• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

Kreditkartenakzeptanz - neuer Thread

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
7.573
3.181
Ändert ja nichts dran, dass da dann massig Leute ein- und ausgehen. Am besten noch wie in Deutschland üblich mit Tür, die nur mit Türklinke bedient werden kann.
Abstände einhalten tut dann wahrscheinlich auch keiner und natürlich wird schön bar bezahlt und die Theke angetatscht, wenn man auf die gewünschten Zutaten zeigt.

Solche Läden sind absolut nicht systemrelevant und sollten geschlossen werden bzw. nur liefern dürfen.
 
  • Like
Reaktionen: gowest

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Wenn man ein kleines bisschen Restpandemie möchte, ja.

Hätte ich überhaupt kein Problem mit. Liefern macht es auch nicht besser, da fährt dann der Fahrer von einer Wohnung zur nächsten und steckt die Leute an.

Die Menschen hier halten sich ein Scheiss an die Regeln, und evtl. sollte man das respektieren.
 
D

der oesi

Guest
Na bei Lieferung wäre eben die Idee, dass es zu keinem direkten Kontakt kommt - der Lieferbote läutet an, stellt das Essen vor die Türe und geht wieder. Bestellt und bezahlt wird online - kein direkter Kontakt. Das wäre die Idee. Ich bin zum Glück ein Selbst-Kocher, ich brauche also kein fertiges Essen geliefert. Soweit ich mitbekommen habe, wird in Österreich aber bei solchen Services das genauso gemacht, dass die Übergabe kontaktlos stattfindet und eben online mit CC gezahlt werden muss. Es wird um Verständnis gebeten, dass weder Bar-noch Bankomatkartenzahlung möglich ist (im Vorteil ist hier, wer schon die neue MasterDebit als Bankomatkarte hat, die eben auch online fähig ist). Manche bieten natürlich auch Rechnung an, weil CC only in Österreich halt auch oft noch ein Drama ist da nur ein Drittel der Leute eine haben - hier steigt aber durch Master Debit statt Maestro/V Pay die Zahl derer die eben solche Services jetzt schon nutzen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Femminello und gowest

herbert60

Erfahrenes Mitglied
18.02.2019
2.494
1.118
Oberfranken
Na bei Lieferung wäre eben die Idee, dass es zu keinem direkten Kontakt kommt - der Lieferbote läutet an, stellt das Essen vor die Türe und geht wieder. Bestellt und bezahlt wird online - kein direkter Kontakt. Das wäre die Idee. Ich bin zum Glück ein Selbst-Kocher, ich brauche also kein fertiges Essen geliefert. Soweit ich mitbekommen habe, wird in Österreich aber bei solchen Services das genauso gemacht, dass die Übergabe kontaktlos stattfindet und eben online mit CC gezahlt werden muss. Es wird um Verständnis gebeten, dass weder Bar-noch Bankomatkartenzahlung möglich ist (im Vorteil ist hier, wer schon die neue MasterDebit als Bankomatkarte hat, die eben auch online fähig ist). Manche bieten natürlich auch Rechnung an, weil CC only in Österreich halt auch oft noch ein Drama ist da nur ein Drittel der Leute eine haben - hier steigt aber durch Master Debit statt Maestro/V Pay die Zahl derer die eben solche Services jetzt schon nutzen können.


Das Rote Kreuz macht das bei Essen und Einkäufen ähnlich, nimmt keine Taschen und Körbe von den Empfängern an, stellt die Ware in Papiertüten und mit der Rechnung vor die Tür und klingelt. Vermutlich kann die Rechnung nur per Überweisung gezahlt werden, denn mit KK haben die es nicht so. Aber das ist besser als die unhygienische Barzahlung und irgendwann dürfte den älteren Leuten zu Hause auch das Bargeld ausgehen.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
off-topic:
Amazon Music ist der Abo Dienst von Amazon, dort kannst du nur im Amazon eigenen Format runterladen und Amazon behält die Kontrolle über die Downloads.
Ich hab dir doch sogar einen Screenshot gepostet?!

