ANZEIGE
Es wusste jeder mit halbwegs Ahnung, dass es nichts wird. Genauso wie bei Paydirect.
Die Sparkassen Berater müssen echt durchgehend auf LSD oder Pilzen sein.
Es wusste jeder mit halbwegs Ahnung, dass es nichts wird. Genauso wie bei Paydirect.
Das dumme daran ist einfach dass deutsche mit ihren girocards dann nur in Deutschland kontaktlos zahlen können und nicht wie Österreicher weltweit.
Das schlaue daran ist aber das man die Karte die international funktioniert auch noch an den Kunden verkaufen kann. Somit verdient man an zwei Karten, muss aber nur bei einer etwas an die großen Schemes abgeben - klar ist das dumm (für den Kunden), aber die Sparkassen wollen nicht perfekte Finanzdiensleister sein - sie wollen Geld verdienen. Und in anderen Länder z.B. im UK haben die Banken ganz andere Möglichkeiten am Kunden Geld zu verdienen als in D - da kann man schon mal was "verschenken".
Mal kurz eine ernstgemeinte OT-Frage: gibt es hier keine Ignorier-Funktion?
Ich finde keine und halte es so langsam nicht mehr aus.
EDIT: doch noch gefunden, erledigt.
Gibt es, bringt aber nichts, da die Beiträge ständig zitiert werden. Es gibt kein Entkommen![]()
Es ist eigentlich an Dreistigkeit nicht mehr zu überbieten.
Ja, war jetzt erst wieder online und habe nach dem Überfliegen der letzten drei Seiten fast geweint.Gibt es, bringt aber nichts, da die Beiträge ständig zitiert werden. Es gibt kein Entkommen![]()
Folgende Handelsketten/Tankstellen akzeptieren bundesweit girogo:
Norma, NKD, ESSO, Dunkin Donuts, Kaisers Tengelmann.
Seit kurzem kann man bei uns im Bus mit girogo beim Fahrer bezahlen (NIAG).
Das Catering wurde ja wohl nicht von den Startups gemacht, sondern von einem Caterer, der einfach Essen verkaufen will.Ich war gestern Abend auf der Startup Night in Berlin im Deutsche-Bank-Atrium, und da konnte das Catering auch nur bar bezahlt werden. Hat mich schon überrascht. Gerade das wäre doch prädestiniert für iZettle & Co., oder sogar für ein Mietgerät.
Das Catering wurde ja wohl nicht von den Startups gemacht, sondern von einem Caterer, der einfach Essen verkaufen will.
Da habe ich im übrigen vollstes Verständnis dafür, dass die Cash nehmen.
Meinst du, woanders, wo man nicht zufällig gerade für Startup catert, zahlt irgendjemand mit Karte?
Kostet Zeit, Geld, Aufwand für Schulung.Und warum sollte ein caterer keine Karte nehmen ? Erschließt sich mir nicht.
Weil ich dann als Gastronom bzw. Caterer solchen rentablen Mehrumsatz erwarten würde, dass es sich lohnt.Warum macht es einen Unterschied ob ich kleine oder große Beträge mit Karte zahle ?
Kann ich mir in Deutschland lebhaft vorstellen.Dafür sind doch sachen wie SumUp oder iZettle perfekt, wo nur nach Volumen prozentual bezahlt wird
Sparkassen sind daran schuld dass wir so ein Bargeldland sind.
Zahl halt KontaktlosDann muss ich ggf. noch PIN eingeben...
Gefühlt müssten es etwas 1,75% gewesen sein, ich muss nochmal nachrechen.
Und ja, die kam automatisch hinzu, in Dänemark kann man überall selber stecken, sogar schon während noch gescannt wird.
Kontaktlos hingegen hab ich gar nicht in Benutzung gesehen, auch als Schild nur bei Aldi.
Die Dänen benutzen wirklich hauptsächlich Dankort, aber anders als bei uns gibt es hier nicht viele Läden die nur Giro... ähh Dankort nehmen.