News rund um den Flughafen München

ANZEIGE

hauiflieger

Aktives Mitglied
21.11.2018
180
122
NUE & MUC
ANZEIGE
Angenommen du fliegst von MUC ab:
F Check-In: geschlossen
Fast Lane: geschlossen
Prio Gepäck: man wird sicherlich einen entsprechenden Wimpel an deinem Gepäck anbringen; der Effekt wird nach wie vor ungewiss sein
Prio Boarding: man darf sich mit Gruppe 1 oder 2, welche nicht mehr aufgerufen werden, immer an das Quick-Boarding-Gate stellen (manuelles Boarding gibt es momentan nicht und es ist nur ein Quick-Boarding-Gate offen), soll dies aber vorzugsweise dann machen, wenn die dem Sitzplatztyp (Fenster, Mitte, Gang) entsprechende Gruppe aufgerufen ist

Was NUE aus dem Ganzen macht, kann ich dir nicht sagen.

danke für dein Feedback! :)
Ja, fliegen von MUC ab - auf NUE ist aktuell kein Verlass.
 

fvpfn1

Erfahrenes Mitglied
06.02.2016
1.046
517
Kann mich jemand aufklären, welche SEN-Statusvorteile ich bei Abflug kommender Woche, am 31.07. "genießen" kann?
Dass die Lounges nur in reduzierter Zahl geöffnet sind und das Angebot eingeschränkt ist, ist klar, aber wie sieht es mit F Check-In, Fast Lane, Prio Gepäck, etc. aus??

Vor 10 Tagen: wir haben online eingecheckt und das Gepäck am Vorabend abgegeben. Gepäck wurde priority gelabelt und hat auch gut funktioniert. Dito Fast Lane an der Siko. Zum Loungezugang ist ja schon genug gesagt worden. Schönen Flug!
 

leoll

Aktives Mitglied
29.09.2012
129
29
MUC
Die Europa-Lounge im T1 MUC (Schengen) hat seit heute wieder geöffnet. Ich war der einzige Gast, es ist wirklich sehr sauber. Man wird direkt am Platz bedient, es gibt die übliche Getränkeauswahl und auch Speisen, die an die C der Lh erinnern (Catering kommt von LSG). Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle! Die FMG macht vieles richtig.
 

Anhänge

  • ED241568-2FC7-4A2F-8E0B-E075A02F440A.jpg
    ED241568-2FC7-4A2F-8E0B-E075A02F440A.jpg
    150,1 KB · Aufrufe: 210
  • 8CE1B9AC-16B2-4657-BCBF-92116D40F46E.jpg
    8CE1B9AC-16B2-4657-BCBF-92116D40F46E.jpg
    75,9 KB · Aufrufe: 192

HAM76

Erfahrenes Mitglied
21.09.2009
4.349
3.357
HAM
In der Tat... hättest Du das im Thread zum Essen in der C gepostet, wäre mir nur aufgefallen, dass das Spohrbrötchen wohl auf weiteren Flügen abgelöst wurde.
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.568
4.721
München
Pflichttests für Einreisen aus Corona-Risikogebieten

Ab Samstag, den 8. August 2020 gilt die behördliche Anordnung, dass sich Fluggäste, die aus einem Corona-Risikogebiet einreisen, noch vor dem Verlassen des Terminals einem Coronatest unterziehen müssen.

Die Testpflicht am Flughafen München gilt nicht für umsteigende Passagiere.

Ankommende Fluggäste können sich ab sofort für die Corona-Tests am Flughafen München vorab online anmelden und sich so an den Testcentern Zeit sparen:
https://form.ecolog-international.com/

Aufgrund der Verordnung ergeben sich für die Terminals 1 und 2 unterschiedliche Wegeführungen für die ankommenden Passagiere aus den Risikogebieten.