"Amazon Music" ist die Dachmarke für deren Musikangebote, welche auch den Download-Store (mit nicht DRM-kastrierten MP3) beinhaltet.
Einmal bezahlen, herunterladen, und per Privatkopie auf unterschiedlichen Geräten nutzen, ohne technische Gängelung.

Streaming-Dienste sind unter diesem Dach beispielsweise "Amazon Music unlimited" oder "Prime Music".

Alles andere, ich bin echt ein paar Jahre aus dem aktiven Geschäft raus - früher war eine Speichermedienabgabe eigentlich Europaweit üblich (das war schon in den 70ziger Jahren so, die "Leerkassetten Abgabe" gab es sowohl im UK wie auch in den Niederlanden und Frankreich (analog dann später bei den CDs).
"22 out of 27 European Union members have chosen to meet the requirement of “fair compensation” for “private copying” through a levy system. The exceptions are the UK and Ireland (only time-shifting of broadcasts permitted), Malta, Cyprus and Luxembourg"

https://assets.publishing.service.g...ta/file/310183/ipresearch-faircomp-201110.pdf

früher war eine Speichermedienabgabe eigentlich Europaweit üblich (das war schon in den 70ziger Jahren so, die "Leerkassetten Abgabe" gab es sowohl im UK
Finde ich keinen Beleg dafür? :confused: Siehe hier:

https://books.google.ch/books?id=1WTvxY-VhPQC

Da steht drin, dass Australien als erstes englischsprechendes Land eine "blank tape levy" eingeführt habe - und das war mit dem Copyright Amendment Act 1989.
United Kingdom: Nix!
 
D

der oesi

Guest
Das Rote Kreuz macht das bei Essen und Einkäufen ähnlich, nimmt keine Taschen und Körbe von den Empfängern an, stellt die Ware in Papiertüten und mit der Rechnung vor die Tür und klingelt. Vermutlich kann die Rechnung nur per Überweisung gezahlt werden, denn mit KK haben die es nicht so. Aber das ist besser als die unhygienische Barzahlung und irgendwann dürfte den älteren Leuten zu Hause auch das Bargeld ausgehen.



Ja, Rechnung geht sicher immer in .at/.de - in sonstigen Ländern gibt es wohl selten jemanden, der nicht eine Visa oder MC daheim hat - eben weil es dann auch die Kontokarte in der jeweiligen Debit Variante ist....und auf der anderen Seite werden in normalen Ländern von den Händlern auch mindestens Visa und MC akzeptiert, deshalb gestaltet sich das da weniger kompliziert als in Barzahl-Deutschland und -Ösistan wo man bei Online Geschäften immer eine extra Sonderlösung braucht....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Femminello

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Rechnung ist doch viel praktischer als CC. Da muss man ja nur alles abtippen und ne Tan Eingeben.
 

TheReal

Aktives Mitglied
18.07.2018
142
5
Rechnung ist natürlich absoluter Misst für die Verkäufer, da nicht klar ist, ob es letztlich wirklich bezahlt wird. Was ich jetzt bei vereinzelten Restaurants gesehen habe ist eine Bezahlung via PayPal. Soll mir Recht sein.
 

dapacerman

Aktives Mitglied
14.08.2017
228
11
Ändert ja nichts dran, dass da dann massig Leute ein- und ausgehen.
Ich habe nicht den Eindruck, dass hier irgendwo massige Leute ein- und ausgehen. Und das, obwohl viele Lokale geschlossen sind, die nach meinem Eindruck eigentlich sowieso schon einen hohen Mitnahmeanteil haben.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
„In Schwerte bei Dortmund hat eine neue Zeit begonnen. Bei der Bäckerei Becker können Kunden jetzt schon kleinste Beträge mit der Karte bezahlen. "Den Mindestbetrag von fünf Euro haben wir wegen Corona ausgesetzt", sagt Verkäuferin Sarah Ruhnke. Seitdem das Virus in Deutschland endgültig angekommen ist und viele Menschen unsicher sind, ob sie noch bar zahlen sollten, habe sich der Umsatz der Kartenzahlungen "gefühlt verzehnfacht", sagt Ruhnke“

