• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE

KatBa

Erfahrenes Mitglied
13.08.2020
800
585
ANZEIGE
Entscheidend ist doch, ob die Gaststätte die Akzeptanz irgendwelcher Karten beworben hat. Falls das lediglich „EC-Karte“ ist, dann können Gäste ohne „EC-Karte“ dort nicht mit Karte zahlen. Ganz einfache Sache, eigentlich.

Die Touristen aus England und alle anderen ohne „EC-Karte“ holen sich dann einfach vorher Bargeld am „ATM auf der anderen Straßenseite“.
Noch einfacher, solche Läden meiden.
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
7.605
3.227
Die Sache ist viel einfacher: 300 Meter weiter ist ein Italiener, bei dem ich öfters bin, der diesem in nichts nachsteht - und ohne Theater alle Karten nimmt. Ich esse in Zukunft ggf. einfach wieder dort.

Vor allem für die Engländer eine ausgezeichnete Idee.
Eben, betrifft mich genauso. Mein Wohnsitz ist britisch.
Außerdem lege ich mir doch nicht irgendeine komische Karte zu, um ein paar spinnende Wirte zufriedenzustellen.
 

Mark Enschuh

Erfahrenes Mitglied
05.07.2023
280
337

JoeBang

Erfahrenes Mitglied
28.02.2022
342
603
Ein Erlebnis der besonderen Art gab es gestern Abend mal wieder in Berlin. (...)
Wahrlich ein sog. Klassiker. Mir ist das auch schon zweimal passiert. In einem Fall hatte damals die Revolut Maestro Karte dabei, mit der es dann o' Wunder plötzlich klappte. Im anderen Fall ließ man mich mit meiner Begleitung nur zum ATM laufen, nachdem ich dort meinen Führerschein hinterlegte. Erst wollten sie meine Begleitung noch nötigen, vor Ort zu bleiben - quasi als Pfand. Wir hätten es vielleicht drauf ankommen lassen sollen, dass die Spacken Freund & Helfer rufen. Das wäre bestimmt lustig geworden bzgl. Freiheitsberaubung etc.. Fährt man aus der Bargeldhölle Berlins raus ins Brandenburger Ödland, schlägt einem die digitale Servicewüste entgegen. No cash - no service.

BTT: Inwieweit man im Terminal einzelne Payment Schemes zu-/abschalten kann, erschließt sich mir nicht. Das müsste mal jemand beantworten, der sich mit der Infrastruktur dahinter (z.B. PAYONE oder FirstData) auskennt.
 

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
977
743
Mastercard drangehalten - nöööt - "Karte bitte stecken oder durchziehen". Da war ich schon glücklich, dass ich nicht wie kürzlich ohne physische Karte unterwegs war und steckte die Karte

Hattest du mal probiert, stattdessen dein Handy dranzuhalten, also mit Apple / Google Pay zu zahlen? Denn soweit ich weiß, erkennen die Terminals das und würden ggf. gar nicht nach dem Stecken der Karte fragen.
 

Hotte_Plotz

Reguläres Mitglied
21.10.2023
26
45
Hattest du mal probiert, stattdessen dein Handy dranzuhalten, also mit Apple / Google Pay zu zahlen? Denn soweit ich weiß, erkennen die Terminals das und würden ggf. gar nicht nach dem Stecken der Karte fragen.
Leider falsch. An den bekloppten sumUp Terminals wurde ich mit Apple Pay schon zum Stecken der Karte aufgefordert, die ich gar nicht dabei hatte. Eine Freundin musste dann zahlen, denn cashonly
 

BR 612

Erfahrenes Mitglied
08.01.2020
5.211
2.608
Oberpfalz
Leider falsch. An den bekloppten sumUp Terminals wurde ich mit Apple Pay schon zum Stecken der Karte aufgefordert, die ich gar nicht dabei hatte. Eine Freundin musste dann zahlen, denn cashonly
SumUp Terminals sind grundsätzlich sehr unzuverlässig. Kartenzahlung dauert - ewigen Ladezeiten sei dank - gerne mal 4 x so lange wie Barzahlung.
Das die NFC Zahlung beim erstne Versuch nicht klappt, erlebe ich tatsächlich öfters - ohne ersichtlichen Grund. An echten Terminals habe ich mit meinem Handy diese Probleme so gut wie nie, bei SumUp gefühlt in 10 - 15 % der Fälle.
 
