Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.580
2.846
Main-Taunus-Kreis
ANZEIGE
Für das Dich so euphorisch stimmende Erlebnis hättest Du übrigens nicht unbedingt nach Australien reisen müssen.
Echt?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ja, immer solche Extrembeispiele, wobei die Presse ja ihrer unkundigen Leserschaft vielleicht auch einfach ans Herz legen könnte, solche Geldinstitute und/oder Kontomodelle zu meiden, wenn sie vorhaben, eine Debitkarte zu nutzen. .
Vor allem heißt ja Kartenakzeptanzpflicht nicht, dass Oma Else mit Karte zahlen muss. Thema verfehlt, 00 Punkte...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

€10 fürn Pint? Liegt bestimmt alles an den horrenden Kreditkartengebühren!!!1!1!!!1111!
Craft Beer. In FFM kostet vergleichbares Bier auch über 8 Euro.
 
  • Haha
Reaktionen: hamburgler

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
7.936
3.679
Ich glaube, dass eine Kartenakzeptanzpflicht schon dazu führen könnte, dass es vermehrt Card Only gibt.
Schon jetzt gibt es zumindest in Berlin in der Gastro deutlich öfter Card Only als ich es woanders erlebe. Und natürlich noch viel viel öfter Cash Only, klarerweise.
 
  • Like
Reaktionen: hamburgler

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.400
1.976
Ich glaube, dass eine Kartenakzeptanzpflicht schon dazu führen könnte, dass es vermehrt Card Only gibt.
Schon jetzt gibt es zumindest in Berlin in der Gastro deutlich öfter Card Only als ich es woanders erlebe. Und natürlich noch viel viel öfter Cash Only, klarerweise.
Habe aber gelesen, dass dann beides akzeptiert werden muss.
 
  • Like
Reaktionen: hamburgler

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
7.936
3.679
Nee, im Ernst. Ich hab durchaus mit einigen älteren Damen und Herrschaften zu tun, der Älteste ist jetzt 97. Der zahlt seinen Einkauf mit Karte - nur das Tragen davon nimmt man ihm besser ab. Auch die anderen können das alle, bis auf eine die dement im Pflegeheim ist.

Das ist ja nichts neues, was man lernen muss, das existiert seit über 30 Jahren als Standard. Das ist genauso ne Quatsch-Ausrede wie die angeblichen Ausfälle, die Sicherheit oder der Überblick - wobei ich letzteres bei älteren Semestern durchaus gelten lasse, die werden nicht ständig aufm Smartphone den Kontostand checken.

Wie auch immer, wenn der Kartenzahlungsanteil stark zunimmt, wird vielleicht Card Only dann doch wieder seltener, wie man es aus Spanien kennt, da wird eigentlich überall auch Cash genommen. Der Umsatz dabei wird dann so gering sein, dass er fast keine Kosten verursacht.
 

ArmDoors

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
1.995
772
ZRH & DUS
Ja, immer solche Extrembeispiele, wobei die Presse ja ihrer unkundigen Leserschaft vielleicht auch einfach ans Herz legen könnte, solche Geldinstitute und/oder Kontomodelle zu meiden, wenn sie vorhaben, eine Debitkarte zu nutzen. Aber gut, irgendwas müssen Journalisten halt auch in ihre Berichte schreiben.
Meine Mutter hatte auch so ein komisches Sparkassen- oder Volksbank-Konto, sie hatte das bisher einfach so hingenommen: das kostet halt und ist einfach so, und so viel sei das ja auch gar nicht.

Als ich davon erfahren habe, habe ich ihr dann mal vorgerechnet, was das im Jahr ist und gezeigt, dass andere Banken eben nichts berechnen.

Eine Woche später war dann ein comdirect-Konto eingerichtet, das sogar die ersten Monate noch jeweils 30€ Prämie ausschüttet, wenn man die Karte aktiv nutzt.

Es ist also nicht so, dass Rentner das nicht könnten, sondern dass sie es oft einfach nicht besser wissen. Ebenso Online-Banking: wer sich laufend irgendwelche Bilder per Whatsapp zuschicken kann, wird sich auch mit Online-Banking-Apps zurechtfinden, wenn man es einmal gezeigt bekommt. Es ist in den meisten Fällen vermutlich einfach die Trägheit, die einen bei der lokalen Sparkasse oder Volksbank hält.
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
7.936
3.679
Eben. Das ist auch kein Generationenproblem. Kenne genug jüngere Deutsche mit solchen Konten. Als Filialbank kann man sich in DE anscheinend alles erlauben, solange nur das geliebte Bargeld aus dem Automaten kommt.
 
