• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

Kreditkartenakzeptanz - neuer Thread

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
ANZEIGE
Das ist nicht das, was ich gesagt habe... Vom schwarz erwirtschafteten Umsatz „sparst“ Du mehr als 50% Steuern, nicht von Gesamtumsatz. Selbstverständlich steigt das Risiko der Entdeckung, je mehr Du von deinem Umsatz nicht ordnungsgemäß versteuerst, und das ja auch zurecht. Die Grundaussage aber bleibt richtig: Auf den Bruttoumsatz kannst du in Deutschland je nach Kostenstruktur und Firmenstruktur mehr als 50% Steuern zahlen. Das sind 19% Umsatzsteuer und über 31% diverse Steuern auf den Gewinn. Es ist schlichtweg falsch, dass niemand auf den Umsatz über 50% Steuern zahlt. Und mehr habe ich nicht gesagt.

Nochmal die 19% sind keine Steuern die ein Unternehmen belasten (die belasten nur Steuerhinterzieher). Und ich habe nicht gesagt das du es schreibst, sondern das gowest immer wieder behauptet das sich die Gastronomie in der Region von 50% Schwarzgeld abgreift.

Und natürlich kommst du nicht auf einem Steuersatz von über 50% vom Umsatz, den die 31% Steuern bezahlst du nur auf den Gewinn.

Kurze Rechnung vereinfacht:

119000€ Umsatz
-Ust 19%
=100.000€ Umsatz
-70.000€ Wareneinsatz/Kosten
=30.000€ Gewinn

Steuern sind jetzt

19.000€ Ust 19%
9300€ verschieden Steuern 31%

=28300€ Steuern Gesamt bei einem Umsatz von 119000€, also weit weg von 50%

Du müsstest das Kunststück fertig bringen deine Kosten und deinen Wareneinsatz in die Region von unter 10% (0%) zu bekommen um in die Nähe von einer gesamt Belastung von 50% zu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Yuwoex

Erfahrenes Mitglied
25.04.2019
1.339
2
Der Sohn von dem Griechen wo wir immer sind meinte es wäre ein riesiges Problem Wenn bald 95% mit Karte zahlen das Geschäft würde sich dann quasi nicht mehr lohnen.
Moment mal! :stop:
Wieso gehst ausgerechnet du überhaupt zu dem, wenn der Kartenzahler eh nicht mag...?
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Das sind auch die Leute die einmal woechentlich einen Kontoauszug holen
Es gibt trotzdem Leute, die nicht Kleinbeträge mit Karte zahlen wollen, denn das sehe ja so unschön auf dem Kontoauszug aus, wenn alles damit vollgemüllt sei ... Die Lösung für dieses Problem liegen eigentlich auf der Hand, aber solche Leute werden sich nicht umstimmen lassen.
 

Yuwoex

Erfahrenes Mitglied
25.04.2019
1.339
2
Erstaunlicherweise ist mir das als Unternehmer bekannt und genau das habe ich auch gesagt. Was gowest meinte, ist wenn Bareinnahmen nicht als Unternehmensumsatz gebucht werden, dann werden mehr als 50% Steuern gespart, denn die vereinnahmte Umsatzsteuer wird - verbotenerweise - natürlich auch nicht abgeführt. Der Gewinn ist abhängig vom Wareneinsatz und vom Lohn (im den meisten Branchen). Bist Du selbständig und arbeitest auch selber und hast einen minimalen Wareneinsatz, ist der "Spareffekt" durch Steuerhinterziehung am größten.
Dazu mal eine Frage: Wenn ein Handwerker schwarz arbeitet, dann gewährt er seinem Kunden ja normalerweise einen -wenn auch illegalen- Preisvorteil.
Der Gastwirt aber nicht, denn der kassiert ja, wie du sagst, von seinem Kunden/ Gast die Mehrwertsteuer, also den vollen Preis, gibt die aber nicht weiter. Das bedeutet, dass der Gast ja annehmen darf, es sei alles in.O. und er tue mit seiner Steuer ein gutes Werk...:D
Wirkt das eigentlich straferhöhend? Also im Sinne, dass der eine kein Inkasso für den Staat macht, der andere aber tatsächlich von Gast bezahlte Steuer unterschlägt?

Merkst du es nicht - dem Finanzamt ist das auch ganz OHNE Kartenzahlung aufgefallen. Und solange es SumUp gibt kann man auch ganz perfekt mit Kartenzahlung Steuern hinterziehen.
Wie meinst du das mit SumUp?

Es gibt trotzdem Leute, die nicht Kleinbeträge mit Karte zahlen wollen, denn das sehe ja so unschön auf dem Kontoauszug aus, wenn alles damit vollgemüllt sei ... Die Lösung für dieses Problem liegen eigentlich auf der Hand, aber solche Leute werden sich nicht umstimmen lassen.
Ja, das wäre so ein Typ für eine Charge Karte...:D
 

HAM76

Erfahrenes Mitglied
21.09.2009
4.349
3.358
HAM
Wir reden immer noch aneinander vorbei...