  • Like
Reaktionen: LH88

netzfaul

Erfahrenes Mitglied
31.12.2015
3.788
2.354
SumUp Terminals sind grundsätzlich sehr unzuverlässig. Kartenzahlung dauert - ewigen Ladezeiten sei dank - gerne mal 4 x so lange wie Barzahlung.
Das die NFC Zahlung beim erstne Versuch nicht klappt, erlebe ich tatsächlich öfters - ohne ersichtlichen Grund. An echten Terminals habe ich mit meinem Handy diese Probleme so gut wie nie, bei SumUp gefühlt in 10 - 15 % der Fälle.
Kann ich so gar nicht nachvollziehen, allerdings habe ich bisher das Cellular-Backup in meinem Gerät nicht gebraucht.
 

ausbilderschmidt

Erfahrenes Mitglied
25.07.2018
701
285
Richtig ätzend sind Sum ups, die nur mit Mobilfunk funktionieren. Habe mal auf Straßenfest damit gezahlt, und da war noch wenig los. Möchte nicht wissen, wie langsam es war, wenn deutlich mehr Leute drumherum mit ihren Smartphones am selben Mobilfunkmast verbunden waren.
War aber froh, daß Karte überhaupt ging am Bierstand. Vom Bargeld fürs Pfand konnte man dann am cash only Grill eine Wurst kaufen
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
7.605
3.227
Hattest du mal probiert, stattdessen dein Handy dranzuhalten, also mit Apple / Google Pay zu zahlen? Denn soweit ich weiß, erkennen die Terminals das und würden ggf. gar nicht nach dem Stecken der Karte fragen.
Nee - aber was soll das ändern, wenn das Ding keine Mastercard nimmt?

Tatsächlich fragt es bei mir mit AmEx über Apple Pay gelegentlich nach Karte stecken.
 

BR 612

Erfahrenes Mitglied
08.01.2020
5.211
2.608
Oberpfalz
Richtig ätzend sind Sum ups, die nur mit Mobilfunk funktionieren. Habe mal auf Straßenfest damit gezahlt, und da war noch wenig los. Möchte nicht wissen, wie langsam es war, wenn deutlich mehr Leute drumherum mit ihren Smartphones am selben Mobilfunkmast verbunden waren.
War aber froh, daß Karte überhaupt ging am Bierstand. Vom Bargeld fürs Pfand konnte man dann am cash only Grill eine Wurst kaufen
Was ist auch zu erwarten, wenn SumUp die Dinger mit 3G verkauft? 4G wäre angebracht. Mit dem ollen 2G dauert das halt seine Zeit - zumal 2G gefühlt sowieso nur mit angezogener Handbremse betrieben wird. Gerade im Netz von Ohhh Trassh/O² ist das noch mal ein Glücksspiel.
 

tom1963

Aktives Mitglied
01.10.2016
168
15
Zonenrand B&HL
Der letzte Paris Besuch war noch zu Franc Zeiten > für die Metro hieß es die gelben durchflippenden Einzelfahrscheine aus Pappe im 10er Block für die Eingangsschleuse.
Da demnächst mal wieder ein Paris Besuch ansteht habe ich mich informiert über das Metrozahlsystem zu diesen Zeiten.
Die Pappkärtchen werden abgeschafft und eine Karte T+ angeboten welche dann an der Eingangsschleuse herangehalten wird wie Londons oyster-card. Die Karte T+ (Pfand 2€) wird am Automaten mit VISA/MC oder cash nach Wunschtarif aufgefüllt und kann dann benutzt werden.
Eine Benutzung einer CC an den Eingangsschleusen der Metro ist wohl nicht vorgesehen ggf. noch mit Handy App möglich.
 

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.330
1.934
Der letzte Paris Besuch war noch zu Franc Zeiten > für die Metro hieß es die gelben durchflippenden Einzelfahrscheine aus Pappe im 10er Block für die Eingangsschleuse.
Da demnächst mal wieder ein Paris Besuch ansteht habe ich mich informiert über das Metrozahlsystem zu diesen Zeiten.
Die Pappkärtchen werden abgeschafft und eine Karte T+ angeboten welche dann an der Eingangsschleuse herangehalten wird wie Londons oyster-card. Die Karte T+ (Pfand 2€) wird am Automaten mit VISA/MC oder cash nach Wunschtarif aufgefüllt und kann dann benutzt werden.
Eine Benutzung einer CC an den Eingangsschleusen der Metro ist wohl nicht vorgesehen ggf. noch mit Handy App möglich.
Lustig, dass das mit CC selbst in Izmir in Bus und Bahn funktioniert.
 

