• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

Kreditkartenakzeptanz - neuer Thread

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
7.573
3.181
In Österreich wird nächste Woche das Limit für Kontaktloszahlungen mit Karte von 25 auf 50 EUR erhöht.....soll die Zahl jener minimieren, die Code am Terminal eingeben müssen.

Habe mein Hauptkonto bei bunq, die haben ihrerseits vor ein paar Tagen von 50 auf 100 EUR erhöht. Inwiefern das in Ländern mit eigentlich anderem Limit funktioniert, weiss ich als Apple Pay-Nutzer nicht.


Zum hohen Anteil der Kartenzahlungen: Die große Frage ist, ob sich nach dieser Krise die Leute dann freuen, endlich wieder zum Geldautomaten rennen und ihr geliebtes Bargeld in der Stadt verteilen zu können, oder ob sie "bekehrt" werden weil sie feststellen, dass diese neumodische Kartenzahlung ja doch nicht von Satan persönlich in die Welt geworfen wurde, um die Teutonen zu unterjochen, sondern ziemlich praktisch ist. Ich bin gespannt.
 

Individualurlauber

Erfahrenes Mitglied
30.12.2011
2.726
19
Die große Frage ist, ob sich nach dieser Krise die Leute dann freuen, endlich wieder zum Geldautomaten rennen und ihr geliebtes Bargeld in der Stadt verteilen zu können, oder ob sie "bekehrt" werden weil sie feststellen, dass diese neumodische Kartenzahlung ja doch nicht von Satan persönlich in die Welt geworfen wurde, um die Teutonen zu unterjochen, sondern ziemlich praktisch ist. Ich bin gespannt.

Ich vermute mal, die derzeitigen Regeln werden uns noch einige Monate begleiten. Dazu zählt neben mehr Abstand auch der Wunsch des Handels, bevorzugt mit Karte zu bezahlen. Und wenn die Leute monatelang beim Bäcker mit Karte bezahlt haben, kann ich mir nicht vorstellen, dass die meisten wieder zu Bargeld wechseln.

Weil in einem hat gowest ja recht: Die Deutschen waren es nicht gewohnt, auch Kleinstbeträge mit Karte zu bezahlen. Und diese "Angst" wird dem Deutschen nun genommen. Also ich denke schon, das Verhältnis bar vs unbar wird sich signifikant verschieben
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
War heute bei so einem schlimmen Edeka, nur EC ab 5. Die Kartenzahlung war dann die langsamste die ich seit Jahren irgendwo gesehen habe, obwohl kontaktlos.
Was haben Sie bitte für ne Anbindung? Modem??
 
  • Like
Reaktionen: nicki1997

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Man sieht hier trotz allem überall Leute die nach Münzen suchen in ihren Geldbeuteln. Sowas sieht man in Barcelona echt kaum. Klar sieht man dort auch mal Leute Bar zahlen, aber Leute die ewig nach Münzen suchen, sieht man eigentlich nie.
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
7.573
3.181
Zumindest nicht auf den Umsatz und auch als Unternehmer nicht auf den Gewinn.

Als Arbeitnehmer kommen in Deutschland Steuern und Abgaben durchaus mal Richtung 50 %. Aber nicht für jemanden, der in der Gastro jobbt. ;)
 
  • Like
Reaktionen: gowest und MaxBerlin

HAM76

Erfahrenes Mitglied
21.09.2009
4.349
3.358
HAM
Der Sohn von dem Griechen wo wir immer sind meinte es wäre ein riesiges Problem Wenn bald 95% mit Karte zahlen das Geschäft würde sich dann quasi nicht mehr lohnen.

Unser Grieche meint, momentan lohnt es sich, weil er nur außer Haus verkauft. Der gleiche Preis, aber 7% statt 19% Mehrwertsteuer.

Was für ein Quatsch, 50% Steuern zahlt keiner.

Hängt von der Struktur des Unternehmens und der Höhe des Wareneinsatzes bzw. Lohns ab. Wenn Du das auf den Bruttoumsatz beziehst hast du ja schon 19 Umsatzsteuer. Dann Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer, Kapitalertragssteuer, Solidaritätszuschlag, Kirchensteuer oder Einkommenssteuer, Gewerbesteuer, Solidaritätszuschlag, Kirchensteuer. Und das ohne branchenspezifische Sondersteuern.
 
