AB: Neue AB Strecken im Sommer 2017: TXL-LAX, TXL-SFO, DUS-MCO

ANZEIGE

m0s1n0

Erfahrenes Mitglied
21.06.2014
3.713
37
CDG/MUC
ANZEIGE
Hast du mal einen Tipp, wo man aktuell noch so eine Versicherung abschließen kann (keine Pauschalreise)?

Habe mir darüber nie große Gedanken gemacht, bin aber bei verschiedenen OTA (kann dir leider nicht mehr sagen welche) immer wieder über dieses "Angebot" gestolpert. Ging meines Wissens bis zuletzt auch bei AB-Flügen, wenngleich da natürlich ein Blick in die Versicherungsbedingungen hilft.
 

Kaveo

Erfahrenes Mitglied
14.02.2015
475
14
STR & BER
Könnte sich damit decken, dass LH alle Nicht-Hub-Strecken kauft.
So fokussiert sich AB auf die Langstrecke und Zubringerflüge, so wie das eine klassische Airline eben so macht.
 
  • Like
Reaktionen: rotanes

rotanes

Erfahrenes Mitglied
01.06.2010
7.016
5
HAM
Ja bei Buchung z.B über Flugladen abgesichert bis 2000 GBP, scheint aber Ticketpreis abhängig zu sein.

Na ja....

Im Kleingedruckten steht da, dass sie NICHT leisten "...... nachdem es erste Anzeichen einer .... drohenden Insolvenz des Anbieters von Linienflügen gab." :(
 

koelntom

Erfahrenes Mitglied
09.10.2011
1.882
27
Na ja....

Im Kleingedruckten steht da, dass sie NICHT leisten "...... nachdem es erste Anzeichen einer .... drohenden Insolvenz des Anbieters von Linienflügen gab." :(

Für mich sind anzeichen unregelmässiger Flugbetrieb etc...

Von der Hansemerkur gibt es auch noch ein Produkt. Link , gibt wohl noch weitere alternativen. Scheint aber nicht mehr so aktuell zu sein.

Hier auch z.B
 
Zuletzt bearbeitet:

m0s1n0

Erfahrenes Mitglied
21.06.2014
3.713
37
CDG/MUC
Nur leider von einer Airline, mit der ICH DIESE Strecke im Leben nicht freiwillig fliegen möchte .... Da wird mir ja schon bei der Idee übel und steig lieber freiwillig in FRA/MUC/ZHR oder CDG für um!!

Dann doch lieber mit Air France über Paris :eek:

Mal ganz im Ernst: airberlin ist im Prinzip genauso gut oder schlecht wie die meisten anderen Airlines auf dem Weg in Richtung Westen. Meiner Meinung sind die Unterschiede zwischen den Airlines sehr gering, wenn man mal die Amerikaner (da besonders die alten Vögel) außen vor lässt. In der Business Class ist AB sicherlich einigen Airlines unterlegen (AF neue Business, KL neue Business), dafür vielen anderen meiner Meinung nach klar überlegen (BA Business, alte AF Business) und mit den meisten mindestens gleichauf (LH Business, ...). Unterschiedliche Meinung sind ja schön gut, aber ein wenig Sachlichkeit und Fundierung bei der Kritik schadet meistens nicht.
 

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.143
13
Nur leider von einer Airline, mit der ICH DIESE Strecke im Leben nicht freiwillig fliegen möchte .... Da wird mir ja schon bei der Idee übel und steig lieber freiwillig in FRA/MUC/ZHR oder CDG für um!!

Das muss jeder selber wissen, Vorurteile halten sich bekanntlich lange. Mit den XL-Seats (für Goldkarteninhaber kostenlos) hat AB eines der besten Y Produkte, die am Markt verfügbar sind. Da ist auch ein 12 Std. Hinflug kein Problem.
 

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL
Dann doch lieber mit Air France über Paris :eek:

Mal ganz im Ernst: airberlin ist im Prinzip genauso gut oder schlecht wie die meisten anderen Airlines auf dem Weg in Richtung Westen. In der Business Class ist AB sicherlich einigen Airlines unterlegen

Hab ich erst gemacht, bis auf den Streik auf der Rückreise war alles tadellos. Aber damit haben hiesige Gesellschaften ja genauso häufig zu kämpfen. Ansonsten ziehe ich A380 immer und jederzeit den A330 von AB vor ...