Im Terminal 1
Ankommende Passagiere aus Risikogebieten gem. RKI Liste reisen ab dem 8. August 2020 über die Ankunft B (Passkontrolle) ein, nehmen ihr Gepäck in Empfang und werden von dort aus auf der Luftseite zum Gatebereich A geführt, in dem die Teststelle aufgebaut wurde. Nach erfolgter Registrierung und Entnahme des Abstrichs gelangt der Passagier in die Ankunft A, wo er nach Passieren des Zolls die Gepäckausgabe
verlässt. Schengen Gäste aus Risikogebieten werden auch über die Gepäckausgabe B geführt, aber nicht passrechtlich kontrolliert.

Da die Flächen aufgrund der Einhaltung des "physical distancing" im Terminal 1 sehr schnell an die Kapazitätsgrenze kommen, plant der Flughafen München bereits eine weitere Fläche für ein Testzentrum in der
Vorfahrt C. Die Gäste aus Risikogebieten würden in diesem Fall über die Ankunft C einreisen und mit Tensatoren und personeller Unterstützung durch die CAP in die Vorfahrt geleitet, um dort die Testung vorzunehmen und danach den Bereich wieder zu verlassen.

Im Terminal 2
Hier findet die Testung im südlichen Bereich der Gepäckausgabe statt, in dem auch die Gepäckausgabe für Passagiere aus Risikogebieten erfolgt. Der Testbereich ist mit Hilfe von Absperrmaßnahmen vom regulären
Gepäckausgabebereich abgetrennt und nur Passagiere mit einem Kontrollnachweis dürfen in diesen Bereich wechseln.

Ankommende Flüge aus Schengen-Risikogebieten werden auf eine Remote-Position gestellt und per Bus in die abgesperrte Ankunft gebracht. Die Passagiere von Non-Schengen Risikogebietsankünften werden über den Bereich der Einreise Süd (Ebene 05) in den Testung-Gepäckbereich geführt.


Vor den Einreisekontrollen und während des gesamten Prozesses zur Testung auf COVID-19 wird der Passagier anhand einer extra dafür angefertigten Wegeführung durch das Terminal 1 und Terminal 2 gelotst. Die Testung selbst erfolgt durch einen vom Ministerium beauftragten Dienstleister.

Die freiwilligen Testungen für Ankommer sind nach wie vor im MAC (München Airport Center) möglich, allerdings mittlerweile auf der Ebene 04 im MAC Nord (bitte folgen Sie der Beschilderung).
 

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.807
1.236
MUC, BSL
Interessant. Was machen sie dann mit Schengen-Paxen aus nicht-Risikogebieten, die per Bus ankommen (z.B. Cityline CR9)? Normal käme man ja genau in dem Bereich bei der Schengen-Busankunft rein (habe das Sonntag schon gesehen, war schon größtenteils aufgebaut)?

Oder gibts am Nordende noch eine Busankunft?
 

flymuc

Aktives Mitglied
30.04.2016
229
0
Interessant. Was machen sie dann mit Schengen-Paxen aus nicht-Risikogebieten, die per Bus ankommen (z.B. Cityline CR9)? Normal käme man ja genau in dem Bereich bei der Schengen-Busankunft rein (habe das Sonntag schon gesehen, war schon größtenteils aufgebaut)?

Oder gibts am Nordende noch eine Busankunft?
Die gehen wie die Umsteiger erst hoch auf die E04 und dann im Norden wieder runter zur Gepäckausgabe. Geht leider nicht anders.
 

rotojoma

Aktives Mitglied
30.03.2010
209
13
Ab Samstag, den 8. August 2020 gilt die behördliche Anordnung, dass sich Fluggäste, die aus einem Corona-Risikogebiet einreisen, noch vor dem Verlassen des Terminals einem Coronatest unterziehen müssen.

Die Testpflicht am Flughafen München gilt nicht für umsteigende Passagiere.

Ankommende Fluggäste können sich ab sofort für die Corona-Tests am Flughafen München vorab online anmelden und sich so an den Testcentern Zeit sparen:
https://form.ecolog-international.com/

Aufgrund der Verordnung ergeben sich für die Terminals 1 und 2 unterschiedliche Wegeführungen für die ankommenden Passagiere aus den Risikogebieten.