Wird der mindestbetrag nach corona wieder eingeführt?


https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/corona-bargeld-bezahlen-karte-1.4858121
 
  • Like
Reaktionen: nicki1997

Florian7

Erfahrenes Mitglied
31.07.2015
936
89
SBA
„In Schwerte bei Dortmund hat eine neue Zeit begonnen. Bei der Bäckerei Becker können Kunden jetzt schon kleinste Beträge mit der Karte bezahlen. "Den Mindestbetrag von fünf Euro haben wir wegen Corona ausgesetzt", sagt Verkäuferin Sarah Ruhnke. Seitdem das Virus in Deutschland endgültig angekommen ist und viele Menschen unsicher sind, ob sie noch bar zahlen sollten, habe sich der Umsatz der Kartenzahlungen "gefühlt verzehnfacht", sagt Ruhnke“

Wird der mindestbetrag nach corona wieder eingeführt?


https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/corona-bargeld-bezahlen-karte-1.4858121

Ohne den Beitrag gelesen zu haben, würde ich wegen
sagen, dass dieser hinterher tatsächlich wieder Anwendung findet. Hat ja auch vorher alles super funktioniert, wieso sollte man daran plötzlich etwas ändern? Findest du dumm und rückständig, ich auch. Aber es steht jeden Morgen ein Dummer auf. Hier hat von 3 umliegenden Bäckereifilialen eine mittlerweile wegen Corona Kartenzahlung eingeführt - aber nur Girocard, sodass man oftmals eben doch noch stecken und PIN eingeben muss (Consors hat keine GC kontaktlos). Metzger am Ort tatsächlich nun auch - gut versteckt in einem anderen Raum und mit EUR 10 MU. Ebenfalls nur GC. Mal sehen, wie lange das geht, wahrscheinlich kommt irgendwann das Argument mangelnder Nachfrage. Ja mein Gott, wenn die Bedienung erst ins "Büro" muss um das Gerät zu holen und es anschließend wieder dahin zurückbringt...:doh:

EDIT: Selbstverständlich auch keinerlei Schilder oder Akzeptanzaufkleber vorhanden. Dann finde ich Kartenakzeptanz auch wirklich schwachsinnig, denn entweder ich biete Services an und bewerbe diese auch; aber Kosten zu haben und die Kunden nicht einmal wissen zu lassen, dass ich diesen Service auch biete, dafür aber dennoch zu zahlen (egal wie viel), ist einfach nur behämmert.
 
Zuletzt bearbeitet:

herbert60

Erfahrenes Mitglied
18.02.2019
2.494
1.118
Oberfranken
„In Schwerte bei Dortmund hat eine neue Zeit begonnen. Bei der Bäckerei Becker können Kunden jetzt schon kleinste Beträge mit der Karte bezahlen. "Den Mindestbetrag von fünf Euro haben wir wegen Corona ausgesetzt", sagt Verkäuferin Sarah Ruhnke. Seitdem das Virus in Deutschland endgültig angekommen ist und viele Menschen unsicher sind, ob sie noch bar zahlen sollten, habe sich der Umsatz der Kartenzahlungen "gefühlt verzehnfacht", sagt Ruhnke“

Wird der mindestbetrag nach corona wieder eingeführt?


https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/corona-bargeld-bezahlen-karte-1.4858121