Nur dass nicht jeder Business fliegt ... und bei Holz finde ich, gibt schon schon einige Unterschiede in den Gesellschaften!

Aber richtig, jedem seine subjektive Meinung, ich halte vom Gesamtpackage AB nicht mehr allzuviel, das hat aber auch massiv an der Kombination Produkt/Kundendienst/Auftreten zu tun. Was hilft mir eine 3/7 Verbindung, wenn es Probleme auf der Strecke gibt, da ist mir ein Carrier, der die Strecke 14/7 (wie AF, LH etc) betreibt doch völlig lieber und angenehmer. Jedem seins, meins ist es nicht und find es eher bedauerlich das damit der Markt in TXL für nen Liniencarrier in Richtung Westen damit wohl für die künftigen Jahre absolut zu und besetzt sein wird....
 

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL
Das muss jeder selber wissen, Vorurteile halten sich bekanntlich lange. Mit den XL-Seats (für Goldkarteninhaber kostenlos) hat AB eines der besten Y Produkte, die am Markt verfügbar sind. Da ist auch ein 12 Std. Hinflug kein Problem.

Wieviel besagter XL Sitze gibt es im Flieger? Wieviel normale Y Sitze dazu im Gegensatz?

160,- return sind für den XL auch fällig wenn man nun mal nicht Gold ist. Und meist sind die dann auch schon weg.

Die XL Sitze bieten auch nur mehr Abstand - Sitzbreite haben diese die selben wie die normalen Sitze, da gefällt MIR persönlich eine Y+ Bestuhlung bei auf den Strecken von etablierten Liniencarriern doch deutlich besser.
 

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.143
13
160,- return sind für den XL auch fällig wenn man nun mal nicht Gold ist. Und meist sind die dann auch schon weg.

Die XL Sitze bieten auch nur mehr Abstand - Sitzbreite haben diese die selben wie die normalen Sitze, da gefällt MIR persönlich eine Y+ Bestuhlung bei auf den Strecken von etablierten Liniencarriern doch deutlich besser.

Woher willst Du denn wissen ob die XL-Sitze weg sind wenn Du nicht AB fliegst ? Nach meinen diesjährigen Erfahrungen bei Flügen nach JFK und AUH (und jeweils zurück) ist die Verfügbarkeit der XL Sitze gut bis sehr gut, AB Kunden sind offenbar preissensitiv. Und der moderate Aufpreis ist nicht mit einer Y+ Fare vergleichbar.
 
  • Like
Reaktionen: Micha66

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL
Woher willst Du denn wissen ob die XL-Sitze weg sind wenn Du nicht AB fliegst ?
Durchklicken bis zur Sitzplatzreservierung? .... das ist so schwer ja nicht ... machst du das nicht bei Flügen mal um zu schauen, ob es überhaupt nen sinnvollen (Wunsch-)Sitzplatz noch gäbe?
 

cityshuttle

Erfahrenes Mitglied
01.11.2014
527
3
BER
Hab ich erst gemacht, bis auf den Streik auf der Rückreise war alles tadellos. Aber damit haben hiesige Gesellschaften ja genauso häufig zu kämpfen. Ansonsten ziehe ich A380 immer und jederzeit den A330 von AB vor ...

Nur dass nicht jeder Business fliegt ... und bei Holz finde ich, gibt schon schon einige Unterschiede in den Gesellschaften!

Aber richtig, jedem seine subjektive Meinung, ich halte vom Gesamtpackage AB nicht mehr allzuviel, das hat aber auch massiv an der Kombination Produkt/Kundendienst/Auftreten zu tun. Was hilft mir eine 3/7 Verbindung, wenn es Probleme auf der Strecke gibt, da ist mir ein Carrier, der die Strecke 14/7 (wie AF, LH etc) betreibt doch völlig lieber und angenehmer. Jedem seins, meins ist es nicht und find es eher bedauerlich das damit der Markt in TXL für nen Liniencarrier in Richtung Westen damit wohl für die künftigen Jahre absolut zu und besetzt sein wird....

Da die neuen Strecken nach LAX und SFO ab TXL in Ergänzung zu den Strecken ab DUS geflogen werden, sind doch für eventuelle Probleme interne Umbuchungsmöglichkeiten vorhanden, sogar 7/7 !!!
 
