Langstrecke mit Schmalrumpfflugzeugen

ANZEIGE

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.079
4.685
ANZEIGE
Und es ist genauso bemerkenswert, wie die 757 vor ungefähr 15 Jahren Ruck-Zuck von den Langstrecken verschwunden ist. Bis dahin habe ich öfters mit Northwest den Teich in der 757 überquert, mit der Fusion mit Delta sind auch gleich die kleinen Flugzeuge verschwunden. Ausser bei Icelandair und wenigen Touristenairlines (z.B. Condor) war da ganz schnell Schuß.
Auch heute noch fliegen auch United und Delta 757 transatlantisch:

 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.511
10.366
Hängt bei solchen Flugzeugen aber immer stark von der Payload ab.
Und die hängt stark davon ab, ob man Belly Freight fliegen kann. Bei der 757 ist das nicht so einfach mit Containern möglich, wie beim XLR.

There are 28 routes, many of which are seasonal.
Also ist die Zahl der systematisch mit 757 geflogenen Transatlantikrouten realtiv klein. Und dürfte ziemlich bald enden, Sie wird immerhin seit 20 Jahren nicht mehr gebaut, in relevanten Stückzahlen seit 25 Jahren.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.079
4.685
Und dürfte ziemlich bald enden, Sie wird immerhin seit 20 Jahren nicht mehr gebaut, in relevanten Stückzahlen seit 25 Jahren.
Vor allem alles andere als effizient. Das tut heutzutage schon weh.

Fuel Flow bei einer 757 auf Langstrecken liegt bei rd. 3.600kg/h - der A321XLR braucht nur 2600kg/h. - Rd. 35% mehr bei vergleichbarer Beförderungsleistung.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
5.263
5.631
DTM
Der erste Qantas A321XLR ✈️ nimmt immer mehr Gestalt an. Schick sieht er aus! 😍
Der erste Testflug ab Hamburg-Finkenwerder steht sehr bald bevor.
IMG-0614.png
[/url]

IMG-0615.png


IMG-0616.png


Quelle: qantas - Instagram

Instagram-Reel von Airbus über den ersten Qantas A321XLR
 

mf_2

Erfahrenes Mitglied
26.02.2016
2.018
3.797
STR
Sorry falls es hier schon irgendwo steht, aber neben dem KEF-BNA (Nashville) seit 10.04. gibt es seit dem 12.04. auch DUB-BNA - durch die Preclearance in DUB ist der fast nochmal spannender als der Flug ex-KEF. Geflogen wird mit einem A321XLR mit lieflat.
Das führt dazu, dass heute ex-BNA drei TATLs abgehen. Neben der Interkont-Schaufel nach LHR gibt es je einmal Narrowbody nach DUB und KEF. Mal sehen, wie nachhaltig das ist.
 

mf_2

Erfahrenes Mitglied
26.02.2016
2.018
3.797
STR
Mal sehen mit welchen Rabatten die Netzwerkairlines für die Umsteigeflüge nach BNA reagieren...
Bisher nicht. Sitze gerade in BNA-KEF und Icelandair war hier Preisbrecher für FRA-BNA. Mein Ticket 2.400 Euro. Muss wohl das letzte im günstigen Fare Bucket gewesen sein, da +1 15 Minuten später 3.500 Euro gezahlt hat. Die Netzwerker waren da bei 5.000€+
Die Strecke war ja seit Oktober 2024 angekündigt - viel Zeit für die Netzwerkairlines, schon mal Rabatte einzuspielen.

Wobei man schon sagen muss, dass die Icelandair C (Saga Class) und die lieflat der LH und Konsorten eher nicht in derselben Liga spielen. Saga Class ist eher so domestic First, oder interkont-Y+.
 

N140SC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2024
684
614
Wobei man schon sagen muss, dass die Icelandair C (Saga Class) und die lieflat der LH und Konsorten eher nicht in derselben Liga spielen. Saga Class ist eher so domestic First, oder interkont-Y+.

Muss sie ja auch gar nicht. Vergleiche einfach mal die durchschnittlichen Verweilzeiten im C-Sitz an einem Stück zwischen FI und LH-Konsorten.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.511
10.366
Andererseits sind 20.7 inch bei den A321LR Saga Sitzen 17% mehr als die 18.5 inch bei den EK A380 Business Class Sitzen...
Ist halt eher so wie die C vor 25 Jahren, enorm viel Sitzbreite aber sonst eben nichts besonderes. Gerade auf so kurzen Tagflügen u.U. die bessere Alternative als enge Lie-flat Sitze.
 

jaykayham

Erfahrenes Mitglied
14.08.2012
1.816
1.300
Wobei man schon sagen muss, dass die Icelandair C (Saga Class) und die lieflat der LH und Konsorten eher nicht in derselben Liga spielen. Saga Class ist eher so domestic First, oder interkont-Y+.
...zumal es ja keinen Loungezugang mehr giibt, ausser in KEF! :cry:
 

mf_2

Erfahrenes Mitglied
26.02.2016
2.018
3.797
STR
...zumal es ja keinen Loungezugang mehr giibt, ausser in KEF! :cry:
Also auf dem Hinflug vor 2 Wochen kam ich in FRA noch in die AirFrance Lounge. In KEF ist die Lounge jedoch Schengen, was Richtung USA unschön ist. In BNA hat es keinen Loungezugang, aber da würde ich nicht von „nicht mehr“, sondern von „noch nicht“ sprechen. Die DL Lounge dort wäre nice.
 

