Openbank Santander

ANZEIGE

knauserix

Erfahrenes Mitglied
25.02.2024
291
161
Bleibt das Travelpaket? Oder hast du keins?

ich habe eines. und gehe davon aus, dass es bleibt. ich will ja nichts geändert haben. Openbank will alles ändern. wenn es wegfällt, werde ich kündigen ...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich habe mich verlesen. Es hat sich nichts geändert. Im anderen Thema hier wird von Erstattungen bei Abhebungen berichtet. Da aber CZ nicht in Eurozone ist, handelt es sich bei ihnen vermutlich um das kostenlose Travelpaket. Aber auch nur innerhalb der €-Zone ist die Erstattung ein Alleinstellungsmerkmal.

Ich habe mal vor ca. 2 Jahren in Tschechien irgendwo Geld mit der Karte abgehoben (Gebühren wurden nicht berechnet).
Und ebenfalls in der gleichen Woche damals mit meiner HVB-Unicredit-ec-Karte an einem Unicredit-Automaten in Tschechien (was ja an Unicredit-ATMs kostenlos ist). Es war in beiden Fällen so ziemlich der gleiche Umrechnungskurs.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: avator

nixzusagen

Neues Mitglied
30.11.2024
15
6
Geht neben dem nervigen Videoident auch Postident o. a. Möglichkeiten? Nicht jeder kann / mag das Videoident. Es gibt sogar Leute ohne Smartphone.
Anscheinend nicht. Hab es heute mit Videoident versucht dann aber entnervt aufgegeben So einen Mist noch nie erlebt!. Habe Openbank dann mitgeteilt das ich mein altes spanisches Konto gerne behalten - und wenn das nicht möglich ist das Konto auflösen möchte.
Ich kann das alte Konto behalten wenn ich damit leben kann das dann alles, wie app, Hilfe, Website und aller Servce nach der Umstellung in spanisch wäre.
Damit kann ich sehr gut leben und werde mein Konto behalten
 
  • Like
Reaktionen: ive und rmol

ive

Erfahrenes Mitglied
24.09.2022
649
506
Scade das du aufgegeben hast. Mich hätte es interessiert ob der Servicemitarbeiter dir nach x Versuchen eine Alternative angeboten hätte.
 

ozymandias1

Erfahrenes Mitglied
01.01.2012
363
388
Mein Videoident mit WebID zur Umstellung auf die deutsche IBAN klappt auch nicht. Bildlich formuliert erscheint mein Nachname "King of kings-1" bei WebID nur als "King" und die lehnen die Identifizierung daher ab. OpenBank-Hotline sagt, sie gibt es an Vorgesetzten weiter und ich bekomme diese Woche noch eine Rückmeldung. Mal schauen, ob das klappt, für ein paar ATM-fees mit dem Travel-Plus-Paket warte ich auch schon seit zwei Wochen auf die Erstattung...
 
Zuletzt bearbeitet:

geniongroup

Aktives Mitglied
11.11.2016
204
56
Denke der Reiz bei Openbank war, dass man dort eine spanische IBAN bekommen hat. Da gab es verschiedene Use cases. Wenn jetzt auf eine deutsche IBAN umgestellt wird, bin ich mal gespannt ob sich das Geschäft beflügelt. Man kann ja auch direkt zur deutschen Santander Consumer Bank gehen. Attraktiver wird das Produkt in meinen Augen dadurch nicht.
 

zednatix

Erfahrenes Mitglied
28.07.2019
2.326
1.711
Bei mir war die spanische IBAN nicht der Anreiz.
Ganz im Gegenteil, hat die fehlende deutsche Niederlassung verschiedene Probleme verursacht.

Beispielsweise die nicht automatisch abgeführte Kapitalertragssteuer oder Hürden bei der Lastschrift wegen nichtdeutscher IBAN.
 

ReiseFrosch

Erfahrenes Mitglied
13.05.2017
1.861
152
Denke der Reiz bei Openbank war, dass man dort eine spanische IBAN bekommen hat. Da gab es verschiedene Use cases. Wenn jetzt auf eine deutsche IBAN umgestellt wird, bin ich mal gespannt ob sich das Geschäft beflügelt. Man kann ja auch direkt zur deutschen Santander Consumer Bank gehen. Attraktiver wird das Produkt in meinen Augen dadurch nicht.
Und die Erstattung von ATM Gebühren bei kostenfreiem Travel-Abo war auch nicht schlecht. Ich überlege aber inzwischen, ob ich mir allein für die ATM Gebühren das Konto ans Bein binde. Wie zuverlässig die Erstattung in Zukunft läuft und ob das Travel-Abo wirklich kostenfrei bleibt, ist ja auch noch offen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bei mir war die spanische IBAN nicht der Anreiz.
Ganz im Gegenteil, hat die fehlende deutsche Niederlassung verschiedene Probleme verursacht.