  • Love
Reaktionen: hamburgler

ArmDoors

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
1.995
772
ZRH & DUS
Wenn man das nicht mehr rafft, ist man doch aber auch nicht mehr geschäftsfähig.
Aber da kommt halt ein ähnliches Problem wie bei jedem Enkel- oder Polizistentrickbetrug zum tragen: einerseits hätte die Bank doch verhindern müssen, dass die armen, armen Rentner ihr gesamtes Hab und Gut abheben und dem Betrüger aushändigen, andererseits soll die Bank natürlich nicht die Mündigkeit und Entscheidungsfähigkeit ihrer Kunden in Frage stellen. Wie man es macht, macht man es falsch.
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.028
4.607
FRA
Denke ich auch immer, bei diesen "alten Leuten", die diese "modernen Parkautomaten" mit Kennzeicheneingabe angeblich nicht bedienen können. Führerschein abgeben...
naja, wenn diese "alten Leute" mit dem Leben heute nicht mehr zurecht kommen, was dann ?

Willst du Senioren die Teilhabe verbieten, aber geistig Behinderten/ Lernbehinderten/ sonstwie eingeschränkten Menschen aber gleichzeitig zwangsweise die Teilhabe ermöglichen, indem man "Inklusionsklassen" am Gymnasium an der Uni zulässt ?
 
  • Like
Reaktionen: arnie

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.028
4.607
FRA
Wird in vielen Ländern so gemacht, dass man ab einem bestimmten Alter nicht mehr fahren darf.
Vollkommener Schrott so etwas am Alter festzumachen.

Ich sehe sehr viele Jugendliche, die zu unreif sind ein Auto zu fahren und sehr viele Senioren, die noch im hohen Alter geistig so fit sind, dass sie ohne Bedenken am Strassenverkehr teilnehmen dürfen.

... und bitte die Umsetzung erst dann, wenn eine Alternativbeförderung zu gleichen Kosten bereitgestellt werden kann.
 
  • Like
Reaktionen: Langstrecke

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
7.936
3.679
naja, wenn diese "alten Leute" mit dem Leben heute nicht mehr zurecht kommen, was dann ?
Dann sollten sie kein Auto fahren.
Bezahlen können Sie gerne weiterhin mit dem Zahlungsmittel ihrer Wahl, solange sie dabei die aktuelle Währung nutzen.

Willst du Senioren die Teilhabe verbieten, aber geistig Behinderten/ Lernbehinderten/ sonstwie eingeschränkten Menschen aber gleichzeitig zwangsweise die Teilhabe ermöglichen, indem man "Inklusionsklassen" am Gymnasium an der Uni zulässt ?
Wenn du Autofahren dem gegenüber stellst: Ja. Letztere bringen keine Menschen um.

Dass in Deutschland unbegrenzte Führerscheine im Umlauf sind und Leute 70 Jahre nach der Führerscheinprüfung ohne jegliche erfolgende Überprüfung Auto fahren dürfen - und das in einem Land was bei allem enorm auf Sicherheit und Kontrolle achtet - ist komplett irre.

Vielleicht sollte die EU dieser fahrlässigen Tötung mal einen Riegel vorschieben.
 

WeisseBank

Erfahrenes Mitglied
02.08.2018
1.306
790
Denke ich auch immer, bei diesen "alten Leuten", die diese "modernen Parkautomaten" mit Kennzeicheneingabe angeblich nicht bedienen können. Führerschein abgeben...
Zumal die ja auch irgendwann gelernt haben, dass die Schranke eine Karte ausspuckt, die dann an einer Maschine entwertet und in eine andere Schranke wieder eingeführt werden muss.
 
  • Like
Reaktionen: Inlandsvägen

WeisseBank

Erfahrenes Mitglied
02.08.2018
1.306
790
[...] Ich bin selbst in dem Alter, in dem ich sage "ich Brauch nicht jede App und alle zwei Jahre ein neues Smartphone" oder jeden Zubehörmist am Auto.
Wenn das für den Einzug in die "Will nicht"-Straße reicht, sind wir schon länger Nachbarn.

Ich muss für den Rest meines Berufsleben lernen, vielleicht sitze ich auch einfach auf einem hohen Ross. Wobei mich der berufliche Alltag oft genug an der Lernwilligkeit meiner Mitmenschen zweifeln lässt, wenn ich jetzt so drüber nachdenke.
 
  • Like
Reaktionen: Femminello