Lass uns mal das Maximum der Steuerbelastung berechnen. Du hast ein Gewerbe mit 0,-€ Kosten. Beispielsweise Feng Shui Berater, der in die Häuser kommt, keine Kurse absetzt, seine Buchhaltung selber macht und seinen privaten Computer und Internetzugang nutzt. Kunden kommen ausschließlich über Empfehlungen und Handelskammer und Beiträge des Beitragsservice lassen wir aus Vereinfachungsgründen raus. Dieses Beispiel ist nicht realistisch, es ist der Extremwert:

Umsatzsteuer: 15,97% (19% auf dem Bruttoumsatz)
Gewerbesteuer Hebesatz 480%: 10,00% (3,5%*Hebesatz auf den Nettoumsatz, 24,5K€ Freibetrag)
Anrechnung Gewerbesteuer: -8,13% (3,5*390%), 24,5€K Freibetrag
Einkommensteuer: 33,04 (Durchschnittssatz bei 100.000€ versteuernden Einkommen, erfolgreicher Berater)
Solidaritätszuschlag: 1,82% (5,5% auf die Einkommensteuer)
Kirchensteuer: 2,97 (9% auf die Einkommensteuer ohne Berücksichtigung eventueller Höchstbeträge)

Macht summa summarum 52,87% Steuerbelastung. Oder anders ausgedrückt. Solange die Kosten 2,87% unter dem Bruttoumsatz liegen und Du hinreichend Umsatz machst, liegst Du bei über 50% Steuerbelastung. Als GmbH/UG sieht es etwas anders aus:

Umsatzsteuer: 15,97% (19% auf dem Bruttoumsatz)
Gewerbesteuer Hebesatz 480%: 14,12% (3,5%*Hebesatz auf den Nettoumsatz, kein Freibetrag)
Körperschaftsteuer: 12,61% (15% auf den Nettoumsatz)
Gewerbeertrag: 57,31%
Kapitalertragssteuer: 14,33% (25% auf den Gewerbeertrag)
Solidaritätszuschlag: 1,82% (5,5% auf die Kapitalertragssteuer)
Kirchensteuer: 2,97 (9% auf die Kapitalertragssteuer ohne Berücksichtigung eventueller Höchstbeträge)

Macht summa summarum 59,09% Steuerbelastung. Solange die Kosten 9,09% unter dem Bruttoumsatz liegen, liegt die Steuerbelastung bei über 50%.

Wenn Du das in kleinem Maßstab betreibst, gilt das selbst für dein Beispiel:

Bruttoumsatz: 119.100€
Steuern: 34.455,77€

Bruttoumsatz: 119.000€
Steuern: 34.396,88€

Unterschied: 59,09€

Das heißt, wenn ich 100€ Barumsatz verschwinden lasse, und wenn (großes Wenn) es bei einer Prüfung nicht bemerkt würde, dann würde ich 100€ erhalten, wenn ich den Betrag korrekt verbuche, aber nur 40,91€.

Wie gesagt, es geht nicht um den Gesamtumsatz. Es geht um den Umsatz, den man verschwinden lässt, der eine Untermenge des Umsatzes ist, den man verschwinden lassen könnte.
 
  • Like
Reaktionen: SeltenFliegerHH

HAM76

Erfahrenes Mitglied
21.09.2009
4.349
3.358
HAM
Wirkt das eigentlich straferhöhend?

Ehrliche Antwort? Das können Dir die Forumsanwälte sicherlich besser sagen als ich. ;) Ich bin nur der Unternehmer, der die Software entwickelt, mit dem ein Teil unserer Kunden (Händler) ihre Kasse hoffentlich so gesetzeskonform wie möglich betreiben können (und nebenbei auch Karten akzeptieren) und ein anderer Teil unserer Kunden (Steuerberater) ihre Kanzlei hoffentlich so effizient wie möglich betreiben.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Heute hat eine bei Lidl 3,xx bezahlt und bar bezahlt. Als sie das Rueckgeld bekommen hat, hat Sie die Münzen an der Kasse mit Desinfektionsmittel angesprüht. :D
 

berndy2001

Erfahrenes Mitglied
09.08.2017
441
39
Wien
Wollte gestern in einer Trafik in Wien die 80c für eine Briefmarke auch mit Karte bezahlen, wurde schief angeschaut und gebeten bar zu bezahlen. Hoffe ich habe mir nichts eingefangen.
 
  • Like
Reaktionen: gowest
10.02.2012
4.817
2.660
Unser Grieche meint, momentan lohnt es sich, weil er nur außer Haus verkauft. Der gleiche Preis, aber 7% statt 19% Mehrwertsteuer.
dass ihm der Außer-Haus-Verkauf Freude macht, weil er quasi 12% mehr verdient.
naja, dafuer braucht's im Ausserhausverkauf auch Verpackung, die kosten schon "ein bisschen" - ok, man spart das Spuelen...

Habe schon einige Male erlebt, dass "versehentlich" auf "Ausserhaus" gebont wurde, war nicht unproblematisch das korrigieren zu lassen ;)
 
  • Like
Reaktionen: gowest und HAM76

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
ANZEIGE
Was haben Veganer und Barzahler gemeinsam? :rolleyes:
Wenn ihnen die Argumente ausgehen oder wenn man ihnen nachweist, dass ihre Argumente Unsinn sind, werden sie laut, beleidigen und lügen! :doh:

Was haben Bargeldgegner und Klimaleugner gemeinsam? Sie erklären die Argumente der anderen Seite zu Quatsch/Blödsinn/Fake News
 
Zuletzt bearbeitet:
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.