Laptop-Bann geht in die zweite Runde

ANZEIGE

Bayer59

Erfahrenes Mitglied
18.09.2013
3.824
882
ANZEIGE
Wenn das wirklich wegen der Gefahr von verstecktem Sprengstoff ist, dann macht mir das dann gesammelt im Frachtraum genau soviel Angst. Sind die Kontrollen des aufgegebenen Gepäcks wirkungsvoller? Oder ist die Befürchtung, dass mehrere Passagiere aus vielen kleinen Sprengstoffpäckchen was größeres "basteln"?
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.944
504

BjoernSOAD

Erfahrenes Mitglied
31.12.2014
884
0
MUC
Wenn das Verbot kommt, dann kommt es. Daran wird dann auch niemand etwas ändern können.
Interessant wird dann wie die Airlines damit umgehen.
Wird man sich ähnlich den arabischen Airlines darum kümmern, also Abgabe der Elektrogeräte am Gate, ordentliche Verpackung durch die Mitarbeiter etc.
Oder wird man als Kunde tatsächlich gezwungen alles ins Aufgabegepäck zu packen.
Oder werden Airlines versuchen daraus Profit zu schlagen... Spohr'sche Idee: Pro Elektrogerät x € Handling Gebühr in unterschiedlichen "Klassen" reiner Transport, Einzeltransport, versichert und extra gesichert etc.
Ich habe schon Videos von QR und EK gesehen, wie es dort läuft.
QR stellt sogar kostenlose Leihgeräte zur Verfügung.

Die ganze Aktion ist insgesamt etwas unlogisch. Aktuell muss man Lithium-Ion Akkus in das Habdgepäck nehmen, da sie im Aufgabegepäck explizit verboten sind.
Wie würde es eigentlich aussehen wenn man die Akkus aus denn Gerät ausbaut. Kann man es dann mit in die Kabine nehmen?
 
  • Like
Reaktionen: ally90210

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.229
11.095
irdisch
Dann muss man jetzt sofort die Gepäckversicherungen anpassen und die Gepäcksortieranlagen und die Behandlung durch die Loader von "Grobes Schüttgut" auf "Vorsicht Glas" umstellen. So wie Expressfracht durchgehend behandelt wird. Auf die Diebstahlquoten bin ich ja mal gespannt. Im Frachtraum unlöschbare Laptop-Akkufeuer sind dann das nächste Problem.
 

BRo

Aktives Mitglied
20.04.2012
159
169
LSGL
Alles grösser als ein iPhone 7 Plus geht nicht - dies kann auch Mobiltelefone einschliessen. Es gibt unterschiedliche Angaben, aber auf der Emirate Seite sind die Daten vorgegeben:
'Customers are not allowed to carry electronic devices larger than a smartphone, or exceeding 16 x 9.3 x 1.5 centimeters (height x width x depth) in the cabin of the aircraft'
 
A

Anonym-36803

Guest
Alles grösser als ein iPhone 7 Plus geht nicht - dies kann auch Mobiltelefone einschliessen. Es gibt unterschiedliche Angaben, aber auf der Emirate Seite sind die Daten vorgegeben:
'Customers are not allowed to carry electronic devices larger than a smartphone, or exceeding 16 x 9.3 x 1.5 centimeters (height x width x depth) in the cabin of the aircraft'

Die Maße kommen m.W. vom UK Electronics Ban, der, im Gegensatz zu seinem US-Pendant, exakte Maße vorgibt.
 

BonnSixtynine

Erfahrenes Mitglied
26.07.2012
462
277
CGN
Alles grösser als ein iPhone 7 Plus geht nicht - dies kann auch Mobiltelefone einschliessen. Es gibt unterschiedliche Angaben, aber auf der Emirate Seite sind die Daten vorgegeben:
'Customers are not allowed to carry electronic devices larger than a smartphone, or exceeding 16 x 9.3 x 1.5 centimeters (height x width x depth) in the cabin of the aircraft'

Diese Angaben betreffen nur die Flüge nach UK. Das US Department of Homeland Security hält sich vage und sagt:

"Q9: How are you defining, “larger than a smart phone?”A9: The size and shape of smart phones varies by brand. Smartphones are commonly available around the world and their size is well understood by most passengers who fly internationally. Please check with your airline if you are not sure whether your smartphone is impacted."

https://www.dhs.gov/news/2017/03/21...lect-last-point-departure-airports-Commercial

Bin mal gespannt, was Apple dazu sagt. Da nun auch US Fluggesellschaften betroffen sein werden und US Paxe in großer Anzahl, dürfte aus Cupertino nun bald was kommen. Zumal deren Tablet Verkäufe eh nicht so sonderlich gut sind. DAS würde möglicherweise den Tablet Markt für die komplett zum Erliegen bringen, da Konsumenten die Befürchtung haben müssen, daß bald auch Inlandsflüge betroffen sein werden. Das kann sich das wertvollste Unternehmen der Welt nicht gefallen lassen. Wird es auch nicht. Jede Wette.
 

