Lufthansa Sprecher: Neue Business Class auf allen Fliegern in ganz kurzer Zeit

ANZEIGE

Matze20111984

Erfahrenes Mitglied
08.12.2009
687
0
ANZEIGE
Die A330 mit der neuen C werden vorzugsweise erstmal ex MUC eingesetzt. Zur Umrüstung der anderen Maschinen kann man noch nicht viel sagen außer eben das Liegezeiten genutzt werden und ab Winter 12/13 damit begonnen wird.

Ist denn die Konfiguration der neuen A330 bekannt?
 

icediver

Erfahrenes Mitglied
15.11.2009
1.001
0
Ja ich glaube irgendwo habe ich das gesehen, auch die Konfig der anderen aber wo? Muss ich bei Gelegenheit mal recherchieren.
 

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
0
MUC
Warum sollte der Preis extra wegen neuer C erhöht werden?.
Das musst du LH fragen - die Wirtschaftswoche berichtet das so. Begründet wird das wohl mit dem höheren Platzbedarf und dadurch weniger Sitzen (letzteres trifft aber in der Folge nur auf die Economy zu).

Bei Einführung neue First durch A380 und Umrüstung in neue F wurden die entsprechenden Tarife bisher auch nicht erhöht.
Da gab es allerdings mit 8 Sitzen/Flugzeug flottenweit auch wirklich keine Reduzierung der Kapazitäten, da die 747-400 ja auch ohnehin von 16 auf 8 reduziert wurden.
 

sunflyer30

Erfahrenes Mitglied
13.07.2010
3.182
6
ZRH, MUC, BLR
Das musst du LH fragen - die Wirtschaftswoche berichtet das so. Begründet wird das wohl mit dem höheren Platzbedarf und dadurch weniger Sitzen (letzteres trifft aber in der Folge nur auf die Economy zu).

Da gab es allerdings mit 8 Sitzen/Flugzeug flottenweit auch wirklich keine Reduzierung der Kapazitäten, da die 747-400 ja auch ohnehin von 16 auf 8 reduziert wurden.

Dann müsste doch nach dieser Logik der Preis für das F Produkt verdoppelt werden. Immerhin entstanden so bis zu sagen wir mal 40.000 € Einnahmeverlust!
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.809
3.028
FRA
Ist die Business bei LH denn immer zu 100% ausgelastet? Nur dann ergeben sich die 40.000 € weniger

:idea:

1) Es waren "nur" 30.000
2) Die Rechnung funktioniert nur - wie Du richtig erkannt hast - bei 100% Auslastung und
3) reinen C-Tarifen (kein Z, D, I) UND
4) auf der Route nach EZE

Aber solche Details verpacken die Berater dann gerne mal in die Fußnote...

Bei der NEK-Kabine wurden ja auch mit einem Schlag 2.000 zusätzliche Sitzplätze (= 12 A320) geschaffen. Ganz toll, nur warum muss ich bei einer Durchschnittsauslastung im Europaverkehr vpn 64% :eek: noch mehr Sitze in die Kabine pressen?
 

Nick Carraway

Erfahrenes Mitglied
27.03.2009
1.786
2
n/a
:idea:

1) Es waren "nur" 30.000
2) Die Rechnung funktioniert nur - wie Du richtig erkannt hast - bei 100% Auslastung und
3) reinen C-Tarifen (kein Z, D, I) UND
4) auf der Route nach EZE

Aber solche Details verpacken die Berater dann gerne mal in die Fußnote...

Bei der NEK-Kabine wurden ja auch mit einem Schlag 2.000 zusätzliche Sitzplätze (= 12 A320) geschaffen. Ganz toll, nur warum muss ich bei einer Durchschnittsauslastung im Europaverkehr vpn 64% :eek: noch mehr Sitze in die Kabine pressen?


Auch hier punktet Tyler Brûlé besser als ein Berater:

Nachdem ich gerade eine Reihe an Kurzstreckenflügen mit asiatischen Fluggesellschaften absolviert habe (Singapore, JAL und ANA), ist mir noch einmal klargeworden, dass die Europäer gut beraten wären, dem asiatischen Modell zu folgen (größere Sitze, größere Flugzeuge) und nicht dem amerikanischen - das schließlich bereits seit Jahrzehnten nicht funktioniert.

Fragestunde mit Tyler Brûlé: Ein Vielflieger packt aus - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Reise
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Aber solche Details verpacken die Berater dann gerne mal in die Fußnote...

Bei der NEK-Kabine wurden ja auch mit einem Schlag 2.000 zusätzliche Sitzplätze (= 12 A320) geschaffen. Ganz toll, nur warum muss ich bei einer Durchschnittsauslastung im Europaverkehr vpn 64% :eek: noch mehr Sitze in die Kabine pressen?