herbert60

Erfahrenes Mitglied
18.02.2019
2.495
1.119
Oberfranken
Wahrlich ein sog. Klassiker. Mir ist das auch schon zweimal passiert. In einem Fall hatte damals die Revolut Maestro Karte dabei, mit der es dann o' Wunder plötzlich klappte. Im anderen Fall ließ man mich mit meiner Begleitung nur zum ATM laufen, nachdem ich dort meinen Führerschein hinterlegte. Erst wollten sie meine Begleitung noch nötigen, vor Ort zu bleiben - quasi als Pfand. Wir hätten es vielleicht drauf ankommen lassen sollen, dass die Spacken Freund & Helfer rufen. Das wäre bestimmt lustig geworden bzgl. Freiheitsberaubung etc.. Fährt man aus der Bargeldhölle Berlins raus ins Brandenburger Ödland, schlägt einem die digitale Servicewüste entgegen. No cash - no service.

BTT: Inwieweit man im Terminal einzelne Payment Schemes zu-/abschalten kann, erschließt sich mir nicht. Das müsste mal jemand beantworten, der sich mit der Infrastruktur dahinter (z.B. PAYONE oder FirstData) auskennt.
Wenn KK-Aufkleber an der Tür sind oder sonst auf KK-Zahlung hingewiesen wird, hätte ich weder meinen Führerschein hinterlegt, noch wie ein Bittsteller am ATM Geld geholt. Ich hätte Überweisung oder Paypalzahlung mit meinem Telefon angeboten. Hoffentlich hast du eine Negativbewertung bei google geschrieben und kein Trinkgeld gegeben.
 

JoeBang

Erfahrenes Mitglied
28.02.2022
342
603
Kein Symbol an der (maroden) Eingangstür. Den Damen dort habe ich noch mein Kleingeld in 5ct- und 10ct-Stücken genau passend rausgegeben. Deren Gesichtsausdruck war unbezahlbar. Der Laden leidet schon seit Ewigkeiten unter Personalmangel („Wir suchen dringend … Koch, Servicekräfte“).

Ich beobachte hier seit geraumer Zeit ein massives Restaurantsterben. Auch dieser Saftladen wird hoffentlich bald sang- und klanglos untergehen.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.492
6.636
Eins steht aber fest: Die werden an dem Abend noch Spaß gehabt haben, denn zwei Tische weiter saß eine Gruppe britischer Touristen, die sicherlich keine girocard und eher auch nicht genug Bargeld für deren Rechnung hatten... selbstverständlich steht auf Google Maps, dass Kreditkarten akzeptiert werden, vor Ort findet sich dann keinerlei Hinweis auf irgendwas, weder in der Karte noch an der Tür o.ä.
Und daher kann man auch nicht blind davon ausgehen, dort mit Karte bezahlen zu können, ob man diesen Umstand nun schlecht findet oder nicht.

Als Reisender ist es eben naiv, anzunehmen, alles sei wie zuhause. Man sollte nicht erwarten, dass man in der durchschnittlichen chinesischen Millionenstadt eine Speisekarte in lateinischen Buchstaben erhält; man sollte nicht erwarten, dass man im durchschnittlichen französischen Provinzcafé irgend etwas anderes als Französisch spricht; es ist nicht ratsam, nachts (oder auch tags) in Ipanema am Strand mit einer schicken Handtasche und einem Iphone in der Hand herumzuschlendern; und es zeugt von einer gewissen Unerfahrenheit, in Deutschland bei einem beliebigen Restaurant ohne weiteres anzunehmen, man könne dort mit Karte, zumal noch mit einer anderen als Girocard bezahlen. Kann in allen Fällen gut gehen, muss es aber nicht.

Kann man doof finden, sollte man aber trotzdem berücksichtigen.

Das obige Beispiel zeigt außerdem, dass Aussagen auf Google Maps im Zweifelsfall irrelevant sind und man sich, wenn es einem wichtig ist, besser auf andere Quellen stützen sollte. Gilt auch bei sowas wie Öffnungszeiten.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Eine Benutzung einer CC an den Eingangsschleusen der Metro ist wohl nicht vorgesehen ggf. noch mit Handy App möglich.
Vermutlich haben sie es durchgerechnet und sind zum Schluss gekommen, dass es günstiger ist, eine eigene dedizierte Karte zu verwenden. Ist m.E. in Hong Kong, Singapur, Japan, Taiwan und Korea ebenso.
 