DrThax

Administrator & Moderator
Teammitglied
10.02.2010
11.709
11
EDLE 07
Wuerde es das Sicherheitskonzept, wenn man das so nennen kann, wirklich schlechter machen, wenn es zwei statt ein Kiste fuer Laptops gibt? Eher nicht.

Ich rede davon, dass zukünftig während eines Fluges potentiell >500 Geräte, ein Grossteil davon mit Lithium-Ionen Batterien, auf kleinem Raum im Cargo Hold gelagert werden.
Findest Du das sicher?
 
  • Like
Reaktionen: Rambuster und gabenga

PBN

Erfahrenes Mitglied
12.09.2016
609
1
GRZ
die spinnen doch alle ...

ich selbst wäre bisher nur privat betroffen, Tablet und Kindle kann ich dann wohl für den Flug abschreiben ...

was das für mich beruflich bedeutet will ich so genau noch gar wissen ... da müssen wir dann gucken wie wir Dienstreisen nach US regeln ...
 

phil_strom

Erfahrenes Mitglied
26.06.2014
896
15
NRW
die spinnen doch alle ...

ich selbst wäre bisher nur privat betroffen, Tablet und Kindle kann ich dann wohl für den Flug abschreiben ...

was das für mich beruflich bedeutet will ich so genau noch gar wissen ... da müssen wir dann gucken wie wir Dienstreisen nach US regeln ...

Vielleicht geht demnächst wieder die "White Star Line" an den Start?

Kunde: "Wir haben ein Problem! Unsere Server sind komplett abgeschmiert!"
Dienstleister: "Remote funktioniert nicht? Wir sind in vier Tagen da...!"

Ein weiterer Schritt also, Arbeitsplätze in die US zu holen, weil so Ortsvertretungen gegründet werden müssen, um die Service-Level zu halten?
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.229
11.095
irdisch
Für das Geld sollte man lieber israelische Sicherheitsfirmen beauftragen. Meinetwegen dauert die Kontrolle dann zwei Stunden aber es ist dann kein Theater, nur um irgendwelche Politiker oder die Öffentlichkeit zu beeindrucken und der Flug ist wirklich "secure".
 

abvvgold

Erfahrenes Mitglied
28.06.2016
989
145
DUS
Ich werde dann wohl häufiger auf meine QC30 zurückgreifen.
Bin eigentlich kein Fan vom langen In-Ear Kopfhörer tragen, aber das muss es dann wohl tun.

QC30s trage ich sonst in der Bahn, weil die nicht ganz so "abwesend" wirken wie QC25.

Mal schauen wie lange es dauert bis auch die dann rausfallen werden.

Vielleicht wird ja auch im Dreiecksverhältnis mit Flughafen-Betreibern kooperiert um stringente Kontrollen an US-Gates durchzuführen. Von US Personal oÄ. Analog zu Pre-Clearance Locations, sozusagen. Dafür wäre ich auch bereit eine zusätzliche Pauschale zu entrichten - wenn es nicht anders gehen soll.
 

BonnSixtynine

Erfahrenes Mitglied
26.07.2012
462
277
CGN
Da auch Großbritannien einen "electronics ban" aus denselben 10 Staaten verhängt hat, kann man die Problematik nicht nur an den USA festmachen.

Ich hatte Jan-Mai folgende interkontinentale legs:

FRA - YYZ (Februar, AC)
ORD - FRA (Februar, LH)
ZRH - HKG (März, LX)
ICN - MUC (März, LH)
FRA - DEL (März, LH)
DEL - FRA (März, LH)
FRA - JFK (April, LH)
JFK - FRA (April, LH)

Was ist mir an der Security aufgefallen? Indien bekloppt und inkompetent wie immer (Feuerzeuge, Elektronik - nur finden sie nie "alles" - ein Köderfeuerzeug entdecken sie und das andere eher nicht). Ostasien (Korea, Taiwan, Hongkong) relaxed wie immer. Luxemburg/Deutschland/Schweiz: Sehr genau und sichtlich nervös (Tablet raus und separat, viele händische Kontrollen, sehr lange Wartezeit auf das Handgepäck nach dem Körperscan/X-ray). USA: relativ entspannt. Tablet konnte drin bleiben. Ebenfalls große Kamera (Lumix GH 4). Irgendwie passen meine Beobachtungen nicht so ganz zu der Hektik, die Washington verbreitet. Folgende Flughäfen in den USA in diesem Jahr:

MSP, ORD, CLE, JFK, LGA, CLT. Kommenden Monat: DEN und LAX. Ich wird`s mal weiter im Auge behalten.

