Nicht live: Retro-Tripreport: meine Concorde Flüge

ANZEIGE

bluesman

Erfahrenes Mitglied
15.11.2013
2.631
1
TXL
ANZEIGE
Hach, das waren noch Zeiten, als das alles mit echten Relais gehandelt wurde ...
Weiß heute noch jemand, was man alles mit ein paar Relais machen kann?
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
58
Nordpfalz
Habe noch Dias gefunden (6x6-Aufnahmen, suboptimal am normalen Scanner eingelesen - einige schöne Regenbilder kann ich hier nicht wiedergeben).

AF SSC zu Tegel in den 70ern (denke ich, Bilder sind undatiert, aber da sind z.T. noch so Oldtimerautos und -busse; und die 707 hat m.E. R-R Conway-Spritschlucker, die hielten sich wohl nicht so sehr lange nach der Ölkrise).

ssc_707_txl.jpg ssc_txl_0004.jpg
 
A

Anonym38428

Guest
Gruß aus Sinsheim ... Fox Bravo - checked. Bisher die am schlechtesten dargebotene Concorde, sieht zwar nett aus von außen, ist aber zum Betreten großer Murks ...

uploadfromtaptalk1403357200703.jpg
 
  • Like
Reaktionen: concordeuser

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
58
Nordpfalz
Habe "Civil Airliner Recognition" von John Taylor (1970) wiedergefunden. Zur 707 steht da u.a.

Second major version of the 707 was the Intercontinental - either the 707-320 with JT4A engines or the 707-420 with Conway 580s....The first 707-320 flew on Jan 11th, 1959 and entered service with Pan American (und weiteren)....The first 707-420 flew on May 20th, 1959 and was delivered in due course to B.O.A.C.; other users of this type are ... Lufthansa... With a number of modifications to reduce drag, improve take-off performance and give better payload-range charactericstics, the 707-320B is powered by JT3D-3 turbofans. It entered service in 1962 and has been ordered by ... Lufthansa...

Also die ältere "Nicht-B" Variante (wie auch die älteste, das wäre die kontinentale 707-120, es gab die später auch mit Mantelstromtriebwerken JT3D-1 als 707-120B) hatte noch richtige Düsenriebwerke (turbojets) mit hohem Verbrauch. Um mit dem Markt zu gehen, hat LH wohl zunächst die zuerst verfügbare Interkont-Variante bestellt, und dann die verbesserte 320B und 320C, die es nur mit P&W-Triebwerken gab.

LH flog auch die kleinere 720B mit JT3D-1 Triebwerken.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person
N

no_way_codeshares

Guest
Habe "Civil Airliner Recognition" von John Taylor (1970) wiedergefunden. Zur 707 steht da u.a.

Zunächst Danke für den Versuch meine Frage zu beantworten.
Ich habe sie deshalb gestellt, weil die Quellen die ich hierzu finden konnte sich darin widersprechen (sogar die eigenen History Seiten von LH und von LH-Technik) welche Version, 300erB oder 400erB (030 ist die Kundennummer der LH) nun früher verfügbar war und welche mehr Schubkraft und weniger Verbrauch hatte. Und damals kann der Grund für das Anschaffen beider Versionen noch nicht (wie bei der A320-Familie) gewesen sein der LH-Technik Wartungserfahrung mit beiden Versionen zu verschaffen.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.493
15.146
Viel cooler als ein roter Leder-Oemmel:

img_7368idjbk.jpg


Bis heute eine erstaunliche "piece de conversation".
 

Markus81

Aktives Mitglied
28.11.2012
100
2
Oh wow,
wenn man das so liest, wünscht man sich nen Freiflug auf ner Zeitmaschine (auch wenns dafür keine Meilen gibt!
 
  • Like
Reaktionen: concordeuser

quatchi

Erfahrenes Mitglied
11.06.2011
617
1
MUC
Gerade auf Phoenix lief ein interessanter Bericht über die TU-144, bei dem auch immer wieder die Vergleiche zur Concorde kamen.

Trauriger Zusammenhang zwischen beiden: Die Absturzstellen der ersten TU-144 (70er) und der Concorde in 2000 lagen nur knapp 5km auseinander.


Zur Concorde wurde erwähnt, dass insgesamt 17 Milliarden Dollar für die Entwicklung und Produktion ausgegeben wurden. Ein teurer Spaß - den Russen war es am Ende zu teuer - aber trotzdem ein großes und spannendes Stück Avionik Geschichte!
 
Zuletzt bearbeitet:

SGE1983

Reguläres Mitglied
10.07.2011
30
0
FRA
Gerade auf Phoenix lief ein interessanter Bericht über die TU-144, bei dem auch immer wieder die Vergleiche zur Concorde kamen.

Trauriger Zusammenhang zwischen beiden: Die Absturzstellen der ersten TU-144 (70er) und der Concorde in 2000 lagen nur knapp 5km auseinander.


Zur Concorde wurde erwähnt, dass insgesamt 17 Milliarden Dollar für die Entwicklung und Produktion ausgegeben wurden. Ein teurer Spaß - den Russen war es am Ende zu teuer - aber trotzdem ein großes und spannendes Stück Avionik Geschichte!