Der Artikel ist leider nicht lesbar, da anscheinend die Zeitungen gerade jetzt in dieser Krise mehr Geld verdienen wollen. Dies ist mir in letzter Zeit bei regionalen Tageszeitungen und überregionalen Wirtschaftszeitungen vermehrt aufgefallen. Besonders in der SZ und im Handelsblatt kann man kaum noch etwas lesen, obwohl dort steht "jetzt weiterlesen".
Ich habe keine Lust, mich überall anzumelden und dann auch noch irgend ein Abo abzuschließen, nur um 1-2 Artikel zu lesen. Früher hat eine Zeitung hauptsächlich von gewerblichen Inseraten gelebt und man konnte ohne Anmeldung viele Artikel online lesen.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Daran müssen halt auch die Banken schuld sein wenn sie Verträge anbieten wie das nötig machen.
 

malone

Erfahrenes Mitglied
11.05.2015
1.716
1.039
Der Artikel ist leider nicht lesbar, da anscheinend die Zeitungen gerade jetzt in dieser Krise mehr Geld verdienen wollen. Dies ist mir in letzter Zeit bei regionalen Tageszeitungen und überregionalen Wirtschaftszeitungen vermehrt aufgefallen. Besonders in der SZ und im Handelsblatt kann man kaum noch etwas lesen, obwohl dort steht "jetzt weiterlesen".
Ich habe keine Lust, mich überall anzumelden und dann auch noch irgend ein Abo abzuschließen, nur um 1-2 Artikel zu lesen. Früher hat eine Zeitung hauptsächlich von gewerblichen Inseraten gelebt und man konnte ohne Anmeldung viele Artikel online lesen.

Die möchten einfach für ihre Arbeit angemessen bezahlt werden.
 

Leseratte10

Reguläres Mitglied
30.08.2018
71
0
Die möchten einfach für ihre Arbeit angemessen bezahlt werden.
Das könnte ja auch einfach so passieren wie früher mit Papier-Zeitungen. Oder wie bis vor wenigen Jahren mit vernünftiger Werbung.
Man sucht sich Firmen, die in der Online-Zeitung Werbung schalten möchten, und packt dann statische PNG-Bilder und/oder Texte mit der Werbung in das Onlineangebot.

Wenn die dann vom Server der Zeitung ganz normal ausgeliefert werden werden die auch von Adblockern meist nicht geblockt.
Das passiert ja nur, wenn die aus externen, zwielichtigen Ad-Netzwerken geladen werden, weil Geld, Geld, Geld; und man keinen Bock hat, sich (wie in der Vergangenheit) selber um seine Werbeanzeigen zu kümmern. Und die liefern dann Javascript, Animationen, Videos, und Ton; zusätzlich zum Werbebanner; und sammeln dabei auch noch Daten.

Bei einer Papierzeitung gibts auch keine personenbezogene Werbung und auch keine Rückmeldung an die Zeitung wer wann welche Werbung angeguckt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:

herbert60

Erfahrenes Mitglied
18.02.2019
2.494
1.118
Oberfranken
Das könnte ja auch einfach so passieren wie früher mit Papier-Zeitungen. Oder wie bis vor wenigen Jahren mit vernünftiger Werbung.
Man sucht sich Firmen, die in der Online-Zeitung Werbung schalten möchten, und packt dann statische PNG-Bilder und/oder Texte mit der Werbung in das Onlineangebot.

Wenn die dann vom Server der Zeitung ganz normal ausgeliefert werden werden die auch von Adblockern meist nicht geblockt.
Das passiert ja nur, wenn die aus externen, zwielichtigen Ad-Netzwerken geladen werden, weil Geld, Geld, Geld; und man keinen Bock hat, sich (wie in der Vergangenheit) selber um seine Werbeanzeigen zu kümmern. Und die liefern dann Javascript, Animationen, Videos, und Ton; zusätzlich zum Werbebanner; und sammeln dabei auch noch Daten.

Bei einer Papierzeitung gibts auch keine personenbezogene Werbung und auch keine Rückmeldung an die Zeitung wer wann welche Werbung angeguckt hat.