Bedeutet eine Auslastung von 64% ueber das Jahr denn automatisch, dass ich nicht mehr Plaetze in Fliegern brauche? :eyeb:

Oder sollte man eventuell nicht so abgedroschene Floskeln in Netz stellen und sich vielleicht die Auslastung auf gewissen Fluegen an speziellen Tagen der Woche genauer ansehen?

Die A1 bei Koeln muss man auch nicht ausbauen, weil die Auslastung ueber das Jahr so hoch ist.... ( zwischen 3 und 4h nachts konnte man da schon immer sehr entspannt Auto fahren )
 
M

milesandjoints

Guest
Bedeutet eine Auslastung von 64% ueber das Jahr denn automatisch, dass ich nicht mehr Plaetze in Fliegern brauche? :eyeb:

Oder sollte man eventuell nicht so abgedroschene Floskeln in Netz stellen und sich vielleicht die Auslastung auf gewissen Fluegen an speziellen Tagen der Woche genauer ansehen?

Die A1 bei Koeln muss man auch nicht ausbauen, weil die Auslastung ueber das Jahr so hoch ist.... ( zwischen 3 und 4h nachts konnte man da schon immer sehr entspannt Auto fahren )

Aber auch hier ist wieder die fehlende Innovationskraft und Kreativität deutlich erkennbar. Wenn ich ein peak abdecken möchte, bedeutet dieses nicht zwingend, dass ich hierzu eine gesamte Teilflotte homogen anpassen müsste. Es wird nur etwas anspruchsvoller hier bedarfsorientiert einzusteuern. ;)

Zurückzukommen auf das BAB Beispiel. Kaum bezahlbar wäre es das gesammte BAB-Netz in Vollauslastungkapazität + 1 Fahrspur auszubauen. Auch wenn man die linken Fahrspuren nur mangels Platz nur eingeschränkt ausbauen würde. Mittlerweile gibt es aber in diesem doch ansich sehr starren System Modelle, wo die Standspur bedarfsorientiert zugesteuert werden kann. Vorteil, wird diese nicht für den fließenden Verkehr benötigt, steht sie dem Komfort und dem Sicherheitsfaktor zur Verfügung. ;)

Aber LH gelangte ja auch heute morgen wieder ins ARD Morgenmagazin. Ihrer Kreativität in Sachen Leiharbeit vom fliegenden Personal war dieses geschuldet. Leider kam LH gar nicht mal so gut in dem Bericht weg. AB wird es freuen. :censored:
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Aber auch hier ist wieder die fehlende Innovationskraft und Kreativität deutlich erkennbar. Wenn ich ein peak abdecken möchte, bedeutet dieses nicht zwingend, dass ich hierzu eine gesamte Teilflotte homogen anpassen müsste. Es wird nur etwas anspruchsvoller hier bedarfsorientiert einzusteuern. ;)

Aber LH gelangte ja auch heute morgen wieder ins ARD Morgenmagazin. Ihrer Kreativität in Sachen Leiharbeit vom fliegenden Personal war dieses geschuldet. Leider kam LH gar nicht mal so gut in dem Bericht weg. AB wird es freuen. :censored:

Bitte keine platten Floskeln, wir brauchen Beispiele und Zahlen zum Thema 'bedarfsorientiert einsteuern'

Aktuell verstehe ich dich so. Morgens fliegt die LH NEK, baut in den kommenden Stunden ganz viele Sitze aus, da man diese nicht braucht und baut die dann abends wieder ein, wenn man sie braucht.

Warum wird es AB freuen? Zahlen die denn besser oder nach Tarif :censored:

Link zum Bericht:
ARD Mediathek: Morgenmagazin - Leiharbeit bei der Lufthansa - Mittwoch, 15.02.2012 | Das Erste

Eher platt, wohl auf die Morgenmagazin Zielgruppen angepasst...

Objektivitaet wurde durch den Kommentar eines Analysten jedoch versucht. Unterstellungen der Gegenseite, vor allem auf die vermeintliche geringere Qualitaet der AP FA muss man nicht kommentieren..., das sind dumme und platte Vermutungen, die die AP FA vorverurteilen...

Wie bereits mehrfach angemerkt, versucht es die LH in TXL erst einmal, analog zur LH Italia wird wohl der Horizont zu Beginn zwei Jahre nicht uebersteigen. Von daher macht es Sinn auf zwei Jahre befristete Vertraege anzubieten, fuer die es ja offensichtlich auch Bedarf gibt...

