Paypass - Paywave

ANZEIGE

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
1 in 3
Proportion of card transactions made using contactless payment in London in 2014 - heißt das schon 2014 war in London jede 3 Kartentransaktion kontaktlos ?
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
1 in 3
Proportion of card transactions made using contactless payment in London in 2014 - heißt das schon 2014 war in London jede 3 Kartentransaktion kontaktlos ?


Schein nicht unbedingt unglaubwürdig, wenn jede 8. Transaktion in UK gesamt kontaktlos ist
https://www.theguardian.com/money/2016/feb/26/contactless-cards-purchases-spending

Als Oyster-Ersatz relativ populär. Und wenn jede Fahrt als Transaktion gezählt wird käme da sicher einiges zusammen.

Aber auch sonst haben ja praktisch alle Terminals contactless und der Großteil der Bankkarten, also scheint die Zahl nicht soo weit hergeholt.
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Ja, es fing ja so Ende 2010, Anfang 2011 an, dass die Handelsketten wie Boots die Terminals massenhaft austauschten.
Die Akzeptanz war auch recht früh dann gegeben.
2014 war es wirklich schon fast überall verbreitet, an jeder Tesco-SB-Kasse usw. Schon Mitte 2014 wurden Londoner Stadtbusse bargeldlos. Ende 2014 kam Kontaktloszahlung dann auch in Tube, DLR und Overground, und auch im örtlichen SPNV.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ja, es fing ja so Ende 2010, Anfang 2011 an, dass die Handelsketten wie Boots die Terminals massenhaft austauschten.
Die Akzeptanz war auch recht früh dann gegeben.
2014 war es wirklich schon fast überall verbreitet, an jeder Tesco-SB-Kasse usw. Schon Mitte 2014 wurden Londoner Stadtbusse bargeldlos. Ende 2014 kam Kontaktloszahlung dann auch in Tube, DLR und Overground, und auch im örtlichen SPNV.

Und hier weiß 2016 fast niemand was das ist!
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Und hier weiß 2016 fast niemand was das ist!
Vielen Leuten ist es zumindest in der Theorie geläufig, vielleicht von der Sparkasse (girogo), vielleicht weil sie von den paar Millionen Kreditkartenbesitzern davon gehört haben.
Aber im Gegensatz zu UK (50% der Bankkarten mit kontaktlos) fehlt halt die Praxis, weil nur wenige Banken solche Karten zum Konto ausgeben und der Rollout wohl schleppend ist, da teilweise Ängste bestehen.

In der girocard-City hat ja nur jeder 10. Kunde im Durchschnitt überhaupt eine Transaktion durchgeführt und der ÖPNV will sicher auf keinen Fall die teuren Karten akzeptieren, deshalb wird es sicher noch etwas dauern, bis wir zu solchen Zahlen kommen ;)
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Schein nicht unbedingt unglaubwürdig, wenn jede 8. Transaktion in UK gesamt kontaktlos ist
Als Oyster-Ersatz relativ populär. Und wenn jede Fahrt als Transaktion gezählt wird käme da sicher einiges zusammen.
Gerade wegen der Akzeptanz kontaktloser Zahlung bei TfL im Grossraum London könnte ich es mir vorstellen. Ich denke, das ist die "Killer app" für kontaktlose Zahlungen. Und damit meine ich nicht mal ausschliesslich nur die Kreditkarten an sich (wohl erst 2014 bei der Underground eingeführt), sondern auch die Oyster Cards.

Ich vermute, die Mehrheit der Londoner dürfte schon von den Oyster Cards kontaktlose Abrechnungen im Alltag gewohnt sein. Ist auch eine psychologische Sache, denke ich:

Man hält seine Karte im Kreditkartenformat auf das Lesegerät.
Jeden Tag.
Mehrfach.
Und es funktioniert einfach.
Man könnte das tägliche Ritual beinahe schon pawlowsche Konditionierung nennen.

:D

Mit dem grossen Benefit schnellerer Schlangen an den Drehkreuzen.
Und "nebenbei" spart man gegenüber der Barzahlung massiv.
Das dürfte vielen folglich die "Scheu" oder "Umstellungsschwierigkeiten" nehmen, wenn es so die Bankkarte auch kann.

