ANZEIGE
Ich hätte es einfach ausprobiert, einmal Gebühren zahlen kann man zur Not aushalten.Ich hatte die Karte ja bewusst nicht in CZ dabei,
weil ich keine Info hatte (und auch noch nicht habe),
ob das Travel Plus Paket eben dabei ist!![]()
Ich hätte es einfach ausprobiert, einmal Gebühren zahlen kann man zur Not aushalten.Ich hatte die Karte ja bewusst nicht in CZ dabei,
weil ich keine Info hatte (und auch noch nicht habe),
ob das Travel Plus Paket eben dabei ist!![]()
Bleibt das Travelpaket? Oder hast du keins?
Ich habe mich verlesen. Es hat sich nichts geändert. Im anderen Thema hier wird von Erstattungen bei Abhebungen berichtet. Da aber CZ nicht in Eurozone ist, handelt es sich bei ihnen vermutlich um das kostenlose Travelpaket. Aber auch nur innerhalb der €-Zone ist die Erstattung ein Alleinstellungsmerkmal.
Nicht jeder kann / mag das Videoident. Es gibt sogar Leute ohne Smartphone.
aber nicht jeder kann/mag das VideoidentGeht auch ohne Smartphone. Normaler PC mit Webcam tuts auch.
Die sind dann halt nicht die Zielgruppe.aber nicht jeder kann/mag das Videoident![]()
Richtig, besonders wenn man die SMS-TAN am Schluß mit dem selben Gerät empfängt, muss man hin und her wechseln, um die TAN zu lesen und einzugeben.aber nicht jeder kann/mag das Videoident![]()
Richtig, besonders wenn man die SMS-TAN am Schluß mit dem selben Gerät empfängt, muss man hin und her wechseln, um die TAN zu lesen und einzugeben.
Manche Laptop Kameras sind bei schlechten Lichtverhältnissen fürs Videoident nicht geeignet.
Anscheinend nicht. Hab es heute mit Videoident versucht dann aber entnervt aufgegeben So einen Mist noch nie erlebt!. Habe Openbank dann mitgeteilt das ich mein altes spanisches Konto gerne behalten - und wenn das nicht möglich ist das Konto auflösen möchte.Geht neben dem nervigen Videoident auch Postident o. a. Möglichkeiten? Nicht jeder kann / mag das Videoident. Es gibt sogar Leute ohne Smartphone.
Und die Erstattung von ATM Gebühren bei kostenfreiem Travel-Abo war auch nicht schlecht. Ich überlege aber inzwischen, ob ich mir allein für die ATM Gebühren das Konto ans Bein binde. Wie zuverlässig die Erstattung in Zukunft läuft und ob das Travel-Abo wirklich kostenfrei bleibt, ist ja auch noch offen.Denke der Reiz bei Openbank war, dass man dort eine spanische IBAN bekommen hat. Da gab es verschiedene Use cases. Wenn jetzt auf eine deutsche IBAN umgestellt wird, bin ich mal gespannt ob sich das Geschäft beflügelt. Man kann ja auch direkt zur deutschen Santander Consumer Bank gehen. Attraktiver wird das Produkt in meinen Augen dadurch nicht.
Banken, die keine Steuern abführen sind mir eigentlich lieber. Da arbeitet das Geld weiter bis zur Steuererklärung.Bei mir war die spanische IBAN nicht der Anreiz.
Ganz im Gegenteil, hat die fehlende deutsche Niederlassung verschiedene Probleme verursacht.
Beispielsweise die nicht automatisch abgeführte Kapitalertragssteuer oder Hürden bei der Lastschrift wegen nichtdeutscher IBAN.
So wie ich die Ankündigung verstanden habe, gar nicht. Wer die Migration nicht irgendwann anstößt, oder sich ausdrücklich für Kontoführung auf spanisch entscheidet, bekommt dann gegen Einde 2025 die Kündigung.Ich frage mich immer noch, wie die Migration stattfinden wird, wenn man sich still verhält.
Bei mir ist der Reiz tatsächlich, ein spanisches Konto zu haben - mit spanischer IBAN und Karte, die in Spanien an Geldautomaten als nationale Karte erkannt wird. Dadurch erübrigt sich in Spanien der Antrag auf Erstattung der Fremdbankengebühren (bei den maximal 5 Abhebungen, die gratis sind).Denke der Reiz bei Openbank war, dass man dort eine spanische IBAN bekommen hat. Da gab es verschiedene Use cases. Wenn jetzt auf eine deutsche IBAN umgestellt wird, bin ich mal gespannt ob sich das Geschäft beflügelt. Man kann ja auch direkt zur deutschen Santander Consumer Bank gehen. Attraktiver wird das Produkt in meinen Augen dadurch nicht.
