Aha, da wird schon kräftigst zurückgerudert. Seit wann macht es überhaupt einen Unterschied, ob man mit einer Nische Geld verdient oder unter anderen Umständen? Die Aussage war, dass es "nicht geht", nur weil viele sich erfolglos daran versucht haben, und das stimmt eben so nicht. Sobald sich ein Anbieter über mehrere Jahre am Markt gehalten hat ist der Gegenbeweis schon angetreten.
OK - ich kann nicht ganz folgen.
Dieser Thread dreht sich um langfristige Entwicklungen im Luftverkehr folgend der Einflottung der Schmalrumpflangstrecken-Maschinen. Und die da eventuell eintretenden Verschiebungen im bisherigen Marktgefüge .
Und in diesem Zusammenhang geht es nicht um Nischen, sondern darum ob dieses neue Konzept das Potential hat, den etablierten Markt grundlegend zu verändern.
Erfolgreiche Nischen oder Einzelfälle sprechen nicht den Erfolg dieses Unternehmens und den dahinter stehenden Menschen ab. Aber darum geht es in diesem Zusammenhang hier ja auch nicht (zumindest meinem Verständnis nach). Aber ob in einem Markt fundamentale Verschiebungen stattfinden, dafür sind (erfolgreiche) Nischen kein Indikator.
Und zum letzten Satz - etwas länger als ein paar Jahre muss man in diesem Geschäftsfeld schon durchhalten.
Norwegian Air ist 7 Jahre Langstrecken geflogen - davon ist aber nichts mehr übrig. Das entspricht nicht im Allgemeinen etablierten Verständnis eines erfolgreichen Konzeptes. Wenn man Geld verbrennt, kann man (solange die Investoren regelmäßig nachschießen - was auch immer deren Beweggründe sein mögen), relativ lange weiter machen.
Air Asia X ist meiner Meinung nach der einzig bis dato erfolgreiche Langstrecken LCC. Weil eben auch nicht unter dem Dach eines Legacy Carriers.
Vergleicht man das mit der Zahl der LCC im Mittel- und Kurzstrecken Verkehr - wo es unglaublich viele Airlines gibt - scheint es wohl nicht so trivial zu sein, Langstrecken im LCC Segment aufzubauen und am Laufen zu halten.