Laptop-Bann geht in die zweite Runde

ANZEIGE

tarantula

Erfahrenes Mitglied
02.02.2011
2.531
2.331
Löhne
ANZEIGE
So ist es.

Meine Begeisterung hält sich auch in Grenzen, aber ich werde mich damit arrangieren. Kamera und Tablet in vernünftige Taschen packen und gut verstauen, dann geht auch nichts kaputt.

Laptop bleibt dann eben ab sofort in der Wohnung und geht nicht mehr auf Reisen. Wenn ich tatsächlich mal einen PC brauche, dann gehe ich eben in eine Bücherei oder nutze die Business-Center der Hotels.
 
R

ruhei

Guest
Also ich habe gerade einmal nachgeschaut: selbst die Amex Platinum Gepäck Versicherung ersetzt nur 750 € je Sache! Das ist für jede vernünftige Kamera und jedes vernünftige Laptop deutlich zu wenig.
Ich hoffe die Behörden bohren hier nicht wieder das dünnste Brett sondern sorgen dafür, dass es hier eine vernünftige Absicherung gibt !
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.154
3.500
ZRH / MUC
Meine Begeisterung hält sich auch in Grenzen, aber ich werde mich damit arrangieren. Kamera und Tablet in vernünftige Taschen packen und gut verstauen, dann geht auch nichts kaputt.

Ich bin aber auch nicht bereit zu akzeptieren, dass meine Kameras in einem späteren Flug ankommen und ich die Reise vor Ort nicht sofort beginnen könnte.

Kameras, Filme (!), Elektronik, Reiseführer und Unterwäsche für mindestens 2-3 Tage sind bei mir immer im Handgepäck, der Rest hat Zeit. Habe schon je eine Woche Ostanatolien und Kanada verbracht, während die Tasche in Europa geblieben ist - ohne große Beeinträchtigung im Reiseverlauf (abgesehen von einem Tag in Bürolatschen in der Osttürkei, bevor ich bessere Wanderschuhe kaufen konnte).
 

blackbeauty

Erfahrenes Mitglied
03.02.2013
4.212
11
above and below the clouds
Dass ich meinen Laptop ungerne Einchecken möchte ist unbestritten. Das hat aber nix mit Arbeit zu tun, sondern nur aus Angst, dass er verloren oder beschädigt wird.

Seh ich auch so, saufe ich lieber im Flug als zu arbeiten. ;)

Zu deiner Angst, die ich teile, kommt noch ein gewisses Unwohlsein, dass ggf. mehrere 100 Laptops mit Akku im Frachtraum mitfliegen. :eek:
 
  • Like
Reaktionen: sibi und Rambuster

f0zzyNUE

Erfahrenes Mitglied
08.03.2009
8.974
2.233
Vermutlich wird man sein Elektronik-Zeugs nicht in sein Aufgabegepäck packen müssen, sondern kann es am Gate abgeben wie es bereits die arabischen Carrier machen. Abholung dann bei der Gepäckausgabe an einem speziellen Schalter.
 

Worldtraveler42

Erfahrenes Mitglied
15.02.2015
3.885
36
MRS
Dass ich meinen Laptop ungerne Einchecken möchte ist unbestritten. Das hat aber nix mit Arbeit zu tun, sondern nur aus Angst, dass er verloren oder beschädigt wird.

und wie bereits genannt: Compliance.

Vermutlich wird man sein Elektronik-Zeugs nicht in sein Aufgabegepäck packen müssen, sondern kann es am Gate abgeben wie es bereits die arabischen Carrier machen. Abholung dann bei der Gepäckausgabe an einem speziellen Schalter.

Dann kann man ja ein tolles Chaos erwarten wenn gleich 10 Flieger aus Europa ankommen ... (n)
 

thorfdbg

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
3.397
645
So wie mit Koffern umgegangen wird und wie die teilweise rumgeschmissen werden, möchte ich da nicht unbedingt meine teure Elektronik drin lassen. Außerdem wäre das eine leichte Beute für Diebe, wenn die wissen, dass in quasi jedem Koffer etwas zu finden ist.
So sieht es aus. Was für eine tolle Idee. Ich soll meinen Lappi nicht mehr mitnehmen dürfen. Stattdessen geht der LiIon-Akku unkontrolliert in ein Gepäckstück, welches ich nicht abschließen darf (oder nur mit einem Schloss, zu dem jeder einen Schlüssel hat). Mit anderen Worten, jeder Dieb mit mehr als einer Gehirnzelle darf sich ausmalen, wie lohnenswert es ist, mal ein Gepäckstück zu öffnen. Ggf. mit sensitiven Firmendaten auf dem Gerät.