Im Terminal 1
Ankommende Passagiere aus Risikogebieten gem. RKI Liste reisen ab dem 8. August 2020 über die Ankunft B (Passkontrolle) ein, nehmen ihr Gepäck in Empfang und werden von dort aus auf der Luftseite zum Gatebereich A geführt, in dem die Teststelle aufgebaut wurde. Nach erfolgter Registrierung und Entnahme des Abstrichs gelangt der Passagier in die Ankunft A, wo er nach Passieren des Zolls die Gepäckausgabe
verlässt. Schengen Gäste aus Risikogebieten werden auch über die Gepäckausgabe B geführt, aber nicht passrechtlich kontrolliert.

Da die Flächen aufgrund der Einhaltung des "physical distancing" im Terminal 1 sehr schnell an die Kapazitätsgrenze kommen, plant der Flughafen München bereits eine weitere Fläche für ein Testzentrum in der
Vorfahrt C. Die Gäste aus Risikogebieten würden in diesem Fall über die Ankunft C einreisen und mit Tensatoren und personeller Unterstützung durch die CAP in die Vorfahrt geleitet, um dort die Testung vorzunehmen und danach den Bereich wieder zu verlassen.

Im Terminal 2
Hier findet die Testung im südlichen Bereich der Gepäckausgabe statt, in dem auch die Gepäckausgabe für Passagiere aus Risikogebieten erfolgt. Der Testbereich ist mit Hilfe von Absperrmaßnahmen vom regulären
Gepäckausgabebereich abgetrennt und nur Passagiere mit einem Kontrollnachweis dürfen in diesen Bereich wechseln.

Ankommende Flüge aus Schengen-Risikogebieten werden auf eine Remote-Position gestellt und per Bus in die abgesperrte Ankunft gebracht. Die Passagiere von Non-Schengen Risikogebietsankünften werden über den Bereich der Einreise Süd (Ebene 05) in den Testung-Gepäckbereich geführt.


Vor den Einreisekontrollen und während des gesamten Prozesses zur Testung auf COVID-19 wird der Passagier anhand einer extra dafür angefertigten Wegeführung durch das Terminal 1 und Terminal 2 gelotst. Die Testung selbst erfolgt durch einen vom Ministerium beauftragten Dienstleister.

Die freiwilligen Testungen für Ankommer sind nach wie vor im MAC (München Airport Center) möglich, allerdings mittlerweile auf der Ebene 04 im MAC Nord (bitte folgen Sie der Beschilderung).

Danke für die ausführliche Information!
Ich habe mich gerade auf der Seite des Flughafen Münchens über die kostenlosen Tests bei Ankunft informiert.
Dort finde ich keine Information zu der Voranmeldung, über den hier bereitgestellten Link.
Ich frage mich nur für die Praxis, wenn ich eine der wenigen Personen aus einem Flugzeug bin, der sich angemeldet hat, inwiefern man dann auch tatsächlich bei Staus als erster drangenommen wird (T1).
 

nicolai_bayreuth

Aktives Mitglied
14.06.2020
207
90
NUE/LWO
Kam am Mittwoch von WAW aus in MUC an und habe mich testen lassen, da ich vorher von LWO nach WAW geflogen bin. Andrang war um 19 Uhr sehr gering und ich war nach 5min fertig. Negatives Testergebnis kam heute (nach ca. 48h) auch per Mail. Wenn man diesen Qualitätsstandard auch bei den verpflichtenden Tests halten könnte, wäre es positiv. Scheint aber laut BR und FAZ nicht immer so zu sein und manche warten bis zu einer Woche.