Hier zum Ansehen: Jet TU-144 - Die sowjetische Concorde (Doku) - YouTube
 

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Zur Concorde wurde erwähnt, dass insgesamt 17 Milliarden Dollar für die Entwicklung und Produktion ausgegeben wurden. Ein teurer Spaß - den Russen war es am Ende zu teuer - aber trotzdem ein großes und spannendes Stück Avionik Geschichte!

diese 17 Milliarden Dollar - egal ob sie richtig oder falsch gerechnet sind und egal ob es 70er Jahre US$ oder heutiger Gegenwert sind waren der Eintrittspreis der europäischen Luftfahrtindustrie um die Dominanz der Amerikaner zu brechen und Airbus aufzubauen. Das war ein klassischer Technologiesprung mit vielen Spill over Effekten. Aus meiner Sicht ein exzellentes Langfristinvestment. Interessant auch das Deutschland da wenig eingezahlt hat, obwohl wir vom Airbus gut profitieren, Frankreich natürlich noch mehr, und England nicht so richtig wie es dem Anfangs-Concorde Investment entsprechen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: rotanes und MANAL

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.809
Hamburg
Ja, ich kann airhansa123 nur zustimmen. Es war gut angelegtes Geld für Europa (nicht weil es mir Spass gebracht hat damit zu fliegen), ähnlich der NASA (in anderer Größenordnung)

Heute nennt man so etwas ein Konjunkturprogramm und der Staat gibt viel Geld aus für schlechteres return on investment.
Gruss aus Uppsala von unterwegs
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.702
9.808
Dahoam
Interessant auch das Deutschland da wenig eingezahlt hat, obwohl wir vom Airbus gut profitieren, Frankreich natürlich noch mehr, und England nicht so richtig wie es dem Anfangs-Concorde Investment entsprechen würde.

Deutschland hatte ja schon eine Luftfahrtindustrie die dann mit ihrem Knowhow (VFW614) mit eingestiegen ist. Letztendlich muss man an dieser Stelle Franz-Josef Strauß dankbar sein (unabhängig davon wie korrupt und rücksichtslos er war) dass er die deutsche Luftfahrtindustrie auf den europäischen Weg gebracht hat. England ist ein gutes Beispiel wie eine Regierung es falsch gemacht hat. Deshalb ist England nach wie vor nur ein "Juniorpartner" im Airbus-Konsortium.
Und wie man es auch falsch macht hat Edmund Stoiber an der Pleite von Fairchild-Dornier gezeigt. Wenn man sich auf Flughäfen umsieht und die ganzen E-Jets sieht und dann nach Oberpfaffenhofen blickt kommen einen die Tränen. :cry:
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
58
Nordpfalz
Und wie man es auch falsch macht hat Edmund Stoiber an der Pleite von Fairchild-Dornier gezeigt. Wenn man sich auf Flughäfen umsieht und die ganzen E-Jets sieht und dann nach Oberpfaffenhofen blickt kommen einen die Tränen. :cry:

Slightly OT, aber: D'accord; KKR hat sein Investment nicht weiterfinanziert - der "Dash for Cash" blieb ergebnislos. Die 728 hätte wohl gut mit der Embraer mithalten können - wiewohl ich die aufgrund der 2+2 Konfig. und vernünftiger Ausrundung des Rumpfes ("double bubble") recht angenehm finde. (728 war 2+3 konfiguriert.)

Do_728.jpg

P.S.: Habe noch was von meinem Scanner gelernt; hier Einzelwiedergaben von Aufnahmen des Mondes aus der Concorde und aus der Kabine...

ssc_cabine.jpg ssc_lune.jpg
 
  • Like
Reaktionen: concordeuser

Carotthat

Howard Johnson Fanboy
17.07.2012
4.831
1.237
Howard Johnson
Als totaler Concorde-UN-user war ich letzte Woche bei Washington-Dulles im 2. Loft des National Air and Space Museum - Steven F. Udvar-Hazy Center.

Dort ist neben dem SR-71 Blackbird, dem Shuttle Discovery und vielen anderen Fluggeräten auch die Concorde F-BVFA der Air France ausgestellt.

Irre. So ein Teil. Wahnsinn. Ich kannte das ja bisher nur aus dem Fernsehen. Echt beeindruckend.

Ein paar Bilder gibt's auch mit dem Panoramablick ins Cockpit, seht selbst:
IMG_3653.jpg IMG_3654.jpg IMG_3655.jpg IMG_3656.jpg IMG_3657.jpg
 
  • Like
Reaktionen: MNL und shauri

Davisscholar

Erfahrenes Mitglied
04.08.2010
2.210
0
Als totaler Concorde-UN-user war ich letzte Woche bei Washington-Dulles im 2. Loft des National Air and Space Museum - Steven F. Udvar-Hazy Center.

Tolle Destination bei Layover in IAD. Leider sind keine der Flugzeuge von innen zu besichtigen. SR-71 für mich auch ein Highlight, nur noch besser im Smithsonian Downtown oder im Air&Space Museum in San Diego zu sehen. (Steht dort auf dem Vorplatz - unglaublich, wie kompakt selbst die 2-Sitzer Version ist.)

Habe die Concorde viele Male noch im Liniendienst in LHR und JFK gesehen, aber leider nie mit geflogen. War zur Zeit des letzten Fluges auch in der Luft, ebenfalls von der Ostküste Richtung Europa. Dank Jetstream kam die LTU MD-11 sogar auf 1250 km/h an dem Tag...
 

suedbaden

Erfahrenes Mitglied
28.03.2010
1.119
18
München
Tolle Destination bei Layover in IAD. Leider sind keine der Flugzeuge von innen zu besichtigen. SR-71 für mich auch ein Highlight, nur noch besser im Smithsonian Downtown oder im Air&Space Museum in San Diego zu sehen. (Steht dort auf dem Vorplatz - unglaublich, wie kompakt selbst die 2-Sitzer Version ist.)

Wobei in San Diego eine A-12 zu sehen, der Vorläufer der SR-71. (Differences between the A-12 and the SR-71))
 
  • Like
Reaktionen: Davisscholar