Beispielsweise die nicht automatisch abgeführte Kapitalertragssteuer oder Hürden bei der Lastschrift wegen nichtdeutscher IBAN.
Banken, die keine Steuern abführen sind mir eigentlich lieber. Da arbeitet das Geld weiter bis zur Steuererklärung.
 

lula

Reguläres Mitglied
18.06.2024
60
56
Keine Eile. Erstmal abwarten, wie sich das entwickelt und bis die Kinderkrankheiten behoben sind. Kündigen kann man später immer noch.
Ich frage mich immer noch, wie die Migration stattfinden wird, wenn man sich still verhält.
 
  • Like
Reaktionen: sparfuchs_CZ

Duesentrieb

Erfahrenes Mitglied
22.01.2020
273
266
Ich frage mich immer noch, wie die Migration stattfinden wird, wenn man sich still verhält.
So wie ich die Ankündigung verstanden habe, gar nicht. Wer die Migration nicht irgendwann anstößt, oder sich ausdrücklich für Kontoführung auf spanisch entscheidet, bekommt dann gegen Einde 2025 die Kündigung.
Aber Abwarten ist dennoch der richtige Weg. Zu viel Inkompetenz bei der Umsetzung der Migration - das muss noch reifen.
 

jock1234567890

Erfahrenes Mitglied
12.08.2009
315
4
Freiburg
Denke der Reiz bei Openbank war, dass man dort eine spanische IBAN bekommen hat. Da gab es verschiedene Use cases. Wenn jetzt auf eine deutsche IBAN umgestellt wird, bin ich mal gespannt ob sich das Geschäft beflügelt. Man kann ja auch direkt zur deutschen Santander Consumer Bank gehen. Attraktiver wird das Produkt in meinen Augen dadurch nicht.
Bei mir ist der Reiz tatsächlich, ein spanisches Konto zu haben - mit spanischer IBAN und Karte, die in Spanien an Geldautomaten als nationale Karte erkannt wird. Dadurch erübrigt sich in Spanien der Antrag auf Erstattung der Fremdbankengebühren (bei den maximal 5 Abhebungen, die gratis sind).
Wenn die Karte zukünftig als deutsche Karte erkannt wird, ist das dann vermutlich nicht mehr so. Da berechnen mittlerweile eigentlich alle Banken in Spanien für Abhebungen mit ausländischen Karten Gebühren um die 3 €.
 

netzfaul

Erfahrenes Mitglied
31.12.2015
3.838
2.410
Bei mir war die spanische IBAN nicht der Anreiz.
Ganz im Gegenteil, hat die fehlende deutsche Niederlassung verschiedene Probleme verursacht.

Beispielsweise die nicht automatisch abgeführte Kapitalertragssteuer oder Hürden bei der Lastschrift wegen nichtdeutscher IBAN.
Eine Deutsche IBAN führt aber nicht automatisch dazu, dass Kapitalertragssteuer abgeführt wird, siehe bunq
 

zednatix

Erfahrenes Mitglied
28.07.2019
2.326
1.711
Falls das bei Bunq so wäre, verstoßen sie gegen das Einkommensteuergesetz.

§ 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG:
> "Steuerabzug wird erhoben bei Einkünften aus Kapitalvermögen im Sinne des § 20 Abs. 1 Nr. 1, 2, 4 und 5, wenn die Zinsen, die Ausbeute oder die Gewinne von einer inländischen Zahlstelle (§ 44 Abs. 1 Satz 3) ausgezahlt, gutgeschrieben oder zum Gegenstand einer Veräußerung im Sinne des § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe a gemacht werden."
>
§ 44 Abs. 1 Satz 1 EStG:
> "Schuldner der Kapitalerträge, die Zinsen oder sonstige Erträge aus den in § 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 7 genannten Kapitalforderungen oder aus Wertpapieren ausschütten oder die Kapitalerträge auszahlen oder gutschreiben oder die Kapitalerträge im Fall des § 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8 bis 12 vergüten, sind verpflichtet, die Kapitalertragsteuer einzubehalten und abzuführen."
>
§ 44 Abs. 1 Satz 3 EStG:
> "Inländische Zahlstelle ist die inländische Zweigstelle eines Kreditinstituts oder Finanzdienstleistungsinstituts im Sinne des Kreditwesengesetzes oder des Wertpapierinstitutsgesetzes oder eines Wertpapierhandelsunternehmens im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes oder einer inländischen Zweigstelle eines ausländischen Kreditinstituts oder Finanzdienstleistungsinstituts oder Wertpapierhandelsunternehmens, die die Kapitalerträge auszahlt oder gutschreibt."
>
Erläuterung:
* § 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG erfasst Zinsen im Sinne des § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG und legt fest, dass ein Steuerabzug erfolgt, wenn diese von einer inländischen Zahlstelle ausgezahlt oder gutgeschrieben werden.
* § 44 Abs. 1 Satz 1 EStG verpflichtet den Schuldner der Kapitalerträge (in der Regel die Bank) zum Einbehalt und zur Abführung der Kapitalertragsteuer.
* § 44 Abs. 1 Satz 3 EStG definiert die "inländische Zahlstelle" explizit als inländische Zweigstellen von Kreditinstituten (also auch deutsche Niederlassungen ausländischer Banken), die die Kapitalerträge auszahlen oder gutschreiben.
 

netzfaul

Erfahrenes Mitglied
31.12.2015
3.838
2.410
Falls das bei Bunq so wäre, verstoßen sie gegen das Einkommensteuergesetz.