Zudem geht es ja nicht nur um Laptops, sondern alles, was größer als ein Smartphone ist, d.h. eBook-Reader, Tablets, Kopfhörer (wie die Bose QC25 o.ä.), Kameras usw. ist an Bord verboten. Die Haftung bei Verlust ist - meine ich - auf 1500€ beschränkt. Das ist dann schnell überschritten.
Zumal es nicht nur um Laptops geht, sondern die Dinge auf der Festplatte desselben, teilweise mit einem Wert deutlich jenseits des eigentlichen Gerätes. Bei Dienstgeräten mag das vielleicht verschmerzbar sein.

Ich sehe schon: Ich werde demnächst wieder meinen zwanzig Jahre alten IBM-Ziegelstein einpacken. 1GB Ram, Pentium III CPU, nur Linux, OpenOffice und eine Präsentation auf dem Gerät. Mobil ist was anderes... Diebstahlsicher. Wer den klaut, hat's nicht besser verdient. Der hat im Gepäck auch gut eine Reise nach Neuseeland überstanden. Ich frage mich bloß, wie man sich bei den Fluglinien das mit den Batterien vorstellt, die ja angeblich nicht ins Gepäck dürfen.


Privat würde mich v.a. Kopfhörer und iPad treffen - an Bord gibt es oft nur Billigkopfhörer (ich habe mir die QC25 ja nicht grundlos gekauft) und im IFE finde ich so gut wie nie etwas, weswegen ich mir das iPad vorher gerne mit Filmen und Serien fülle, die mich interessieren, Amazon Prime sei Dank.
Da geht nichts. Die Bose-Kopfhöhrer kann ich dann auch vergessen. Dann kommt wieder Noise-Cancelation für Arme: Zwei Oropax, oben Kopfhöhrer drauf, volle Lautstärke. Eigentlich dachte ich, die Steinzeit sei vorbei. Mal gucken, wann wir wieder Röhrenmonitore in den Gängen statt IFE haben.


Wenn das käme, wäre es ein Alptraum.
Ja. Macht Arbeiten unmöglich. Nicht nur im Flieger, auch am Zielort. Für eine Präsentation reicht's, aber für irgendwelche sensitiven Firmenkontakte, die es ja auch gibt, wird man wohl eher auf Telekonferenzen ausweichen müssen. Ich weiß nicht wirklich, wie das sonst funktionieren soll - sensitive Daten kann ich nicht mehr mitnehmen, wenn sich daran jeder unkontrolliert aus meinem Koffer bedienen kann.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.154
3.500
ZRH / MUC
Ich habe ja bislang nur in der Rolle als Privatreisender Stellung genommen, weil ich das selber beeinflusse (= nicht hinfliegen).

Allerdings bin ich gespannt, wie die einschlägigen Firmen - auch bei meinem Arbeitgeber wird (wenig) in die USA geflogen - mit der Situation umgehen und entsprechend die Reiserichtlinien anpassen werden.
 

thorfdbg

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
3.397
645
Ich habe ja bislang nur in der Rolle als Privatreisender Stellung genommen, weil ich das selber beeinflusse (= nicht hinfliegen).

Allerdings bin ich gespannt, wie die einschlägigen Firmen - auch bei meinem Arbeitgeber wird (wenig) in die USA geflogen - mit der Situation umgehen und entsprechend die Reiserichtlinien anpassen werden.

Bei Kollegen sieht das auf China-Reisen so aus, dass sie nur komplett leergeräumte Billignotebooks der Firma mitnehmen dürfen, die nach der Rückkehr komplett platt gemacht werden. Ich sehe schon kommen, dass das für USA-Reisen dann auch so sein wird.