Wo gibt es dagegen kontaktlose Karten im Alltag in Deutschland?
- Als Zugangskarte ("funktioniert nur an einem einzelnen Ort")
- In Kantinen und Mensen, mit mangelndem Benefit ("Rein lokale Systeme, wieder eine verdammte Karte mehr im Portemonnaie, die "nichts" bringt, warum kann ich nicht cash zahlen, wenn ich ohnehin schon immer wieder aufladen muss...?"?

Wundern tut es mich nicht.
 
  • Like
Reaktionen: DerSimon

RenTri

Erfahrenes Mitglied
23.11.2015
1.784
3
Ich muss hier nochmal Combi loben. Gestern wurde ich von der Kassiererin schon verabschiedet, während auf dem Terminal noch "Zahlung wird autorisiert" (oder etwas ähnliches) stand. Es gab auch kein Rumgemurkse mit ELV Unterschriften oder Doppelautorisierungen. In den vier Combimärkten, in denen ich bisher NFC Zahlungen gestetet habe, gab es nie ein Problem - so sollte das sein!

Bei Combi habe ich bisher auch ausschließlich sehr positive Erfahrungen gemacht!
Was ich auch toll finde ist, dass die Terminals in der hiesigen Filiale über einen Meter von den Kassierern entfernt platziert sind. Selbst wenn Leute die Karte dem Kassenpersonal überreichen wird diese dem Kunden zurück gegeben mit dem freundlichen Hinweis, das "dort hinten" doch selbst zu machen.
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Der Mehrwert der Kartenzahlung an sich wird auf dem deutschen Markt schon nicht so stark wahrgenommen, geschweige denn NFC (und denkt dann auch gar nicht so weit, dass NFC eine Alternative zu Barzahlung oder Insellösungen etwa in Kantinen, Imbissen oder Kneipen sein könnte). Es herrscht die Denkweise von Otto Normalverbraucher, "ach, was soll ich damit, ich hab 50 Jahre ohne Visa-Karte gelebt". Das ist das "Ich sehe nicht einen Geisterfahrer, sondern Hunderte"-Prinzip.

In Polen hält man es hingegen noch für peinlich, wenn man im europäischen Vergleich unterdurchschnittlich abschneidet. Man hat so lange Mangelwirtschaft gehabt, jetzt will man den reichen West- und insbesondere auch Nordeuropäern nacheifern. (Ähnlich in UK, das Anfang der 80er noch erstarrt war.) Diese Aufbruchsmentalität ist in Deutschland nicht gegeben, zumal man lange auf einem relativ hohen Niveau war.

Da setzten sich in Warschau vor ziemlich genau neun Jahren ein paar Zentralbanker mit Retailbankern, Technikern und Einzelhandelsvertretern zusammen und überlegten sich, "was machen wir", "was machen unsere Nachbarn", "warum ist das so", "was spricht dafür", "was spricht dagegen". Es ist ja ein auch heute noch sehr lesenswertes Werk entstanden, leider nur auf Polnisch (Tomasz Koźliński, OBRÓT BEZGOTÓWKOWY W POLSCE ORAZ INNYCH KRAJACH UNII EUROPEJSKIEJ – Thinking outside the box, 2008, https://zbp.pl/public/repozytorium/...ozlinski_NBP_DSP_2008_Raport_z_warsztatow.pdf).

Da werden Empfehlungen für Handel, Banken (Getränke und Sitzmöglichkeiten für ältere Mitbürger...), Bildungswesen (Schüler besuchen Bankfiliale...) usw. ausgesprochen. Und in diesen neun Jahren ist in Polen verdammt viel passiert, die sind von einem niedrigeren Niveau in die Champions League aufgestiegen. Sicher hat auch die Fußball-EM 2012 dazu beigetragen, trotz bis 2014 sehr hohen Interchanges.

Für den deutschen Markt gilt dennoch: Die Themen von gestern sind die Themen von heute.

Wir sind eine relativ spezielle Klientel hier, und es ist auch legitim, wenn man das Thema immer wieder bei Gastwirten usw. anspricht. Die Mehrheit ist von Natur aus träge und ist vielleicht auch überrascht, wenn man eben sagt, "ich zahle gerne mit Karte, da kann ich meine Ausgaben nachvollziehen, das ist für mich transparenter" o.ä. Kritische Verbraucher konfrontieren andere Verbraucher und Unternehmer immer mit ihren Positionen, um frische Gedanken zu verbreiten.
 