Barquero

Erfahrenes Mitglied
10.04.2020
2.522
1.035
Als Reisender ist es eben naiv, anzunehmen, alles sei wie zuhause. Man sollte nicht erwarten, dass man in der durchschnittlichen chinesischen Millionenstadt eine Speisekarte in lateinischen Buchstaben erhält; man sollte nicht erwarten, dass man im durchschnittlichen französischen Provinzcafé irgend etwas anderes als Französisch spricht; es ist nicht ratsam, nachts (oder auch tags) in Ipanema am Strand mit einer schicken Handtasche und einem Iphone in der Hand herumzuschlendern; und es zeugt von einer gewissen Unerfahrenheit, in Deutschland bei einem beliebigen Restaurant ohne weiteres anzunehmen, man könne dort mit Karte, zumal noch mit einer anderen als Girocard bezahlen. Kann in allen Fällen gut gehen, muss es aber nicht.
...
So ist es.
Aber das:
Das obige Beispiel zeigt außerdem, dass Aussagen auf Google Maps im Zweifelsfall irrelevant sind
ist echt das Letzte.
Rummeckern, wenn Preise, Öffnungszeiten oder Zahlungsmöglichkeiten auf Google nicht stimmen... Was kann denn der Laden dafür?
Irgendwie erinnert mich das an Leute, die streng nach ihrem Navi auf Bahngleise, in Hafenbecken oder gegen einen Baum fahren...
 

rschulz76

Erfahrenes Mitglied
28.08.2018
660
659
Als Reisender ist es eben naiv, anzunehmen, alles sei wie zuhause. Man sollte nicht erwarten, dass man in der durchschnittlichen chinesischen Millionenstadt eine Speisekarte in lateinischen Buchstaben erhält; man sollte nicht erwarten, dass man im durchschnittlichen französischen Provinzcafé irgend etwas anderes als Französisch spricht; es ist nicht ratsam, nachts (oder auch tags) in Ipanema am Strand mit einer schicken Handtasche und einem Iphone in der Hand herumzuschlendern; und es zeugt von einer gewissen Unerfahrenheit, in Deutschland bei einem beliebigen Restaurant ohne weiteres anzunehmen, man könne dort mit Karte, zumal noch mit einer anderen als Girocard bezahlen. Kann in allen Fällen gut gehen, muss es aber nicht.

Kann man doof finden, sollte man aber trotzdem berücksichtigen.

Ist doch OK und das sind doch die Reiseerlebnisse (außer evtl. ein Überfall in Brasilien) ... erinnere mich noch gerne an den kurzen Espresso in einem Cafe irgendwo auf den Azoren - der kostete damals übrigens 60cent.

Dazu gab's "Vodka" ... mein bestelltes "water" wurde wohl anders gehört. Passiert! :love: Im Hintergrund lief übrigens auf einem Mini-Fernseher eine Aufzeichnung eines Konzerts von "Modern Talking" - ja... Didi Bohlen o_O

Um noch die Kurve zum Thread zu kriegen: Nein - die nahmen nur Bares! :cool:
 

mfkne

Erfahrenes Mitglied
Rummeckern, wenn Preise, Öffnungszeiten oder Zahlungsmöglichkeiten auf Google nicht stimmen... Was kann denn der Laden dafür?
Irgendwie erinnert mich das an Leute, die streng nach ihrem Navi auf Bahngleise, in Hafenbecken oder gegen einen Baum fahren...
Jeder Ladenbetreiber kann auf Google Maps seinen Eintrag "claimen" und dann selbst bearbeiten und dafür sorgen, dass er stimmt. Die meisten Läden wissen das nicht oder sind zu faul - das ist dann oft deckungsgleich damit, dass eine eigene Website nicht existiert und stattdessen auf Facebook verlinkt wird, womit man einen großen Teil der potentiellen Kundschaft ausschließt.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Das bringt mich zu der Frage, was einen Händler grundsätzlich motiviert, neben Visa und MC auch Amex zu akzeptieren (oder eben nicht). Vielleicht hat hier jemand Einblick in diese Überlegungen?
Ganz einfach, NUR-AMEX Zahler sind Nerds, warum die nicht auch bedienen? Man bietet ja auch Transgender Klos an, man kann doch jeder Kleinstgruppe entgegenkommen. Vernünftige Restaurants bieten ja auch vegane Optionen an, genauso wie alkoholfreies Bier oder Cola Zero.

Solange der Aufwand nicht zu groß ist kann man das ja alles machen, tut nicht weh.
 

zyxhades

Erfahrenes Mitglied
11.05.2022
553
636
Irgendwie erinnert mich das an Leute, die streng nach ihrem Navi auf Bahngleise, in Hafenbecken oder gegen einen Baum fahren...

Das ist aber schlecht gealtert. Mittlerweile sollte sich herum gesprochen haben, dass viele Google Maps verwenden um sich die Lokalitäten auszusuchen.

Es wurde hier schon mehrfach erwähnt: Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.