Ach ja, mein "Ziegelstein" hat noch einen Schacht für die Festplatte. Ich hoffe, man darf einen Schraubenzieher mitnehmen, so dass ich die Platte dann ins Handgepäck nehmen kann.

Meine Güte, was für eine Menge Mist. Nicht einmal die ElAl kommt auf diese bescheuerte Idee - die haben ein zehn Minuten Verhör. Nerving, aber wirksam, im Gegensatz zu dieser Gängelung.
 

TDO

Erfahrenes Mitglied
25.02.2013
4.309
525
VIE
.... - sensitive Daten kann ich nicht mehr mitnehmen, wenn sich daran jeder unkontrolliert aus meinem Koffer bedienen kann.

Schon von der Erfindung des USB Sticks gehört?
(gibt's sogar mit Hardwareverschlüsselung)
Wenn man denn die Daten unbedingt durch die Gegend schleppen will und nicht in der privaten Firmencloud ablegen.
 
  • Like
Reaktionen: tarantula und KevinHD

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.000
10.575
Dahoam
Ich sehe schon: Ich werde demnächst wieder meinen zwanzig Jahre alten IBM-Ziegelstein einpacken. 1GB Ram, Pentium III CPU, nur Linux, OpenOffice und eine Präsentation auf dem Gerät. Mobil ist was anderes... Diebstahlsicher. Wer den klaut, hat's nicht besser verdient. Der hat im Gepäck auch gut eine Reise nach Neuseeland überstanden. Ich frage mich bloß, wie man sich bei den Fluglinien das mit den Batterien vorstellt, die ja angeblich nicht ins Gepäck dürfen.

Klappt aber nur bei den Leuten die dienstlich bunte Bildchen verbreiten. Wer einen Laptop zum richtigen Arbeiten vor Ort braucht kommt mit so einem Saurier nicht weit...


Meine Güte, was für eine Menge Mist. Nicht einmal die ElAl kommt auf diese bescheuerte Idee - die haben ein zehn Minuten Verhör. Nerving, aber wirksam, im Gegensatz zu dieser Gängelung.

Da sind aber auch Profis bei der Arbeit die wissen was sie tun, nicht so oberwichtige uniformierte und beschränkte Kasperl und Halbaffen wie bei den Amis.
 
  • Like
Reaktionen: Rambuster

Siwusa

Erfahrenes Mitglied
24.11.2010
4.884
-22
Also ich würde auch annehmen, dass das ganze zwar mit Aufwand verbunden ist, aber man vorkonfigurierte Notebooks notfalls mitnimmt und alle Daten wiederum auf einem oder mehren USB Stick / Speicherkarten / Clouds. Da wird dann eben nochmal ne Stunde zum einrichten des Notebooks eingeplant bei Ankunft... so what?
 

Rambuster

Guru
09.03.2009
19.557
303
Point Place, Wisconsin
Bei Kollegen sieht das auf China-Reisen so aus, dass sie nur komplett leergeräumte Billignotebooks der Firma mitnehmen dürfen, die nach der Rückkehr komplett platt gemacht werden. Ich sehe schon kommen, dass das für USA-Reisen dann auch so sein wird.

Ach ja, mein "Ziegelstein" hat noch einen Schacht für die Festplatte. Ich hoffe, man darf einen Schraubenzieher mitnehmen, so dass ich die Platte dann ins Handgepäck nehmen kann.

Meine Güte, was für eine Menge Mist. Nicht einmal die ElAl kommt auf diese bescheuerte Idee - die haben ein zehn Minuten Verhör. Nerving, aber wirksam, im Gegensatz zu dieser Gängelung.

Daten nach China mitnehmen steht bei uns auch unter Todesstrafe! [emoji106]
 

Worldtraveler42

Erfahrenes Mitglied
15.02.2015
3.885
36
MRS
Schon von der Erfindung des USB Sticks gehört?
(gibt's sogar mit Hardwareverschlüsselung)

Also ich würde auch annehmen, dass das ganze zwar mit Aufwand verbunden ist, aber man vorkonfigurierte Notebooks notfalls mitnimmt und alle Daten wiederum auf einem oder mehren USB Stick / Speicherkarten / Clouds. Da wird dann eben nochmal ne Stunde zum einrichten des Notebooks eingeplant bei Ankunft... so what?