Die guten FA uebernimmt man dann in die Mainline, von daher ist doch alles gut.
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Nachdem ich gerade eine Reihe an Kurzstreckenflügen mit asiatischen Fluggesellschaften absolviert habe (Singapore, JAL und ANA), ist mir noch einmal klargeworden, dass die Europäer gut beraten wären, dem asiatischen Modell zu folgen (größere Sitze, größere Flugzeuge) und nicht dem amerikanischen - das schließlich bereits seit Jahrzehnten nicht funktioniert.

Fliegen denn die Amerikaner nicht groessere Flugzeuge mit groesseren Sitzen schon seit Jahren durch die Gegend oder vergleicht man hier Bananen mit Kiwis ?

Ich sage klar Nein. Tyler hat Recht, ich habe bereits vor Wochen den AB A 330 auf einer Shuttleverbindung von Saarbruecken nach Erfurt gefordert.

Ich gehe sogar davon aus, dass das der Kundenzufriendenheit der Passagiere auf dieser Route zutraeglich waere.

Zudem fordere ich All First Class ICEs zwischen Dortmund und Koeln im Pendlerverkehr. Auch hier freuen sich die Passagiere und wuerden in jedem Fall gerne 2000 anstatt 200 Euro fuer das Monatsticket zahlen. Jointsy hat hier schon Wochen klar Stellung bezogen, Service an der Front, keine Wagenreinquetscher, sondern Service am Platz auf der Fahrt zwischen Duesseldof und Duisburg. Da schlummern Milliardenumsaetz, ebenso wie mit Full Flat Sitzen in der Eco. Sixt sollte nur S Klassen anbieten, wird klar gegenueber dem Polo bevorzugt..., kann man auch hier im VFT nachlesen...

Kundenbefragungen haben zudem klar gezeigt; Kunden wuerden mehr Platz in der Eco bevorzugen, ein Bett faenden sie auch toll. Ich konnte es gar nicht glauben, aber Kundenbefragungen haben auch gezeigt, dass Hotelzimmer groesser sein muessen und alle Zimmer eine Sauna und einen Whirlpool haben sollen und ne kostenlose Minibar...

Daher meine Empfehlung.

Investiert in Service, gerade der Kunde aus Deutschland wird es euch danken, Lufthansa.

Floskeln wie Preissensitivitaet und Preiselastizitaet sind klar ueberschaetzt, existieren eigentlich nicht und sind somit nur dummes Geschwaetz.
 
  • Like
Reaktionen: wasserkraft

Nick Carraway

Erfahrenes Mitglied
27.03.2009
1.786
2
n/a
Fliegen denn die Amerikaner nicht groessere Flugzeuge mit groesseren Sitzen schon seit Jahren durch die Gegend oder vergleicht man hier Bananen mit Kiwis ?

Ich sage klar Nein. Tyler hat Recht, ich habe bereits vor Wochen den AB A 330 auf einer Shuttleverbindung von Saarbruecken nach Erfurt gefordert.

Ich gehe sogar davon aus, dass das der Kundenzufriendenheit der Passagiere auf dieser Route zutraeglich waere.

Zudem fordere ich All First Class ICEs zwischen Dortmund und Koeln im Pendlerverkehr. Auch hier freuen sich die Passagiere und wuerden in jedem Fall gerne 2000 anstatt 200 Euro fuer das Monatsticket zahlen. Jointsy hat hier schon Wochen klar Stellung bezogen, Service an der Front, keine Wagenreinquetscher, sondern Service am Platz auf der Fahrt zwischen Duesseldof und Duisburg. Da schlummern Milliardenumsaetz, ebenso wie mit Full Flat Sitzen in der Eco. Sixt sollte nur S Klassen anbieten, wird klar gegenueber dem Polo bevorzugt..., kann man auch hier im VFT nachlesen...

Kundenbefragungen haben zudem klar gezeigt; Kunden wuerden mehr Platz in der Eco bevorzugen, ein Bett faenden sie auch toll. Ich konnte es gar nicht glauben, aber Kundenbefragungen haben auch gezeigt, dass Hotelzimmer groesser sein muessen und alle Zimmer eine Sauna und einen Whirlpool haben sollen und ne kostenlose Minibar...

Daher meine Empfehlung.

Investiert in Service, gerade der Kunde aus Deutschland wird es euch danken, Lufthansa.

Floskeln wie Preissensitivitaet und Preiselastizitaet sind klar ueberschaetzt, existieren eigentlich nicht und sind somit nur dummes Geschwaetz.


Ich sage ja, Tyler kann das.
 
M

milesandjoints

Guest
Bitte keine platten Floskeln, wir brauchen Beispiele und Zahlen zum Thema 'bedarfsorientiert einsteuern'

...

Die guten FA uebernimmt man dann in die Mainline, von daher ist doch alles gut.



