Samstag wedelte wieder mal ein Onkel Heinz beim Aldi erfolglos mit der Karte vorm Terminal. Dann nahm ihm dir Kassiererin die Karte aus der Hand und steckte sie. Onkel Heinz gab natürlich eine falsche PIN ein. Dann kramte er ewig in seinen Taschen nach seiner Brille. 2. PIN Versuch schlug auch fehl. Dann holte er eine andere Karte aus der Geldbörse. Von hinten kam dann irgendeine Gerda, mit er wohl gut bekannt war, und zahlte für ihn bar. Warum nicht gleich so? Ständig taut mir die Tiefkühlware an, weil irgendein Rentner auf modern machen will.
Ich erlebe solche Situationen im deutschen LEH eher mit Leuten, idR. männlich, die ich so grob um die 30 bis 40 rum einschätze, mit irgendwelchen "smarten" Telefonen oder Uhren (wo's offenbar schon teilweise mit der Entsperrung herausfordernd ist für den Besitzer). Tatsächlich konnten sie allerdings schließlich, nach zig Versuchen mit ihrem Tamagochi, stets selbst in bar bezahlen; es war jeweils keine Gerda notwendig.
Die Leute, die ich vom Alter her als Rentner einschätze, zahlen eigentlich alle problemlos mit Karte (meistens vermutlich Girocard), in 99% aller Fälle kontaktlos.
Mit Bargeld bezahlen häufig Jugendliche und vor allem Frauen so bis 35 (natürlich nicht alle aus dieser Gruppe).
Wer auch häufig in bar bezahlt (Scheine aus einem extra Umschlag oder Portemonnaie auspackend), sind "Großeinkäufer", die größere Mengen bestimmter (Grund-) Lebensmittel erwerben; vermutlich Gewerbetreibende aus der Gastronomie, für die der Discounter für manche Produkte günstiger ist als der Großhändler.