Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE

tx2qm1z

Erfahrenes Mitglied
26.05.2024
401
386
Das Globus System fand ich schon vor einigen Jahren super, als ich noch in der Nähe eines Markts gearbeitet habe. Habe deshalb nur dort eingekauft.
Einkauf an Silvester innerhalb 10min erledigt, keinerlei Warteschlangen weil man nichts mehr wieder auspacken muss.
Großeinkauf mit Wagen voll kein Problem, einfach Scanner abgegeben, Karte ans Terminal halten und durchgehen.

Inzwischen ziehen zum Glück manche nach (einer der lokalen Edekas hat es jetzt auch so ähnlich, Rewe, Kaufland)
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.441
5.108
FRA
Das Problem mit SB-Kassen in Deutschland ist dass die nur für Kleinstkäufe geeignet sind - sobald man mehr als eine Handvoll Artikel hat macht es keinen Sinn mehr die zu benutzen. In UK gab es schon seit bestimmt 10 Jahren kleine handheld barcode scanner mit denen man auch größere Einkäufe einscannen und dann auch gleich richtig einpacken konnte, und dann musste man an der SB-Kasse nur noch schnell den handheld scanner einscannen und konnte direkt bezahlen. Dem System trauere ich jetzt noch nach, bisher hab ich das in Deutschland nur bei Rewe gesehen, und in einem Real - sobald aus Real Kaufland wurde hatte man erstmal die Scannerkassen abgebaut :doh:
In der Metro gibt es SB-Kassen mit Handheld-Scannern, easy, schnell und einfach auch mit grösseren Mengen.
Dann am Ende schnell noch die KK ans Terminal halten und man ist durch.

Lediglich bei Alkohol wird dann nochmal die Aufsicht gerufen zum Freischalten.
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: ive und hamburgler

hamburgler

Erfahrenes Mitglied
18.10.2023
3.534
3.604
Man geht wohl davon aus daß der Einkaufswagen dann zum Auto gefahren und dort die Artikel in Klappkisten etc. verstaut werden. Keine (Einweg-) Tüten notwendig.

Ja das hab ich auch noch nie verstanden warum Deutsche es anscheinend lieben ihren Einkauf auf dem (typischerweise nicht überdachten) Parkplatz oder in der (typischerweise nach Abgasen stinkenden) Tiefgarage aus dem Einkaufswagen ins Auto zu laden - anstatt die im klimatisierten Supermarkt in Tüten zu packen und die dann nur schnell in den Kofferraum zu packen.

Und dass es nicht um Einwegplastiktüten ging war doch klar - schließlich sind wir doch im Land der Baumwolltragetaschen und Jutebeutel ;)

Für Kleineinkäufe ohne Auto haben die meisten Läden hier Einkaufskörbchen. Da kann man dann direkt an der Kasse die Artikel in den Rucksack etc. packen.

Oh auch da muss man aufpassen, da gab es in der Schlange vor mir schon oft böse Blicke vom Kassenpersonal oder den anderen Kunden wenn sich jemand erdreisten sollte den Einkauf in den Rucksack zu packen anstatt ihn nur schnell reinzuschmeißen.

Wobei der Vorteil bei der Verwendung von Einkaufswägen ist daß man dann hinterher in Ruhe den Einkauf mit dem Kassenbon abgleichen kann. Daß da was nicht stimmt kommt durchaus gelegentlich vor. Und quasi nie zu Gunsten des Kunden...

Das stimmt allerdings.

Beim Globus kaufe ich so ein. Und in einigen Rewe-Märkten. Scannen, bezahlen, raus.

Genau das meine ich. Leider habe ich noch nie was von Globus gehört, die scheinen in Norddeutschland nicht aktiv zu sein. Aber schön dass es solche Lichtblicke gibt, vielleicht kommen ja die Kauflandfilialen in Hamburg auch irgendwann noch in den Genuss, dann bin ich wieder bei dem Standard angekommen den ich vor 20 Jahren in UK schon hatte =;
 

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.930
3.197
Main-Taunus-Kreis
Ja das hab ich auch noch nie verstanden warum Deutsche es anscheinend lieben ihren Einkauf auf dem (typischerweise nicht überdachten) Parkplatz oder in der (typischerweise nach Abgasen stinkenden) Tiefgarage aus dem Einkaufswagen ins Auto zu laden - anstatt die im klimatisierten Supermarkt in Tüten zu packen und die dann nur schnell in den Kofferraum zu packen.
Der typische Supermarkt in DE gibt das doch (baulich schon) überhaupt nicht her, dass man drinnen seine Waren in Ruhe in Tüten packt. Würde nicht sagen, dass da der Kunde Schuld ist. Liegt alles am Konzept... Immer billiger, keine Gratistüten mehr usw.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Genau das meine ich. Leider habe ich noch nie was von Globus gehört, die scheinen in Norddeutschland nicht aktiv zu sein.
Mindest-Rostock. Und einen Globus-Baumarkt hab ich letztens in Oldenburg an der Autobahn gesehen. Die haben dasselbe Selbstscan-Konzept.
 
  • Like
Reaktionen: Bayer59

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.930
3.197
Main-Taunus-Kreis
In Tschechien in der Nähe der sächsischen Grenze war ich vor Kurzem auch in einem Globus. Der hatte allerdings im Gegensatz zu DE NUR Scan und Go akzeptiert.... Da ich keine CZ-Kundenkarte hatte, konnte ich nicht einfach meine Waren an der SB-Kasse scannen, sondern es musste ein Verkäufer kommen, der alle Waren für mich in einen Handscanner eingescannt hat... Nervig.
 