Deine nun an dieser Stelle hervorgebrachte Verteidigungsstrategie hat die hiesige Plattform leider verfehlt. Nur die Wenigsten hier werden Einblicke in dedizierter interne Primärquellen genießen. Wenn, dann handelt es sich um allgemeines Hochschulwissen oder im Fachjournalismus verbreitete Sekundärquellen.

Nein, der von dir genannte Umbau ist wieder nur ein billiger Versuch hier mich zu diskreditieren. Mein Weg würde eher in eine Richtung gehen, unter gewissen Umständen im feed auf eine C völlig zu verzichten. "Gezielte Steuerung von nicht regelbar physisch begrenzten Kapazitäten." Stattdessen das Anbieten von Y+ Service "Maximaler Softservice auf begrenztem Raum" (Leider wurde auf diesem Gebiet bei der Umsetzung der NEK Strategie ja aus Kostengründen verzichtet.) Eine wesentlich schärfere Abgrenzung für F. Aber weiter werde ich die Kernpunkte dieses Konzeptes hier nicht veröffentlichen. Da verkaufe ich es lieber an AB und EY. Nur soviel, den freien Nebensitz und Reihe 1 bei F-Bedarf gibt es NICHT mehr für einen Status, den gibt es auf Kurzstrecke nur noch käuflich (gegen €) zu erwerben. :p

...

Zu diesem Satz sage ich nichts, außer: Siemenslog hatte auch für 18Monatige Ausleiher eine Übernahmegarantie gegeben. Nach 17 Monaten wurde die Ausleihe in einen ausgelagerten Werkvertrag überführt. 2 Großgeräte im Wert von je. ca. 2 Mio. € sind von einer Palette gerutscht. Die Versicherung weigert sich zu bezahlen. Ein Projektkoordinator ist seinen Job los. Manchmal sind die fleißigen Ameisen echt gemein. In der Luft geht dann wahrscheinlich öfter mal der Champus aus, oder das Essen ist vorgespeichelt. :D
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.680
12.674
FRA/QKL
Warum sollte der Preis extra wegen neuer C erhöht werden?
Bei Einführung neue First durch A380 und Umrüstung in neue F wurden die entsprechenden Tarife bisher auch nicht erhöht.
Also viel Aufregung um Nichts.
Die F Tarife wurden VOR Einführung der neuen First um bis zu 20% nach oben gedrückt binnen weniger als 24 Monaten.
 

Nighthawk3883

Aktives Mitglied
24.09.2010
196
4
FRA
ich frag mich deshalb warum man bei einer solch großen Flotte hier auf eine "einheitliche" First Class setzt. Zumindest innerhalb der A330/340 Flotte dürfte es doch kein Problem sein zwei oder drei verschiedene F Kabinen anzubieten (4,8, und vielleicht 12 Sitze) Bei einem so großen Streckennetz gibt es genügend Strecken die nach einer kleineren F verlangen - in C klappt diese Differenzierung doch auch in fast der gesamten Flotte.
 
M

milesandjoints

Guest
ich frag mich deshalb warum man bei einer solch großen Flotte hier auf eine "einheitliche" First Class setzt. Zumindest innerhalb der A330/340 Flotte dürfte es doch kein Problem sein zwei oder drei verschiedene F Kabinen anzubieten (4,8, und vielleicht 12 Sitze) Bei einem so großen Streckennetz gibt es genügend Strecken die nach einer kleineren F verlangen - in C klappt diese Differenzierung doch auch in fast der gesamten Flotte.

Dieses ist in der weit verbreiteten Philosophie der besseren und einfacheren Austauschbarkeit von vorhandenen Ressourcen begründet. Man verspricht sich hierdurch weniger Standzeiten. (Reiher;) ) Durch weniger Ressourcenvorhaltung geringere Kosten bei gleicher Produktivität. Die Anhänger dieser Philosophie erkennt man übrigens auch sehr gut daran, dass sie bei manchen Flottenstrukturen gerne von Gemischtwarenladen sprechen. Nun möchte man bei manchen Kundengruppen aber dennoch nicht auf Garantien verzichten, und wählte so einen statistischen Mittelweg.

"Dem Kopf ist heiß, die Füße frieren, der Arsch fühlt sich dennoch statistisch wohl." :D
 

Davisscholar

Erfahrenes Mitglied
04.08.2010
2.210
0
Tuchfühlung mit dem Nachbarn... Also besser eine gemeinsame Schlafrichtung vereinbaren...

Immerhin sieht das Ganze ja nach mehr Polsterung aus - bitter nötig - und vielleicht etwas mehr Privatsphäre. Wobei - nach Dividern sieht's auch nicht gerade aus.