§ 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG:
> "Steuerabzug wird erhoben bei Einkünften aus Kapitalvermögen im Sinne des § 20 Abs. 1 Nr. 1, 2, 4 und 5, wenn die Zinsen, die Ausbeute oder die Gewinne von einer inländischen Zahlstelle (§ 44 Abs. 1 Satz 3) ausgezahlt, gutgeschrieben oder zum Gegenstand einer Veräußerung im Sinne des § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe a gemacht werden."
>
§ 44 Abs. 1 Satz 1 EStG:
> "Schuldner der Kapitalerträge, die Zinsen oder sonstige Erträge aus den in § 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 7 genannten Kapitalforderungen oder aus Wertpapieren ausschütten oder die Kapitalerträge auszahlen oder gutschreiben oder die Kapitalerträge im Fall des § 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8 bis 12 vergüten, sind verpflichtet, die Kapitalertragsteuer einzubehalten und abzuführen."
>
§ 44 Abs. 1 Satz 3 EStG:
> "Inländische Zahlstelle ist die inländische Zweigstelle eines Kreditinstituts oder Finanzdienstleistungsinstituts im Sinne des Kreditwesengesetzes oder des Wertpapierinstitutsgesetzes oder eines Wertpapierhandelsunternehmens im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes oder einer inländischen Zweigstelle eines ausländischen Kreditinstituts oder Finanzdienstleistungsinstituts oder Wertpapierhandelsunternehmens, die die Kapitalerträge auszahlt oder gutschreibt."
>
Erläuterung:
* § 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG erfasst Zinsen im Sinne des § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG und legt fest, dass ein Steuerabzug erfolgt, wenn diese von einer inländischen Zahlstelle ausgezahlt oder gutgeschrieben werden.
* § 44 Abs. 1 Satz 1 EStG verpflichtet den Schuldner der Kapitalerträge (in der Regel die Bank) zum Einbehalt und zur Abführung der Kapitalertragsteuer.
* § 44 Abs. 1 Satz 3 EStG definiert die "inländische Zahlstelle" explizit als inländische Zweigstellen von Kreditinstituten (also auch deutsche Niederlassungen ausländischer Banken), die die Kapitalerträge auszahlen oder gutschreiben.
Die Zinsen werden aber von bunq aus den Niedelanden ausgezahlt.
 

zednatix

Erfahrenes Mitglied
28.07.2019
2.326
1.711
Mag sein, dass diese komische Konstruktion so funktioniert und vielleicht auch legal ist.

Das ist aber völlig untypisch. Man bekommt ausschließlich eine deutsche IBAN, wenn es eine deutsche Niederlassung gibt und die zahlt dann auch die Zinsen aus und ist somit verpflichtet, die Abgeltungssteuer automatisch abzuführen.
 

netzfaul

Erfahrenes Mitglied
31.12.2015
3.838
2.410
Mag sein, dass diese komische Konstruktion so funktioniert und vielleicht auch legal ist.

Das ist aber völlig untypisch. Man bekommt ausschließlich eine deutsche IBAN, wenn es eine deutsche Niederlassung gibt und die zahlt dann auch die Zinsen aus und ist somit verpflichtet, die Abgeltungssteuer automatisch abzuführen.
Wer verpflichtet Banken denn, typisch zu sein?
 
  • Like
Reaktionen: rmol

rmol

Erfahrenes Mitglied
06.01.2010
2.993
393
Beispielsweise die nicht automatisch abgeführte Kapitalertragssteuer oder Hürden bei der Lastschrift wegen nichtdeutscher IBAN.
Es ist "völlig untypisch" Kunde einer Bank zu werden (noch dazu einer Bank, die nicht den besten Ruf bzgl. Kundenservice genießt), wenn einem solche Details ein Dorn im Auge sind.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die Zinsen werden aber von bunq aus den Niedelanden ausgezahlt.
Ähnlich macht es die Raisin-Bank, besser bekannt unter dem Plattform-Namen "Weltsparen".

Auch dort kann man im Ausland Geld anlegen und bekommt die Zinsen (je nach konkreter Anlage dort) ohne oder nur mit ausländischem Steuerabzug auf das Verrechnungskonto mit DE-IBAN überwiesen - muss dann aber den entsprechenden Teil der Anlage KAP der Steuererklärung ausfüllen.
 
Zuletzt bearbeitet:

wizzard

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
9.216
3.214
Ist bei meinem Broker "degiro" genauso. Da habe ich eine deutsche IBAN, aber Steuern werden nach einem Mix aus niederländischem und deutschem Recht abgeführt. Manchmal werden dt. KapSt. abgeführt, manchmal nicht. Ist mir aber schnuppe; Hauptsache es stimmt in der Steuererklärung.
 
  • Like
Reaktionen: sparfuchs_CZ