  • Haha
Reaktionen: Simineon

hamburgler

Erfahrenes Mitglied
18.10.2023
3.534
3.604
Der typische Supermarkt in DE gibt das doch (baulich schon) überhaupt nicht her, dass man drinnen seine Waren in Ruhe in Tüten packt.

Keine Ahnung in welche Läden du gehst aber alle die es hier um mich rum gibt haben mehr als genug Platz dafür. Ich bin dennoch gefühlt der Einzige der das macht.

Würde nicht sagen, dass da der Kunde Schuld ist. Liegt alles am Konzept... Immer billiger, keine Gratistüten mehr

Komische Argumentation, bei der fehlenden Kartenzahlung sind es die Kunden die dran schuld sind weil sie es nicht verlangen, aber bei der Auslegung der Supermärkte sind sie es nicht?

Mindest-Rostock. Und einen Globus-Baumarkt hab ich letztens in Oldenburg an der Autobahn gesehen. Die haben dasselbe Selbstscan-Konzept.

Spannend, hab die noch nie wahrgenommen.
 

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.930
3.197
Main-Taunus-Kreis
Komische Argumentation, bei der fehlenden Kartenzahlung sind es die Kunden die dran schuld sind weil sie es nicht verlangen, aber bei der Auslegung der Supermärkte sind sie es nicht?.
Das ist Äpfel mit Birnen-Vergleich. Kartenakzeptanz kann man schnell einführen und die fehlende Akzeptanz stört auch viele Deutsche.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Und Sonntagsöffnung verlangen im Prinzip auch viele Deutsche. Das sieht man an dem Zulauf an verkaufsoffenen Sonntagen oder der Anwanderung ins Ausland aus Grenzgebieten an entsprechenden Tagen.
 

ive

Erfahrenes Mitglied
24.09.2022
700
541
Ja das hab ich auch noch nie verstanden warum Deutsche es anscheinend lieben ihren Einkauf auf dem (typischerweise nicht überdachten) Parkplatz dem Einkaufswagen ins Auto zu laden - anstatt die im klimatisierten Supermarkt in Tüten zu packen und die dann nur schnell in den Kofferraum zu packen.

Dann will ich es dir erklären. Deutsche lieben es, draußen zu sein. Was das alles mit der CC-akzeptanz zu schaffen hat, habe ich nie verstanden?
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.514
4.769
Ich würde mal behaupten, dass PIN-Pads in einem Land, in dem man nach dem Händewaschen aus keiner öffentlichen Toilette rauskommt ohne die verdammte Türkllinke anzufassen da das geringste Problem darstellen :D

Aber in Zeiten von NFC-Zahlung natürlich auch wieder auf dem neuesten Stand, die Kampagne...
 

hamburgler

Erfahrenes Mitglied
18.10.2023
3.534
3.604
Aber in Zeiten von NFC-Zahlung natürlich auch wieder auf dem neuesten Stand, die Kampagne...

Ist ja immerhin ein contactless Logo aufm Terminal, und vielleicht hat man ja rausgefunden dass vor allem diejenigen die nicht kontaktlos bezahlen (vielleicht wegen "den pöhsen Strahlen" oder "weil sonst meine Kartendaten fernausgelesen werden könnten") genau die sind die sich auch nie die Hände waschen... würde mich nicht wundern, ist ja dieselbe Verschwörungstheorienfraktion die auch gegen Impfen und für "natürliche Abwehrkräfte" ist ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: lula

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.930
3.197
Main-Taunus-Kreis
Ich würde mal behaupten, dass PIN-Pads in einem Land, in dem man nach dem Händewaschen aus keiner öffentlichen Toilette rauskommt ohne die verdammte Türkllinke anzufassen da das geringste Problem darstellen :D

Aber in Zeiten von NFC-Zahlung natürlich auch wieder auf dem neuesten Stand, die Kampagne...
Würde auch behaupten, dass das generell für öffentliche Türklinken gilt. Vorallem ist der "Dreck" auf Pin-Pads überschaubar und kann theoretisch laufend abgewischt werden... Versuch es mal mit Drecksgeld.
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: lula und hamburgler

nicki1997

Erfahrenes Mitglied
19.11.2015
2.134
149
Erfahrungsbericht aus Amsterdam in der Vorweihnachtszeit:

Nahezu überall kann man problemlos mit Debit Mastercard/VISA sowie mit Maestro/VPAY zahlen und das bereits ab 1 Cent. Von Bahnhöfen und HEMA abgesehen ist die Toilettennutzung kostenlos.

ÖPNV: Dank OVpay kann man mit Ausnahme von AMEX jede Debit-/Kreditkarte direkt als Ticket nutzen. Mangels Day-Cap haben wir uns klassische 24h Tickets am Automaten geholt. Offensichtlich akzeptiert die GVB keine AMEX mehr. Auf den Preislisten stehen noch alle Logos (inklusive AMEX). Zu meiner Überraschung gibt es in den älteren Straßenbahnen im hinteren Bereich einen Servicepoint, wo man mit Debit-/Kreditkarte auch Fahrkarten lösen kann. Laut Aushang werden alle Fahrkartenautomaten an den Tramstationen komplett abgebaut und an einigen Automaten in den Metrostationen werden die Kartenterminals entfernt.

Beim Check-In im Hampton by Hilton werden nur echte Kreditkarten akzeptiert, keine Debitkarten. Laut Aushang ist das Hotel ein bargeldloses Hotel.