
Gerade auf Youtube kann man das ja gut nachvollziehen, welches Werk wie wiedergegeben wird - da ist die tatsächliche Nutzung ja ziemlich gut festzumachen.
Genau daher ist es ja so verwunderlich das sich Youtube/Google solange geweigert haben Lizenzen zu bezahlen.
Quatsch - natürlich kann es die geben! Andere EU-Länder machen es ja vor, dass die Privatkopie auch ohne Pauschalabgaben legal sein - und damit existieren - kann.
In jeden EU Land gibt es Verwertungsgesellschaften die mehr oder weniger alle die gleichen Ansätze haben um die Rechte der Künstlern/Kreativen zu wahren. Die GEMA ist beileibe keine deutsche Erfindung. Als da hätten wir die Ascap, BMI, DAMA, SUISA, SACEM und noch viele viele mehr (insgesamt sind alleine in der CISAC etwas über 161 Organisationen aus der ganzen Welt zusammengeschlossen - die alle die gleichen/ähnlichen Ziele verfolgen).
Die Pauschalabgaben auf Speichermedien in D sind im übrigen nicht exklusiv für die GEMA - die teilen sich das mit der VG Wort und der VG Bild & Kunst. Du speicherst also auch nie Bilder oder fremde Texte? Sondern füllst die ganzen Speichermedien mit eigenen Inhalten?
Amazon Music bietet MP3-Downloads.
Die werden mir nach dem Download garantiert nicht gesperrt.
Ich habe nicht von MP3s die man kauft geredet sondern von aktuellen digitalen Lizenzmodellen, aber mit digitaler Rechteverwertung kennst du dich wohl nicht so aus. MP3 und Downloads spielen nur noch eine untergeordnete Rolle - Abo Modelle sind aktuell das Ding (und auch da kann man downloaden).
Halten wir fest du gehörst zur "alle anderen sind so rückständig" Fraktion, beschäftigst dich aber noch mit Leer DVDs und MP3s? Das ist rückständig.
Weiter, du hast ein Problem Urheberrechtsabgaben zu zahlen, den du speicherst nie urheberrechtlich geschütztes Material als Privatkopie? Hast aber kein Problem damit bei jedem Zahlvorgang eine "Lizenzgebühr" für die Kartenanbieter zu entrichten? Und es ist für dich in dem Fall auch kein Problem das diese Gebühren auch auf die Kunden umgelegt werden die Bar bezahlen? Unterschiedliche Preise für unterschiedliche Zahlungsarten gehen ja gar nicht - ich weiss.