Mal abgesehen davon, dass Hauptmann Fuchs ja gerade von der erfolgreichen Zahlung mit (N26 MasterCard per)
Unterschrift schrieb...
Nö - eher dass alles was "regulär deutsch" ist ( (...) deutsche KKs die unbedingt Unterschrift erzwingen wollen) Probleme macht
Welche deutsche Kreditkarte hat denn heute keinen PIN-Code?
Das Problem sind doch nicht solche deutschen Karten.
Das unmittelbare Problem sind
vielmehr die Terminal-Bastler und -Jockeys, die partout nicht ordnungsgemäss Karten mit (höherer) Unterschriftspräferenz akzeptieren wollen.*
Siehe der von mir
geschilderte Waitrose-Self-Checkout, der meine Advanzia schlicht nicht per PIN akzeptieren wollte. Obwohl die ja völlig problemlos per PIN funktioniert, wenn man nur ein ordnungsgemäss konfiguriertes Terminal hätte. Einfach mal die Self-Checkouts der Schweizer Migros fragen! Oder Ticketautomaten ausserhalb Deutschlands. A propos: Natürlich habe ich, wenn ich schon mal da bin, dort in auch bei
coop in der Schweiz den Self-checkout probiert - wo ich dann wirklich nicht wusste, ob ich lachen oder weinen sollte (folgendes sinngemäss, mag mich an genaues Wording nicht erinnern, weiss auch gar nicht mehr, welche Dialogsprache ich gewählt hatte):
1. Waren eingescannt, zur Zahlung gegangen
2. Betrag angezeigt, DCC abgewählt (nicht 100% sicher bzgl. sicher, aber ich glaube Abfrage kam).
3. OK? OK!
4. Händlerbeleg mit Unterschriftsfeld wird ausgedruckt, Rote Signalleuchte am Automaten geht an an, "bitte Aufsicht zeigen"
5. "Unterschrift prüfen", umgeschaut, jedoch kein Mitarbeiter in der Nähe
6. Auf dem Terminal-Bildschirm gab's jedoch einen "Weiter"-Button. Wieso nicht einfach mal draufdrücken, bis es nicht mehr weiter geht?
7. Zwei oder dreimal mit "weiter" bzw. "OK" bestätigt
8. Kundenbeleg wird ausgedruckt (mit "Zahlung erfolgt", "Vielen Dank für ihre Zahlung" oder so ähnlich), Grüne Signalleuchte geht an
9. "Vielen Dank für ihren Einkauf"
Genau, neben meinen Einkäufen hatte ich damit auch gleich beide (Händler- und Kundenbeleg) in der Hand.
* PS: allenfalls mittelbar sind die Leute, vermutlich hauptsächlich amerikanische Karteninhaber, schuld, die ihre PIN nicht kennen, bzw. deren Banken, die diese nicht aktiv mitteilen.