Das sehe ich auch so. Unsere örtliche Tageszeietung hatte sogar Werbung für dubiose (und hier rechtswidrige) Online-Kasinos auf der Internetseite. Auf meine Mail kam nur die Antwort, dass die örtlichen Firmen zu wenig Werbung machen und man mehr Werbeeinnahmen braucht.
Ich speichere mir zunächst die Lesezeichen der interessanten Artikel der Tageszeitung. Ein mal im Monat kaufe ich einen Tagespass für 1,-€ und lese dann alle "Premium-Artikel". Dieser Tagespass kann auch mit KK und Paypal bezahlt werden. Ein Abo würde ich nie abschließen, denn dazu ist die Qualität der Zeitung viel zu schlecht.
In einigen Artikeln sind Rechtschreib- Grammatik- und fachliche Fehler. Es werden oft unsinnige Symbolfotos verwendet, die nicht zum Artikel passen. Oder es werden Fotos veröffentlicht, die nur Polizeifahrzeuge und Krankenwagen zeigen. Bei der Kommunalwahl vor ca. 2 Wochen wurden Stimmzettel der Bundestagswahl abgebildet. Es wird auch (absichtlich?) ungenau geschrieben. Z. B. wurde über einen Tankstellenüberfall berichtet und nur die Straße angegeben, die genaue Tankstelle jedoch nicht. Da es in dieser Straße 2 Tankstellen gibt, wäre das sehr hilfreich gewesen, denn es wurden Zeugen gesucht. Auch bei anderen Artikeln wird ungenau berichtet (..ein Supermarkt in der XY Straße..) und keine genauen Angaben gemacht. Man kommt sich vor wie in einem Quiz. Wenn über Veranstaltungen berichtet wird, fehlen oft Links zur Seite mit den VVK stellen und der Eintrittspreis fehlt auch. Bei Videos über aktuelle lokale Ereignisse dudelt nur sinnlose Musik und der Text wird lediglich eingeblendet und nicht gesprochen.
Bei einer Zeitung kann man zwar Kommentare schreiben, aber wenn die etwas zu kritisch sind, werden die "moderiert" bzw. zensiert.
Ich frage mich immer öfter, welche Praktikanten für diese Zeitung arbeiten? :eek:
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
Der Artikel ist leider nicht lesbar, da anscheinend die Zeitungen gerade jetzt in dieser Krise mehr Geld verdienen wollen. Dies ist mir in letzter Zeit bei regionalen Tageszeitungen und überregionalen Wirtschaftszeitungen vermehrt aufgefallen. Besonders in der SZ und im Handelsblatt kann man kaum noch etwas lesen, obwohl dort steht "jetzt weiterlesen".
Ich habe keine Lust, mich überall anzumelden und dann auch noch irgend ein Abo abzuschließen, nur um 1-2 Artikel zu lesen. Früher hat eine Zeitung hauptsächlich von gewerblichen Inseraten gelebt und man konnte ohne Anmeldung viele Artikel online lesen.
SZ gibts für 10€ im Monat im Digitalabo, Handelsblatt gibt's - wenn nicht mit Amex Platinum - für 20€.

Ansonsten halt Blendle.

Alles mit Kreditkarte zahlbar.
 

herbert60

Erfahrenes Mitglied
18.02.2019
2.494
1.118
Oberfranken
Der Artikel ist bei mir vollständig problemlos ohne Login oder Abo oder dergleichen lesbar. :confused:


Hmm, bei mir ist der Artikel nur mit dem Motorola Smartphone frei lesbar, nicht mit dem Firefox auf dem PC. Mit dem Opera kann ich den Artikel auf dem PC lesen. Kann es sein, dass man pro Monat nur ein paar Artikel gratis lesen kann?
Bei einer Tageszeitung kann man 5 Artikel pro Monat lesen. Auch wenn ich im Firefox die Cookies dieser Zeitung lösche, behaupten die, dass ich schon 5 Artikel gelesen habe. Weiß jemand, wie ich diese Überwachungssoftware auf meinem PC entfernen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.