  • Like
Reaktionen: gowest

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Zumindest nicht auf den Umsatz und auch als Unternehmer nicht auf den Gewinn.

Als Arbeitnehmer kommen in Deutschland Steuern und Abgaben durchaus mal Richtung 50 %. Aber nicht für jemanden, der in der Gastro jobbt. ;)

Also du bist mit den deutschen Steuersätzen vertraut?

Für die ersten 9400€ zahlst du keine Steuern
Ab 57000€ zahlst für jeden Euro darüber 42% Steuern
Ab 270.000€ zahlst du dann für jeden weiteren Euro 45% Steuern

In D lieg der durchschnittliche Einkommenssteuersatz bei etwas unter 25% - wenn du als Angestellter 50% Steuern auf dein gesamtes Einkommen zahlst verdienst du sehr sehr gut oder du machst was falsch.
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Hängt von der Struktur des Unternehmens und der Höhe des Wareneinsatzes bzw. Lohns ab. Wenn Du das auf den Bruttoumsatz beziehst hast du ja schon 19 Umsatzsteuer. Dann Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer, Kapitalertragssteuer, Solidaritätszuschlag, Kirchensteuer oder Einkommenssteuer, Gewerbesteuer, Solidaritätszuschlag, Kirchensteuer. Und das ohne branchenspezifische Sondersteuern.

Naja Steuern bezahlt man auf den Gewinn, Umsatzsteuer ist ein durchlaufender Posten, und der Grieche wird in der Regel eine Personengesellschaft sein.
 
  • Like
Reaktionen: nicki1997

HAM76

Erfahrenes Mitglied
21.09.2009
4.349
3.358
HAM
Naja Steuern bezahlt man auf den Gewinn, Umsatzsteuer ist ein durchlaufender Posten, und der Grieche wird in der Regel eine Personengesellschaft sein.

Erstaunlicherweise ist mir das als Unternehmer bekannt und genau das habe ich auch gesagt. Was gowest meinte, ist wenn Bareinnahmen nicht als Unternehmensumsatz gebucht werden, dann werden mehr als 50% Steuern gespart, denn die vereinnahmte Umsatzsteuer wird - verbotenerweise - natürlich auch nicht abgeführt. Der Gewinn ist abhängig vom Wareneinsatz und vom Lohn (im den meisten Branchen). Bist Du selbständig und arbeitest auch selber und hast einen minimalen Wareneinsatz, ist der "Spareffekt" durch Steuerhinterziehung am größten.

Unser Grieche ist eine UG und viele gastronomische Betriebe bei uns in der Umgebung sind ebenfalls GmbHen oder UGen.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin und gowest

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Erstaunlicherweise ist mir das als Unternehmer bekannt und genau das habe ich auch gesagt. Was gowest meinte, ist wenn Bareinnahmen nicht als Unternehmensumsatz gebucht werden, dann werden mehr als 50% Steuern gespart, denn die vereinnahmte Umsatzsteuer wird - verbotenerweise - natürlich auch nicht abgeführt. Der Gewinn ist abhängig vom Wareneinsatz und vom Lohn (im den meisten Branchen). Bist Du selbständig und arbeitest auch selber und hast einen minimalen Wareneinsatz, ist der "Spareffekt" durch Steuerhinterziehung am größten.

Unser Grieche ist eine UG und viele gastronomische Betriebe bei uns in der Umgebung sind ebenfalls GmbHen oder UGen.

Wareneinsatz Gastronomie mind. 30%, Personal-, Energie- und Raumkosten, das ist die normale Kalkulation. Wenn du das schwarz machst kannst du die Ust. nicht ziehen (ausser du bist voll doof), das erhöht also deinen Wareneinsatz auf ca. 50% zzgl. der anderen Kosten.