  • Like
Reaktionen: Amino

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9

nicki1997

Erfahrenes Mitglied
19.11.2015
2.134
149
Gerade wegen der Akzeptanz kontaktloser Zahlung bei TfL im Grossraum London könnte ich es mir vorstellen. Ich denke, das ist die "Killer app" für kontaktlose Zahlungen. Und damit meine ich nicht mal ausschliesslich nur die Kreditkarten an sich (wohl erst 2014 bei der Underground eingeführt), sondern auch die Oyster Cards.

Ich vermute, die Mehrheit der Londoner dürfte schon von den Oyster Cards kontaktlose Abrechnungen im Alltag gewohnt sein. Ist auch eine psychologische Sache, denke ich:

Man hält seine Karte im Kreditkartenformat auf das Lesegerät.
Jeden Tag.
Mehrfach.
Und es funktioniert einfach.
Man könnte das tägliche Ritual beinahe schon pawlowsche Konditionierung nennen.

:D

Mit dem grossen Benefit schnellerer Schlangen an den Drehkreuzen.
Und "nebenbei" spart man gegenüber der Barzahlung massiv.
Das dürfte vielen folglich die "Scheu" oder "Umstellungsschwierigkeiten" nehmen, wenn es so die Bankkarte auch kann.

Wo gibt es dagegen kontaktlose Karten im Alltag in Deutschland?
- Als Zugangskarte ("funktioniert nur an einem einzelnen Ort")
- In Kantinen und Mensen, mit mangelndem Benefit ("Rein lokale Systeme, wieder eine verdammte Karte mehr im Portemonnaie, die "nichts" bringt, warum kann ich nicht cash zahlen, wenn ich ohnehin schon immer wieder aufladen muss...?"?

Wundern tut es mich nicht.
- Als Fahrkarte für den ÖPNV (RMV, VRR, VBB, VRS, VRM, HVV)
 

nicki1997

Erfahrenes Mitglied
19.11.2015
2.134
149
Macht man da als Kunde regelmäßig etwas mit oder ist die Funktion vorwiegend für das Kontrollpersonal gedacht?
Zum Beispiel die Abokarten im VRR, VRS und VBB werden als Chipkarte mit NFC herausgegeben. Im RMV kann man Zeitkarten nur auf das eTicket RheinMain aufladen. Im VRM kann man mit der NFC fähigen VRM FahrCard günstiger Fahrkarten kaufen und aufladen.
 

totga

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
655
14
Im HVV läuft jetzt gerade die Einführung (nach mehrjährigem Test in einem bestimmten Gebiet).
Abos werden komplett umgestellt, allerdings gibt es auch die Möglichkeit einzelne Fahrkarten damit per Monatsrechnung zu kaufen, gibt 3% Rabatt (genauso wie Online-/Handyticket).
Aber natürlich ohne Capping oder so.
 

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.925
3.192
Main-Taunus-Kreis
Ich muss hier nochmal Combi loben. Gestern wurde ich von der Kassiererin schon verabschiedet, während auf dem Terminal noch "Zahlung wird autorisiert" (oder etwas ähnliches) stand. Es gab auch kein Rumgemurkse mit ELV Unterschriften oder Doppelautorisierungen. In den vier Combimärkten, in denen ich bisher NFC Zahlungen gestetet habe, gab es nie ein Problem - so sollte das sein!

Combi macht auch kein ELV. Das erleichtert vermutlich auch vieles!
 

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.194
20
Im RMV ist die NFC Funktion nur dazu da, um selber mit der App naxhzuschauen. Die Kontrolleure sehen entweder nur die Karte, oder lesen einen kleinen Barcode auf der Rückseite.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Aber natürlich ohne Capping oder so.

Stadtwerke Münster hat es dagegen umgesetzt.
Aboprodukte auf eTicket, neue Aboprodukte für Off-Peak, Einzel-eTicket abgerechnet über Lastschrift oder Prepaid, daily caps, Ticket einsetzbar zur Zahlung im Parkhaus.

Zudem die ganze Stadt nur eine Zone. Wenn ich mir da die Komplexität in Stuttgart ansehe...
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Aber im Gegensatz zu UK (50% der Bankkarten mit kontaktlos) fehlt halt die Praxis, weil nur wenige Banken solche Karten zum Konto ausgeben und der Rollout wohl schleppend ist, da teilweise Ängste bestehen.
50% finde ich ehrlich gesagt sehr wenig. Selbst in dem "Barzahlerland" Österreich sind geschätzt über 90% der Debitkarten kontaktlos.
 
  • Like
Reaktionen: nicki1997