Problem ist aber halt, dass Dritte Zugang zum Computer haben. Somit wird jede Off-shore Speicherung nutzlos. Und genau das ist bei den meisten Firmen doch das Problem. Das Problem, dass außer Haus genutzte Clients das schwächste Glied in der Kette darstellen, wird gerne genutzt um eben BYOD zu untersagen.

Natürlich gibt es für alles eine Lösung. Es stellt sich nur die Frage ob diese Lösung angesichts der verbundenen Kosten und des Zeitaufwandes sich auch lohnen kann. Große Unternehmen werden wohl am wenigsten von der Maßnahme betroffen sein, da diese ihren Mitarbeitern Firmennotebooks im Zielland zur Verfügungen stellen können. Problematisch sieht es bei Unternehmen ohne Auslandsbüros, bei Freelancern oder bei Privatpersonen aus
 

liquide

Aktives Mitglied
17.11.2015
129
1
Das Thema wird kommen... Am meisten ärgert mich dass ich dann immer Gepäck aufgeben darf.
Dann hilft das Global Entry auch wenig wenn man am Gepäckband steht :(
 

BjoernSOAD

Erfahrenes Mitglied
31.12.2014
884
0
MUC
Schön wäre doch ein separierter Transport der Elektrogeräte von Statuskunden.
Sozusagen Priority-Box und Ab-/Ausgabe.
 
A

Anonym-36803

Guest
Schön wäre doch ein separierter Transport der Elektrogeräte von Statuskunden.
Sozusagen Priority-Box und Ab-/Ausgabe.

Schön wäre, wenn endlich Vernunft einkehren würde.

Laut Berichten bei Flyertalk scheint TK eine solche Box anzubieten. Hilft nur immer noch nicht, dass ich iPad und QC25 an Bord nutzen kann.
 
  • Like
Reaktionen: ally90210

blackbeauty

Erfahrenes Mitglied
03.02.2013
4.212
11
above and below the clouds
Schön wäre doch ein separierter Transport der Elektrogeräte von Statuskunden.
Sozusagen Priority-Box und Ab-/Ausgabe.

Das könnte ich mir durchaus vorstellen: Für Status und "Premium-" Klasse kunden. Würde ein C/F-Ticket tatsächlich aufwerten und könnte auch eine Möglichkeit für die Airlines sein die C den Firmen wieder schmackhafter zu machen, die ihre Mitarbeiter in den letzten Jahren per Travel Policy zunehmend auch auf der Langstrecke in Y und Y+ schicken.
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.944
504
Ist mir ehrlich gesagt nicht ganz klar. Wollen die ernsthaft, dass man seine gesamte Fotoausrüstung und dergleichen in den Koffer steckt? Das ist ja das absurdeste, was ich je gehört habe.
Dann werde ich die USA auch - so lange das gilt - von unserem private Flugplänen streichen. Was für eine Gruppe von sehr verpeilten oder wirklich sehr schlauen ( weil wir etwas nicht wiss, was die wissen) hat sich das ausgedacht.
Aber ok, Tourismus spielt ja auch keine Rolle in den USA.
 
  • Like
Reaktionen: alxms und KevinHD
A

Anonym-36803

Guest
Ist mir ehrlich gesagt nicht ganz klar. Wollen die ernsthaft, dass man seine gesamte Fotoausrüstung und dergleichen in den Koffer steckt? Das ist ja das absurdeste, was ich je gehört habe.
Alles, was größer ist als ein Smartphone, also Tablet, eBook-Reader, Kopfhörer (wie QC25), Kameras, Notebooks, ...
 

thorfdbg

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
3.397
645
Alles, was größer ist als ein Smartphone, also Tablet, eBook-Reader, Kopfhörer (wie QC25), Kameras, Notebooks, ...

Weil die ja bekanntlich nicht Feuer fangen können und zum Bau einer B*mbe taugen. Wo sollte man da eine große schwarze Stahlkugel mit einer Lunte dran unterbringen, ist ja logisch.

Oder wie sagt man: "Hektischer Aktionismus ersetzt geistige Windstille".
 
  • Like
Reaktionen: Anonym-36803