Meine Vermutung: Reine Politik. Gefahrenlage nur in Europa.
 

Seneca

Erfahrenes Mitglied
29.03.2011
1.097
335
Kölle
Wäre für mich ein Grund, eben nicht mehr in die USA zu reisen. Oder mal wieder über Land (besser nicht aus Mexiko kommend).
 

BonnSixtynine

Erfahrenes Mitglied
26.07.2012
462
277
CGN
Wäre für mich ein Grund, eben nicht mehr in die USA zu reisen. Oder mal wieder über Land (besser nicht aus Mexiko kommend).

Wenn man 35% seiner Gesamtkapazität in den Staaten verkauft, bleibt einem wohl kaum was anderes übrig, als hinzufahren. Ich bin 4-5 Mal im Jahr beruflich drüben. 1-2 Mal im Jahr privat (Verwandtschaft).

Als Raucher habe ich mich ja schon als äußerst anpassungsfähig erwiesen. Werde wohl auch den Electronics Ban überleben solange mich mein AG in C fliegen lässt.
 

abvvgold

Erfahrenes Mitglied
28.06.2016
989
145
DUS
Meine Vermutung: Reine Politik. Gefahrenlage nur in Europa.

Ich würde nahezu alles drauf verwetten, dass Donald den Ban niemals auf US-US Flüge ausweitet.
Dann laufen sie nämlich alle Sturm. Flugreisen sind für die US Amerikaner so selbstverständlich wie für uns S-Bahn und ICE; in weiten Teilen ist das tägliche Geschäft - sektorunabhängig - zwingend von Mobilität und Standortflexibilität der Angestellten abhängig.
Das traut sich nichtmal er - dem Multi-Lobby Shitstorm würde er nicht standhalten.

Insofern, Politik - ja, teilweise.
Dass die Gefahrenlage auch oder gerade in den US besteht ist wohl unstrittig, wird aber nicht in dem Zusammenhang erwähnt, weil die logisch zwingenden Konsequenzen (US-Laptop-Ban) untragbar sind.


Es wäre mE mehr "America First"-like gewesen zu sagen wir schützen die US Airlines vor der Gefahr und verbieten die Electronics-Mitnahme gerade auf den US-operated Flügen. Ein bisschen Tohuwabohu und Fakenews um mangelnde Sicherheit bei non-US-Airlines und die wirtschaftlichen Auswirkungen durch diejenigen, die statt UA eben LH fliegen, ist in Grenzen zu halten.


Übrigens plädiere ich an dieser Stelle dann für wöchentlich abwechselnde In-Flight Entertainment Programme.
Vier Wochen lang den gleichen Schnulz zu sehen macht ja geradezu dumm. Insbesondere Delta ist, was das IFE angeht, echt noch in den 2000ern hängen geblieben, wenn man mich fragt.
45 Filme sind gut. Nicht gut ist, wenn 44 davon Filme bis 2015 sind und seit Monaten die gleichen.
 
A

Anonym-36803

Guest
Dass die Gefahrenlage auch oder gerade in den US besteht ist wohl unstrittig, wird aber nicht in dem Zusammenhang erwähnt, weil die logisch zwingenden Konsequenzen (US-Laptop-Ban) untragbar sind.
Das würde ich so nicht unterschreiben. Wenn dem wirklich so wäre, warum ist beim ersten Bann nur UK mitgezogen? Warum stehen bei US und UK unterschiedliche Länder auf der Liste?

Warum wird jetzt nur von Europa gesprochen, nicht aber Afrika, Asien oder Südamerika?

Es wäre mE mehr "America First"-like gewesen zu sagen wir schützen die US Airlines vor der Gefahr und verbieten die Electronics-Mitnahme gerade auf den US-operated Flügen. Ein bisschen Tohuwabohu und Fakenews um mangelnde Sicherheit bei non-US-Airlines und die wirtschaftlichen Auswirkungen durch diejenigen, die statt UA eben LH fliegen, ist in Grenzen zu halten.
Nachdem LH Group und UA (und AC auch) im A++ Joint Venture sind, ist es wirtschaftlich vollkommen unerheblich, ob man LH oder UA fliegt.
 

vielzuvielflieger

Erfahrenes Mitglied
19.02.2013
816
263
...alles kein Problem.

Apple, Amazon und Co. werden zukünftig einen Leihservice an jedem Flughafen einrichten. Im Flieger wirds ebenfalls Zugang über (kostenpflichtige)Geräte geben. Die Daten sind eh alle in der Cloud und können so noch besser von den Amis mitgelesen werden... und wen interessieren irgendwelche Datenschutzbedenken von Europäern oder (Groß-) Unternehmen.

Alles ganz easy...
 
  • Like
Reaktionen: phil_strom