ANZEIGE
Anstatt immer nur aufzuzeigen, wie gering der Anteil an kontaktlosen Transaktion ist, sollte man doch mal vielleicht Gegenmaßnahmen einleiten.![]()
Meine Angst bei der Zahlung mit Bargeld mit Fäkalbakterien, getrocknetem Sperma und Drogenresten in Verbindung zu kommen ist gefühlt tausend mal höhrer als die Angst dass bei der Kartenzahlung etwas schief geht.
Aber den deutschen scheint es vor wirklich gar nichts zu grausen.
Wie denn ? Einen Anschlag auf die girocard zentrale verüben ?
Sicherer, größere Beträge möglich und immer dabei.Warum sollte man auch mit dem Smartphone bezahlen, wenn man kontaktlos mit Karte zahlen kann?
Dieser Apsekt wurde bei der Umfrage überhaupt nicht berücksichtigt.
Irgendwann kommt doch bald vielleicht mit Glück eventuell ganz sicher girocard kontaktlos auf 12 Android-Handys mit Mobilfunkvertrag und passender SIM, Firmware und Software (und auch wieder nur bis 25€, dann PIN am Terminal).Anstatt immer nur aufzuzeigen, wie gering der Anteil an kontaktlosen Transaktion ist, sollte man doch mal vielleicht Gegenmaßnahmen einleiten.![]()
Meine Angst bei der Zahlung mit Bargeld mit Fäkalbakterien, getrocknetem Sperma und Drogenresten in Verbindung zu kommen ist gefühlt tausend mal höhrer als die Angst dass bei der Kartenzahlung etwas schief geht.
Aber den deutschen scheint es vor wirklich gar nichts zu grausen.
Sicherer, größere Beträge möglich und immer dabei.
Aber mit starken Nachteilen verbunden, da die Zahlungen nur bis zum normalen Kontaktlos-Limit durchgehen und keine zusätzliche Sicherheit existiert. Zudem wird meist eine spezielle SIM-Karte benötigt und und und.Wie oft noch, es gibt auch Lösungen wo der Akkustand unerheblich ist.![]()
Naja, im Gegensatz zu Kartenzahlung kann man Bargeld ja waschen.Meine Angst bei der Zahlung mit Bargeld mit Fäkalbakterien, getrocknetem Sperma und Drogenresten in Verbindung zu kommen ist gefühlt tausend mal höhrer als die Angst dass bei der Kartenzahlung etwas schief geht.
Aber den deutschen scheint es vor wirklich gar nichts zu grausen.
Dafür muss man auf der Karte nicht erst eine App installieren und konfigurieren und die Karte braucht keinen geladenen Akku. Die Geldbörse ist auch immer dabei.
Die Volksbanken glauben tatsächlich, dass Apple erst ihre "Erlaubnis" braucht, um in den deutschen Markt einzutreten? Wie süß!Mit Apple Pay wird man sich ja anscheinend auch nicht einig. Auf Twitter fragte einer der Volksbanken und girocard-Leute letztens indirekt, wie viel Apple wohl bereit wäre an die deutschen Banken zu zahlen, damit sie es Apple erlauben endlich in den deutschen Markt einzusteigen.
Naja, im Gegensatz zu Kartenzahlung kann man Bargeld ja waschen.
Wenn ihr wirklich hygienisch bezahlen wollt, dann müsst ihr am besten eine Unterschrift-bevorzugende Kreditkarte nehmen und immer mit einem selbst mitgebrachten Kugelschreiber unterschreiben.
Denn das Pin-Pad ist ja auch voller Keime.
Oder Bezahlen per Handy + CDCVM, dann muss man nichtmal mehr das Papier berühren ;-)
Willkommen im Club, ich bin nach meinen Ausführungen (siehe oben) einfach gegangen und habe das Kontaktformular benutzt.Gerade 15 Minuten mit der Filialleitung von Netto diskutiert und ihr erklärt, warum ich bei Maestro paypass nicht noch das zusätzlich ausgedruckte Lastschriftmandat unterschreibe.
War allerdings mehr Erklärung meinerseits als Diskussion. War alles nett und höflich. Nur der Kassierer war etwas überfordert.
Und was haben sie dann gesagt ?
Vor ein paar Tagen ist es mir bei einem McDonalds in Innsbruck passiert, dass der Mitarbeiter bei einer Zahlung von 1€ über Visa-Paywave gemeint hat, ich muss noch unterschreiben. Seine Begründung: "Wir müssen eine Unterschrift verlangen, weil es eine Kreditkarte ist."
Vor ein paar Monaten bei einem McDonalds in Wien ebenfalls: "Bei Kreditkarte muss man unterschreiben"
Bemerkenswert ist, dass die Begründung eine ganz andere ist als in Deutschland. Bei Maestro-Contactless hatte noch nie ein McDonalds in Österreich ein Problem, aber bei Visa/Mastercard hätten die beiden Mitarbeiter sogar bei einer Chip&Pin-Transaktion eine Unterschrift verlangt.
Man muss aber dazu sagen, dass das in Österreich wirklich nur sehr, sehr selten vorkommt und normalerweise alle NFC-Transaktionen problemlos funktionieren.