Da ich aus WAW kommend auf einen Schengen-Flug war und die Einreise in die EU ja in WAW erfolgte, frage ich mich auch, ob man dann so Leute wie mich ab Samstag herausgefischt hätte oder man bei Umstieg in einem anderen Schengen-Land einfach durch das Raster fallen würde.
Edit: Sehe gerade selbst in der Allgemeinverfügung unter Punkt 3b, dass die Testpflicht nicht für Passagiere gilt, deren "letztes Flugsegment vor der Landung in München, Nürnberg oder Memmingen nicht in einem Risikogebiet nach § 1 Abs. 1 der Verordnung begonnen hat". EQV gilt natürlich dennoch. https://www.verkuendung-bayern.de/baymbl/2020-451/
 
Zuletzt bearbeitet:

blazerhulk

Erfahrenes Mitglied
31.01.2012
1.271
74
MUC / TXL
Gibt es eigentlich für MUC eine Echtzeitanzeige für die Wartezeit an der Sicherheitskontrolle? Hab auf der Seite nichts gefunden.
 

Mulder_110

Erfahrenes Mitglied
04.05.2012
2.194
512
Ab Samstag, den 8. August 2020 gilt die behördliche Anordnung, dass sich Fluggäste, die aus einem Corona-Risikogebiet einreisen, noch vor dem Verlassen des Terminals einem Coronatest unterziehen müssen.

Die Testpflicht am Flughafen München gilt nicht für umsteigende Passagiere.

Ankommende Fluggäste können sich ab sofort für die Corona-Tests am Flughafen München vorab online anmelden und sich so an den Testcentern Zeit sparen:
https://form.ecolog-international.com/

Aufgrund der Verordnung ergeben sich für die Terminals 1 und 2 unterschiedliche Wegeführungen für die ankommenden Passagiere aus den Risikogebieten.

Im Terminal 1
Ankommende Passagiere aus Risikogebieten gem. RKI Liste reisen ab dem 8. August 2020 über die Ankunft B (Passkontrolle) ein, nehmen ihr Gepäck in Empfang und werden von dort aus auf der Luftseite zum Gatebereich A geführt, in dem die Teststelle aufgebaut wurde. Nach erfolgter Registrierung und Entnahme des Abstrichs gelangt der Passagier in die Ankunft A, wo er nach Passieren des Zolls die Gepäckausgabe
verlässt. Schengen Gäste aus Risikogebieten werden auch über die Gepäckausgabe B geführt, aber nicht passrechtlich kontrolliert.

Da die Flächen aufgrund der Einhaltung des "physical distancing" im Terminal 1 sehr schnell an die Kapazitätsgrenze kommen, plant der Flughafen München bereits eine weitere Fläche für ein Testzentrum in der
Vorfahrt C. Die Gäste aus Risikogebieten würden in diesem Fall über die Ankunft C einreisen und mit Tensatoren und personeller Unterstützung durch die CAP in die Vorfahrt geleitet, um dort die Testung vorzunehmen und danach den Bereich wieder zu verlassen.

Im Terminal 2
Hier findet die Testung im südlichen Bereich der Gepäckausgabe statt, in dem auch die Gepäckausgabe für Passagiere aus Risikogebieten erfolgt. Der Testbereich ist mit Hilfe von Absperrmaßnahmen vom regulären
Gepäckausgabebereich abgetrennt und nur Passagiere mit einem Kontrollnachweis dürfen in diesen Bereich wechseln.

Ankommende Flüge aus Schengen-Risikogebieten werden auf eine Remote-Position gestellt und per Bus in die abgesperrte Ankunft gebracht. Die Passagiere von Non-Schengen Risikogebietsankünften werden über den Bereich der Einreise Süd (Ebene 05) in den Testung-Gepäckbereich geführt.


Vor den Einreisekontrollen und während des gesamten Prozesses zur Testung auf COVID-19 wird der Passagier anhand einer extra dafür angefertigten Wegeführung durch das Terminal 1 und Terminal 2 gelotst. Die Testung selbst erfolgt durch einen vom Ministerium beauftragten Dienstleister.

