Unabhängig von der Frage, wer was zahlt / wer wo gewinnt bzw. draufzahlt: Ich kann verstehen, dass den Airlines derartige „Rosinenpickerei“ nicht gefällt. Das ist einfach weder der Sinn eines Kundenbindungsprogramms noch einer Airline-Allianz.
Und ich zweifele auch daran, ob die Star Alliance-Regeln sich darauf beziehen, oder nicht eher auf Fälle, wo der Pax die (höhere) Statuskarte noch nicht bekommen hat oder in der Buchung noch ein älterer (niedriger) Status steht.
Nur wie schon geschrieben: Dann sollen sie bitte offen kommunizieren / in ihre Regeln schreiben, dass die parallele Nutzung von 2 Programmen auf ein- und demselben Flug nicht möglich ist. Und nicht einfach auf der Website die Möglichkeit nehmen, überhaupt eine Nummer einzutragen (was dann u.a. auch die ganzen Geschäftsreisenden trifft, deren Firmenreisestelle keine Vielfliegernummern speichert).
Letztendlich führt doch nur dazu, dass die Hotline noch weiter überlastet wird (von Kunden, deren RB die Vielfliegernummer nicht angegeben hat o.ä.), wohingegen die „Maximierer“ weiterhin Möglichkeiten finden, zwei Programme zu nutzen….
Wenn das wirklich der Grund sein sollte, also genauso unsinnig, wie die angeblichen „Datenschutzbestimmungen“. Wo auch ich nicht nachvollziehen kann, wo hier der Unterschied sein soll, ob eine Person, die Nachname und Buchungsreferenz kennt, online eine Nummer eingibt / ändert oder dafür die Hotline anruft (die ja in keinster Weise überprüft, ob der Anrufende überhaupt der Kunde selber ist / von diesem die Erlaubnis hat).
Wobei ich ja nach wie vor nicht ausschließen würde, dass in Wirklichkeit irgendein IT-Problem dahintersteckt, das man aber derzeit nicht lösen kann/ wichtigere Probleme hat, und daher das Feld deaktiviert hat. Und das halt mit "Datenschutz" begründet.