Dann hast du keine ordentliche Buchführung und das FA schätzt alle drei - fünf Jahre hinzu - wer wirklich glaubt das man in der Gastro 50% Schwarzgeld machen kann (und gowest ist ja dieser Meinung) der hat keine Ahnung vom deutschen System.
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Irgendjemand muss ja auffallen. Der hätte das aber sicher nicht gemacht hätten 80 % mit Karte bei ihm bezahlt
Merkst du es nicht - dem Finanzamt ist das auch ganz OHNE Kartenzahlung aufgefallen. Und solange es SumUp gibt kann man auch ganz perfekt mit Kartenzahlung Steuern hinterziehen.
 

nacho.gll

Erfahrenes Mitglied
10.03.2017
686
593
Leoben, AUT
Der Sohn von dem Griechen wo wir immer sind meinte es wäre ein riesiges Problem Wenn bald 95% mit Karte zahlen das Geschäft würde sich dann quasi nicht mehr lohnen.

Das Problem liegt nicht an den Kartengebühren, sondern daran, dass er die Kartenzahlungen alle versteuern muss. In Österreich haben 2/3 der Händler keinen Onlineshop. Einerseits müssten sie im Onlineshop alles versteuern, andererseits könnten Kunden so Preise effektiv vergleichen, was viele Geschäfte vermeiden wollen, wie der Teufel das Weihwasser. Im Zug der Ausgangsbeschränkungen haben die meisten Gaststätten einfach zugesperrt, verieinzelt haben Wirtshäuser sofort eine Coronakarte aufgesetzt und sich bei Lieferservice registriert (das dürfte offenbar relativ einfach gehen). Die, die liefern, machen das Geschäft ihres Lebens, auch wenn sie alles versteuern müssen, die anderen jammern wie die Weltmeister.
 

HAM76

Erfahrenes Mitglied
21.09.2009
4.349
3.358
HAM
Wareneinsatz Gastronomie mind. 30%, Personal-, Energie- und Raumkosten, das ist die normale Kalkulation. Wenn du das schwarz machst kannst du die Ust. nicht ziehen (ausser du bist voll doof), das erhöht also deinen Wareneinsatz auf ca. 50% zzgl. der anderen Kosten.

Dann hast du keine ordentliche Buchführung und das FA schätzt alle drei - fünf Jahre hinzu - wer wirklich glaubt das man in der Gastro 50% Schwarzgeld machen kann (und gowest ist ja dieser Meinung) der hat keine Ahnung vom deutschen System.

Das ist nicht das, was ich gesagt habe... Vom schwarz erwirtschafteten Umsatz „sparst“ Du mehr als 50% Steuern, nicht von Gesamtumsatz. Selbstverständlich steigt das Risiko der Entdeckung, je mehr Du von deinem Umsatz nicht ordnungsgemäß versteuerst, und das ja auch zurecht. Die Grundaussage aber bleibt richtig: Auf den Bruttoumsatz kannst du in Deutschland je nach Kostenstruktur und Firmenstruktur mehr als 50% Steuern zahlen. Das sind 19% Umsatzsteuer und über 31% diverse Steuern auf den Gewinn. Es ist schlichtweg falsch, dass niemand auf den Umsatz über 50% Steuern zahlt. Und mehr habe ich nicht gesagt.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin und gowest

frakturfreak

Reguläres Mitglied
14.09.2019
59
12
ANZEIGE
Ich vermute mal, die derzeitigen Regeln werden uns noch einige Monate begleiten. Dazu zählt neben mehr Abstand auch der Wunsch des Handels, bevorzugt mit Karte zu bezahlen. Und wenn die Leute monatelang beim Bäcker mit Karte bezahlt haben, kann ich mir nicht vorstellen, dass die meisten wieder zu Bargeld wechseln.

Weil in einem hat gowest ja recht: Die Deutschen waren es nicht gewohnt, auch Kleinstbeträge mit Karte zu bezahlen. Und diese "Angst" wird dem Deutschen nun genommen. Also ich denke schon, das Verhältnis bar vs unbar wird sich signifikant verschieben

Es gibt trotzdem Leute, die nicht Kleinbeträge mit Karte zahlen wollen, denn das sehe ja so unschön auf dem Kontoauszug aus, wenn alles damit vollgemüllt sei ... Die Lösung für dieses Problem liegen eigentlich auf der Hand, aber solche Leute werden sich nicht umstimmen lassen.
 
  • Like
Reaktionen: gowest
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.