Die freiwilligen Testungen für Ankommer sind nach wie vor im MAC (München Airport Center) möglich, allerdings mittlerweile auf der Ebene 04 im MAC Nord (bitte folgen Sie der Beschilderung).

Gibt es Erfahrungen, wie lange das alles dauert? Wenn ein vollbesetzter A320 dort landet, ein Test inkl. aller Bürokratie sicherlich 15 Minuten dauert, und man in der letzten Reihe sitzt, hängt man doch nach der Landung noch 4 Stunden da rum, oder? :-(
 

Nitus

Erfahrenes Mitglied
04.04.2013
5.825
28.493
MUC
Neue Lademöglichkeiten am Flughafen im T20: https://youtu.be/3exwDc1wWYQ

Beim ersten Lesen dachte ich an Handylademöglichkeiten, wenngleich ich mich fragte, was das T20 ist. Ok, es geht um Ladesäulen für E-Autos im P20. Das verlinkte Video ist leider etwas sehr langatmig. Die Info, dass das Laden eines E-Autos an einem der neuen 32 Ladeplätze auf Ebene 02 pauschal 23 Euro zusätzlich zu den Parkgebühren kostet, hätte ausgereicht.
 
  • Like
Reaktionen: mayday und BAVARIA

Mulder_110

Erfahrenes Mitglied
04.05.2012
2.194
512
Beim ersten Lesen dachte ich an Handylademöglichkeiten, wenngleich ich mich fragte, was das T20 ist. Ok, es geht um Ladesäulen für E-Autos im P20. Das verlinkte Video ist leider etwas sehr langatmig. Die Info, dass das Laden eines E-Autos an einem der neuen 32 Ladeplätze auf Ebene 02 pauschal 23 Euro zusätzlich zu den Parkgebühren kostet, hätte ausgereicht.

Wow. Die Parkgebühren in MUC sind ja schon deutschlandweit die teuersten, aber dann noch mal 23 EUR in top zum Laden? Das ist ja nahezu unverschämt. So wird sich e-Mobilität nie durchsetzen in DE... :-(
 

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
15.071
11.181
CPT / DTM
Ich stelle mir gerade vor, dass 50 % der Fahrzeuge einmal elektrisch unterwegs sind.

Kurz vor Abflug im Parkhaus ankommen, ist dann nicht mehr. Oder nach der Rückkehr mit den letzten Reserven erst einmal nach einer freien Ladestation (und dem passenden Kleingeld) suchen...
 

br403

Erfahrenes Mitglied
28.11.2016
1.835
848
MUC
Die 23€ sind je nach Akku eigentlich ok. Dafür werden ja auch rigoros Verbrenner umgesetzt somit immer Ladesäulen frei sind. @globetrotter: Da kannst du ja das Komfort- und Sicherheitsparken nutzen. Und bis 50% der Autos elektrisch fahren wird noch lange Zeit vergehen, bislang sind es ja nicht mal 1 Mio. Wer sich ansehen will wie das mit vielen E-Autos funktioniert muss nach Oslo fliegen, da gibt es wohl 700 Parkplätze für E-Autos am Flughafen.
 
  • Like
Reaktionen: globetrotter11
A

Anonym57320

Guest
Die 23€ sind je nach Akku eigentlich ok. Dafür werden ja auch rigoros Verbrenner umgesetzt somit immer Ladesäulen frei sind.

Naja, die Kosten für das Umsetzen falschparkender Verbrenner könnte man natürlich auch auf ebendiese umlegen.
 

digitalfan

Erfahrenes Mitglied
27.08.2009
4.667
2.085
MUC
Besteht momentan eigentlich die Möglichkeit, airside vom T1D nach T1C (und dabei durch die Passkontrolle) zu gehen?

(Hintergrund meiner Frage ist, dass ich am kommenden Freitag mit BA fliege, die Airport Lounge World wohl noch geschlossen haben wird und ich daher gerne die Airport Lounge Europe nutzen würde, wobei ich das Ganze nur machen möchte, falls ich dann airside zu T1C gelangen kann.)