Eine Deutsche IBAN führt aber nicht automatisch dazu, dass Kapitalertragssteuer abgeführt wird, siehe bunqBei mir war die spanische IBAN nicht der Anreiz.
Ganz im Gegenteil, hat die fehlende deutsche Niederlassung verschiedene Probleme verursacht.
Beispielsweise die nicht automatisch abgeführte Kapitalertragssteuer oder Hürden bei der Lastschrift wegen nichtdeutscher IBAN.
Die Zinsen werden aber von bunq aus den Niedelanden ausgezahlt.Falls das bei Bunq so wäre, verstoßen sie gegen das Einkommensteuergesetz.
§ 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG:
> "Steuerabzug wird erhoben bei Einkünften aus Kapitalvermögen im Sinne des § 20 Abs. 1 Nr. 1, 2, 4 und 5, wenn die Zinsen, die Ausbeute oder die Gewinne von einer inländischen Zahlstelle (§ 44 Abs. 1 Satz 3) ausgezahlt, gutgeschrieben oder zum Gegenstand einer Veräußerung im Sinne des § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe a gemacht werden."
>
§ 44 Abs. 1 Satz 1 EStG:
> "Schuldner der Kapitalerträge, die Zinsen oder sonstige Erträge aus den in § 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 7 genannten Kapitalforderungen oder aus Wertpapieren ausschütten oder die Kapitalerträge auszahlen oder gutschreiben oder die Kapitalerträge im Fall des § 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8 bis 12 vergüten, sind verpflichtet, die Kapitalertragsteuer einzubehalten und abzuführen."
>
§ 44 Abs. 1 Satz 3 EStG:
> "Inländische Zahlstelle ist die inländische Zweigstelle eines Kreditinstituts oder Finanzdienstleistungsinstituts im Sinne des Kreditwesengesetzes oder des Wertpapierinstitutsgesetzes oder eines Wertpapierhandelsunternehmens im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes oder einer inländischen Zweigstelle eines ausländischen Kreditinstituts oder Finanzdienstleistungsinstituts oder Wertpapierhandelsunternehmens, die die Kapitalerträge auszahlt oder gutschreibt."
>
Erläuterung:
* § 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG erfasst Zinsen im Sinne des § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG und legt fest, dass ein Steuerabzug erfolgt, wenn diese von einer inländischen Zahlstelle ausgezahlt oder gutgeschrieben werden.
* § 44 Abs. 1 Satz 1 EStG verpflichtet den Schuldner der Kapitalerträge (in der Regel die Bank) zum Einbehalt und zur Abführung der Kapitalertragsteuer.
* § 44 Abs. 1 Satz 3 EStG definiert die "inländische Zahlstelle" explizit als inländische Zweigstellen von Kreditinstituten (also auch deutsche Niederlassungen ausländischer Banken), die die Kapitalerträge auszahlen oder gutschreiben.
Dann hat das Konto keine deutsche IBAN oder es ist ein merkwürdige Sonderkonstruktion, die diese Pflicht umgeht.Die Zinsen werden aber von bunq aus den Niedelanden ausgezahlt.
Wieso? Das Geld wird VON der Niederländischen Entität AUF das Konto mit der DE-IBAN Überwiesen.Dann hat das Konto keine deutsche IBAN
Wer verpflichtet Banken denn, typisch zu sein?Mag sein, dass diese komische Konstruktion so funktioniert und vielleicht auch legal ist.
Das ist aber völlig untypisch. Man bekommt ausschließlich eine deutsche IBAN, wenn es eine deutsche Niederlassung gibt und die zahlt dann auch die Zinsen aus und ist somit verpflichtet, die Abgeltungssteuer automatisch abzuführen.
Es ist "völlig untypisch" Kunde einer Bank zu werden (noch dazu einer Bank, die nicht den besten Ruf bzgl. Kundenservice genießt), wenn einem solche Details ein Dorn im Auge sind.Beispielsweise die nicht automatisch abgeführte Kapitalertragssteuer oder Hürden bei der Lastschrift wegen nichtdeutscher IBAN.
Ähnlich macht es die Raisin-Bank, besser bekannt unter dem Plattform-Namen "Weltsparen".Die Zinsen werden aber von bunq aus den Niedelanden ausgezahlt.
Nein, wurde mir nicht angeboten, gibt es auch meines Wissens nicht.Wäre für mich auch eine akzeptable Alternative.Scade das du aufgegeben hast. Mich hätte es interessiert ob der Servicemitarbeiter dir nach x Versuchen eine Alternative angeboten hätte.