reifel

Erfahrenes Mitglied
30.08.2010
921
769
Weiss nicht ob es erwähnt wurde, aber MAD-SJU-MAD mit Iberia kriegt ab Sommer auch 321. Sind auch ca 8,5 Std. Flug
 

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
4.957
4.189
Hatte jüngst meinen ersten Tatl im 321LR und war sehr darauf gespannt. Fazit nach dem Flug: gemischt. Klar, Sitz ist der selbe, Liegefläche, IFE und Essen auch, aber der eine Gang, kleine Toilette, man kann sich nicht groß bewegen. Nächstes Mal bevorzuge ich wieder ein 'richtiges Flugzeug '.
 
  • Like
Reaktionen: reifel

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
21.824
19.755
FRA
Hatte jüngst meinen ersten Tatl im 321LR und war sehr darauf gespannt. Fazit nach dem Flug: gemischt. Klar, Sitz ist der selbe, Liegefläche, IFE und Essen auch, aber der eine Gang, kleine Toilette, man kann sich nicht groß bewegen. Nächstes Mal bevorzuge ich wieder ein 'richtiges Flugzeug '.
A330-900neo von Condor,
wäre da mal eine Empfehlung unter Freunden..
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

Stern49

Erfahrenes Mitglied
03.06.2023
362
540
Ich kann die negative Betrachtung der A321LR oder XLR nicht nachvollziehen.Diesem Muster gehört die Zukunft.Weniger Passagiere machen auch das Boarding bequemer und schneller.Von der Situation an den meist völlig überfüllten Gepäckbändern und Warteräumen ganz zu schweigen.Der viel zu grosse A330neo bei Condor ist doch der Grund,warum Condor völlig abhängig vom FRA ist und dorthin sehr teuer Passagiere aus ganz Europa transportieren muss.Mit kleinerem Gerät könnte Condor auch profitabel ab BER,HAM,MUC oder DUS operieren.Punta Cana,Kapverden,Miami oder JFK sind mit dem (X)LR gut zu erreichen.Hier gilt es neue Märkte und Kunden zu erschliessen und sich nicht im aussichtslosen Kleinkrieg mit der Lufthansa am für beide Carrier zu kleinen FRA zu verlieren.
 

reifel

Erfahrenes Mitglied
30.08.2010
921
769
Ich kann die negative Betrachtung der A321LR oder XLR nicht nachvollziehen.Diesem Muster gehört die Zukunft.Weniger Passagiere machen auch das Boarding bequemer und schneller.Von der Situation an den meist völlig überfüllten Gepäckbändern und Warteräumen ganz zu schweigen.Der viel zu grosse A330neo bei Condor ist doch der Grund,warum Condor völlig abhängig vom FRA ist und dorthin sehr teuer Passagiere aus ganz Europa transportieren muss.Mit kleinerem Gerät könnte Condor auch profitabel ab BER,HAM,MUC oder DUS operieren.Punta Cana,Kapverden,Miami oder JFK sind mit dem (X)LR gut zu erreichen.Hier gilt es neue Märkte und Kunden zu erschliessen und sich nicht im aussichtslosen Kleinkrieg mit der Lufthansa am für beide Carrier zu kleinen FRA zu verlieren.
Seh ich ähnlich.

Vorteil ist sicherlich die schnelleren Turnaround-Zeiten usw. Ob Boarding wirklich weniger dauert würde ich nicht unterschreiben. Bei den meisten Langstreckenmaschinen haben wir in der Regel 2 Türen und 2 Gänge bei doppelter Passagieranzahl, mal A380 oder so ausgenommen, Könnte mir aber vorstellen dass ein A350 oder 787 nicht unbedingt so viel länger dauert.

Vorteil ist sicherlich dass man Routen nonstop fliegen kann, die sich sonst nicht rechnen würden.

Nachteil dürfte auch das Überbelegen von Gates und slots am Airport sein.
 
  • Like
Reaktionen: Langstrecke

UniformSierra1

Erfahrenes Mitglied
06.02.2022
327
3.230
HAM
Ich kann die negative Betrachtung der A321LR oder XLR nicht nachvollziehen.Diesem Muster gehört die Zukunft.Weniger Passagiere machen auch das Boarding bequemer und schneller.Von der Situation an den meist völlig überfüllten Gepäckbändern und Warteräumen ganz zu schweigen.
Bei einem Großraumflieger hätte ich als Pax in F/C oder als Statuspax aber das Gepäck in der Belly separiert, sodass es nach der Landung als erstes auf dem Band landen sollte vor dem Economy Gepäck. In einem Flieger wie der 321XLR ist am Ende zu wenig Platz vorhanden, sodass man sicherlich nicht die F/C Bags in einem seperaten Container hat, sondern alles zusammen schmeißt. Klarer Minuspunkt an dieser Stelle. Genauso dürften Airports weniger gefallen daran finden, wenn mit kleinerem Gerät geflogen wird und pro Flugbewegung weniger Pax bewegt werden.