Dass die EU die Airlines mit EU261 geregelt hat, nicht aber den Telekom-Sektor, dürfte wohl primär daran liegen, dass Flugreisen in den meisten grenzüberschreitend sind. Während Dein Internet-Anschluss bzw. Dein Autokauf beim lokalen Händler eine rein nationale Angelegenheit ist.
Das ist so nicht stimmig. Letztlich wird bei allen "handelbaren" Gütern (also auch PKW, Mobilfunkverträge, Onlinekäufe von Waren etc.) eine Vereinheitlichung angestrebt.
Dabei bleiben natürlich nationale Spielräume (Stichwort EU-Richtlinie/"directive") aber generell wurde und wird stark harmonisiert.
Das betrifft den Kauf von Lebensmitteln, den Abschluss eines Verbraucherdarlehensvertrages, Gewährleistungsrecht, Produkthaftung, Arzneimittelsicherheit, Werbung und unlauteren Wettbewerb, Vorgaben beim Angebot von Investmentfonds, Kreditkarten (und -gebühren), Girokonten, Mobilfunk-Roaming, Transparenz und Kündigungsrechte bei Versorgungsdienstleistungen, Lebensmittelstandards (z.B. geschützte Bezeichnungen, Kennzeichnungspflichten, Hygienestandards), Lieferzeiten bei bestellten Waren (nicht nur beim Onlinekauf) und und und und.
Wirklich nur nicht handelbare Güter wie Haarschnitte oder Tanzveranstaltungen sind weniger stark harmonisiert.
Das ist m.E. ein Holzweg, Luftverkehr in dieser Hinsicht als besonders aufzufassen.
Völliger Blödsinn ist auch der Einwand mit dem Kontrahierungszwang. Selten so einen Stuss im Forum gelesen. Für einen Versorger (nicht nur i.e.S. wie Wasserversorger, sondern auch i.w.S. wie TK-Dienstleister) kann Kontrahierungszwang dazu führen, dass bestimmte Kunden (etwa auf dem flachen Land) massivste Verlustbringer sind.
Bei der LH ist das aber überhaupt nicht der Fall. Es sind die absoluten Extremfälle, dass Tickets mit negativem DB verkauft werden.
Ich sehe die Probleme in der Luftfahrt eher in der geringen Wettbewerbsintensität, wie ich im Forum bereits oft dargelegt habe
Ein Problem hierbei ist insb. auch, dass freier Markteintritt und -austritt zum einen staatliche Schutzmaßnahmen (z.B. bei Slots), zum anderen durch in hohem Maße von den zunehmenden Skalenerträgen geprägten Kostenstrukturen erschwert ist.