N

no_way_codeshares

Guest
Ich frage mich auch, ob die zwei neuen A330 aus Südamerika für dieses Wachstum ausreichen? Wobei ja noch ein dritter A330 momentan in Europa rumgurkt, das könnte dann entsprechend ausreichen.

Mehr zum Thema: aero.de - Luftfahrt-Nachrichten und -Community

Der von Dir verlinkte Artikel spricht von drei (3) weiteren(!) A330 für AB, Du schreibst dennoch von den beiden von TAM (ich habe ja schon in einem anderen Thread meine Verwunderung darüber erklärt, dass die bei TAM längst stillgelegt wurden, aber in der Hauptsaison nicht bei AB aufgetaucht sind) und erwähnst eine zusätzlich A330, die bereits in Europa fliege (so, wie ich Dich verstehe, bei AB?).

Die zwei neuen in Berlin sollten die beiden von TAM sein (die sollten ja auch laut Ankündigung in TXL stationiert werden) und der in Düsseldorf der für Dallas bestimmte und derzeit nach PMI eingesetzte A330 sein.

Bekommt nun AB 2 weitere A330, wie zuvor avisiert (plus einer bereits vorhandenen Maschine, die auf Langstrecke wechselt) oder bekommen sie drei weitere Maschinen wie im verlinkten Beitrag dargestellt?
 
  • Like
Reaktionen: Vielfliegerin

m0s1n0

Erfahrenes Mitglied
21.06.2014
3.713
37
CDG/MUC
Der von Dir verlinkte Artikel spricht von drei (3) weiteren(!) A330 für AB, Du schreibst dennoch von den beiden von TAM (ich habe ja schon in einem anderen Thread meine Verwunderung darüber erklärt, dass die bei TAM längst stillgelegt wurden, aber in der Hauptsaison nicht bei AB aufgetaucht sind) und erwähnst eine zusätzlich A330, die bereits in Europa fliege (so, wie ich Dich verstehe, bei AB?).

Bekommt nun AB 2 weitere A330, wie zuvor avisiert (plus einer bereits vorhandenen Maschine, die auf Langstrecke wechselt) oder bekommen sie drei weitere Maschinen wie im verlinkten Beitrag dargestellt?

Wo siehst du denn das mit den drei neuen Maschinen? In der Quelle von aero kann ich das nirgends finden. Ich bin mir nicht ganz sicher, vermute aber, dass die AB drei Maschinen für die neuen Strecken vorsieht. Eine Maschine ist bereits im Dienst bei AB und sollte meines Wissens nach Dallas fliegen. Durch die Streichung des Flugs fliegt die Maschine momentan meistens von Düsseldorf nach Palma de Mallorca (deshalb wird auf der Strecke mittlerweile vereinzelt eine Business Class angeboten). Zwei Maschinen kommen von TAM und sind meines Wissens noch im Dienst bei airberlin. Am 19. März hieß es, dass die Maschinen überführt werden sollen (LATAM Group to complete A330 phase-out this year - ch-aviation.com). Danach habe ich davon überhaupt nichts mehr gehört. Könnte aber durchaus sein, dass die Maschinen längst für AB fliegen und irgendwelche Karibik-Routen übernommen haben. Das übersteigt mein Wissen.

Ich habe meine Vermutung auch in Bezug auf den Thread von HLX4U aufgestellt (http://www.vielfliegertreff.de/airberlin-niki/97344-ab-langstrecke-winter-16-17-a.html). Demnach gibt es im WFP 2016/2017 täglich acht Abflüge ab Düsseldorf und fünf ab Düsseldorf. Mit den drei genannten Maschinen hätte airberlin aber 16 Maschinen. Drei sind entweder derzeit Back-Up oder eben noch nicht im Einsatz (woran auch immer das bei den TAM Maschinen liegen könnte).

Da es sich aber nur eine Vermutung handelt, weise ich gerne auf diese Quelle hin: Erneut Ausbau in Berlin und Düsseldorf: Air Berlin wird zunehmend zum USA-Shuttle | aeroTELEGRAPH

Hier ist die Rede von drei neuen Airbus A330 aus noch unbestimmter Quelle.

Wäre aber glücklich darüber, wenn das jemand richtigstellt :)
 
Zuletzt bearbeitet: