Langstrecke mit Schmalrumpfflugzeugen

ANZEIGE

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.734
1.031
Was mit DC-10 in den 90ern nicht geht, geht auch mit XLR in den 2020ern nicht. q.e.d.
(Die DC-10 war ja bekanntermaßen in den 90ern eines der wirtschaftlichsten Muster am Markt :rolleyes:)
Das war sie, was haben KLM & Northwest mit der Diesel 10 und dem Turbodiesel auf dem Nordatlantik in den 1990ern Geld gescheffelt. Perfekte Maschine, ideale Größe, passende Routen, vor allem auch AMS-DTW/MSP bis zu 56/7.

Und wenn mal eine schlapp machte, stand auch immer noch eine um die Ecke, zur Not ne -40. WBC mit 60 inch pitch war schon immer top.
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.734
1.031
Delta war nie in Hannover, Chicago war auch kein reguläres Ziel in Hannover

Condor flog die 747 ab den 70ern in der Sommersaison samstags nach Mallorca, 1995 wurde nicht in die USA oder Kanada geflogen....



viel später....




alles auch nicht... einfach mal den Wikipedia Eintrag bis zum Ende lesen
Das war natürlich zum Großteil Vollcharter auf Rechnung der (teils eigenen) Veranstalter, je nach Ziel war auch der Einzelplatzverkauf gestattet.

Hat wenig mit real existierender Nachfrage aus Sekundärmärkten zu tun.

Und natürlich wurde Hannover im Messeverkehr auch mal mit Widebodies bedient.
 
  • Like
Reaktionen: Alfalfa

red_travels

Reisender
16.09.2016
27.403
18.058
NUE/FMO
www.red-travels.com
Das war natürlich zum Großteil Vollcharter auf Rechnung der (teils eigenen) Veranstalter, je nach Ziel war auch der Einzelplatzverkauf gestattet.

Du kannst die vor 2000er auch nicht mit der heutigen Zeit vergleichen....

Und natürlich wurde Hannover im Messeverkehr auch mal mit Widebodies bedient.

die eine Woche Messe stellt ja auch gerade reguläre Linienziele dar... naja nicht wirklich
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.670
10.605
Das war sie, was haben KLM & Northwest mit der Diesel 10 und dem Turbodiesel auf dem Nordatlantik in den 1990ern Geld gescheffelt.
Warum sind sie dann so zügig verschwunden, 10 Jahre vor der 747? Und DC-10 und MD-11 binnen des selben Jahres?
Ich kenne auch noch die Jahre, als AMS voll mit Douglas Dreistrahlern war. Und bin die KLM MD-11 immer gern geflogen.

Der A330/340 ab Mitte der 90er und in den späten 90ern dann die 777 war zu der Zeit aber bereits die deutlich wirtschaftlicheren Flugzeuge. A310 da wo man eine DC-10 nicht voll bekam. (Die Größe der A310 ist ja ein Thema für sich, und bis heute bei Airbus intern viel diskutiert...)

Es ging um PW Neo auf CFM Neo
Vorgesehen ist es von Airbus jedenfalls nicht. Andere Flugzeuge sind mal zu Projektanfang als "Pylon exchangeable" vermarktet worden, sprich Triebwerk und Pylon sind individuell, ab der Schnittstelle Pylon/Rumpf kann man jederzeit auf andere Triebwerkstypen umrüsten. Ist aber wohl von den Airlines nicht wie erwartet enthusiastisch aufgenommen worden... Am Ende sind doch die meisten Airlines einem Triebwerkshersteller treu.
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.734
1.031
Warum sind sie dann so zügig verschwunden, 10 Jahre vor der 747? Und DC-10 und MD-11 binnen des selben Jahres?
Ich kenne auch noch die Jahre, als AMS voll mit Douglas Dreistrahlern war. Und bin die KLM MD-11 immer gern geflogen.

Der A330/340 ab Mitte der 90er und in den späten 90ern dann die 777 war zu der Zeit aber bereits die deutlich wirtschaftlicheren Flugzeuge. A310 da wo man eine DC-10 nicht voll bekam. (Die Größe der A310 ist ja ein Thema für sich, und bis heute bei Airbus intern viel diskutiert...)
Zügig verschwunden sind sie nicht, im LH Konzern bis 2000, bei der großen Northwest noch bis 2007. Lag sicherlich auch der fehlenden Transpac Range der 763 und der fatalen Entscheidung von Airbus für die 340 kein adäquates Triebwerk einzuforden…und schon war die Northwest auf die DC 10 angewiesen.

Niemals voll abgeschriebene Flieger beim Thema Wirtschaftlichkeit unterschätzen, gerade wenn man als Airlines die Grundprinzipien des Hedging verstanden hat.

#4engines4longhaul
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.087
20.056
FRA
Niemals voll abgeschriebene Flieger beim Thema Wirtschaftlichkeit unterschätzen, gerade wenn man als Airlines die Grundprinzipien des Hedging verstanden hat.

#4engines4longhaul
Lufthansa Mainline ist eine sehr erfolgreiche, profitable Airline.

Lufthansa Cargo bleibt längerfristig bei den voll abgeschriebenen Frachtern und zögert bei der Neuanschaffung von modernen B777.

Swiss und Iberia fliegen tief in den roten Zahlen, weil sie auf modernes Gerät setzen, statt die alten A340 weiter zu reiten.

BA hat nach Corona ihre 45x B747-400 reaktiviert, um durch Hedging und Heathrow Milliarden zu verdienen.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.670
10.605
Lufthansa Mainline ist eine sehr erfolgreiche, profitable Airline.
Allein mir fehlen die Zahlen...

der fatalen Entscheidung von Airbus für die 340 kein adäquates Triebwerk einzuforden
Gerade die Tatsache, dass der A340 ein Triebwerk nutzt, dass zehntausendfach an anderen Flugzeugen fliegt (DC-8, 737, A320...) macht es zu einem sehr wirtschaftlichen Flugzeug. Der A340-500/600 ist gerade wegen seinem Exotentriebwerk ein Problemfall.

Man darf auch die Geschichte und den Ölpreis nicht vergessen, der A340 wurde in Zeiten hoher Ölpreise entwickelt (und daher marginal motorisiert, ohne den erst geplanten Superfan), kam aber in einer Phase mit niedrigem Spritpreis auf den Markt. Beim A340-500/600 war es exakt umgekehrt... So langfristig kann keine Airline Hedgen, dass sie das voll abfängt.

Bei meinem einzigen MD-11 Jumpseatflug haben wir westbound (gegen den Wind) über den Teich 4.11 l/100 Passagierkilometer verbraucht. Kein schlechter Wert in den 90ern.

Niemals voll abgeschriebene Flieger beim Thema Wirtschaftlichkeit unterschätzen
Jedenfalls solange keine große Wartung ansteht...
 

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.013
9.986
LEJ
Dann gibt es Wien-Bangkok oder Prag - Bangkok mit ThaiAirAsia für wie viel €.

Ernsthaft
Auf welchen Strecken wäre denn ein Einsatz möglich.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

red_travels

Reisender
16.09.2016
27.403
18.058
NUE/FMO
www.red-travels.com
Zu 30-40% niedrigeren Kosten pro Sitz…?

das kann nur das Marketingpapier sagen....

@Langstrecke was ist daran so witzig?

Die Amis fliegen zahlreiche Europa-Strecken mit B757-200 und die Kisten müssen irgendwann auch ersetzt werden, da sehe ich keine Alternative aus dem Hause Boeing... UA68/69 dürfte so ziemlich das Maximum sein, was derzeit mit B752 bedient wird. Mit dem A321XLR werden gute 1500km weiter entfernte Ziele erreichbar...

und wenn man sich anschaut, was momentan so aus Nahost auf A321LR nach Europa umgestellt wird, ist es doch nur eine Frage der Zeit, bis weitere Widebodyverbindungen ersetzt werden, oder was bei SAS oder EI nun mit LR geflogen, was vorher Widebody hatte...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar