Du hast dich nicht missverständlich ausgedrückt. Es war vollkommen klar, was du gemeint hast. Dein Vorposter wusste bloß nicht, dass sich eben genau die Fälligkeit, aber eben nicht der Abrechnungstag ändern lässt.Mit Fälligkeitsfrist meine ich den Zeitraum zwischen Rechnungsstellung und Fälligkeitstag. Sorry, wenn ich mich da missverständlich ausgedrückt habe (Deutsch ist nicht meine Muttersprache).
PIN drauf schreiben ist maximal fahrlässig!Was seid ihr alle so unkreativ. Ich habe meine PIN immer zu Hand. Wie soll man sich die sonst alle merken?
Anhang anzeigen 104152
CVC aber nicht, und ansonsten bin ich ja versichert
Edit: Hab's aber geändert; möchte nicht, dass die Vertreter der Aluhutfraktion und die Datenschutzjunkies 'nen Herzinfarkt bekommen.
Mindest Nein.das alte bild ist immernoch sichtbar.
Was seid ihr alle so unkreativ. Ich habe meine PIN immer zu Hand. Wie soll man sich die sonst alle merken?
Anhang anzeigen 104152
war in der Zweigniederlassung Deggendorf.Dann gehe bei Gelegenheit doch mal in eine Filiale.
AFAIR wird die Fälligkeitsfrist in den AGB aufgeführt und zumindest bei meinen Santander-Rechnungen auch beachtet. Hier lesbaren Berichten, wonach diese Frist quasi beliebig änderbar sei, habe ich nie geglaubt. Da kann es höchstens um die Korrektur einer zeitweilig zu kurzen Einzugsfrist gegangen sein.Bei dieser geriet ich an sehr aggressiven Mitarbeiter, der meinte, die Fälligkeitsfrist
sei mit 10 Tagen fest vorgegeben.
Als ich nachfragte, ob das scheinbar bei "alten" Karten anderes sei,
wurde er richtig pampig und hat mich beschimpft.
Ich hab dann aufgelegt.
AFAIR wird die Fälligkeitsfrist in den AGB aufgeführt und zumindest bei meinen Santander-Rechnungen auch beachtet. Hier lesbaren Berichten, wonach diese Frist quasi beliebig änderbar sei, habe ich nie geglaubt. Da kann es höchstens um die Korrektur einer zeitweilig zu kurzen Einzugsfrist gegangen sein.
Schon mal in Erwägung gezogen, dass ich nicht immer den gleichen Algorithmus verwende? Und warum den nicht mit drauf schreiben? Dass deshalb ein Dieb die "PIN" nicht versucht, halte ich für abwegig; sieht man ja an so Kommentaren hier wie "PIN drauf schreiben ist maximal fahrlässig!" oder deiner Frage "Ist das wirklich deine Pin im Klartext oder..." Da ich aber eine Karte bei Verlust oder Diebstahl sofort sperren lasse, ist es eh egal.Dann hätte ich das "-x" aber gar nicht auf die Karte geschrieben. Wäre doch besser, wenn der Kartendieb denkt, dass das die Pin ist, denn dann verschwendet er gleich mal ein oder zwei von den 3 Versuchen.
Aber ich verstehe gar nicht, warum das Pin-merken so schwer ist. Früher wusste man mehrere Telefonnummern auswendig und die hatten mehr als 4 Stellen.
Ich weiß jedenfalls die Pins meiner 8 Karten und weiß sogar noch 2 Pins von alten, vor Jahren gekündigten Konten.
So ist es. Ich hatte am Anfang wenige Tage zum Überweisen (drei oder vier), das wurde nach Anruf auf exakt zehn verändert, mit Entschuldigung, dass es von Anfang an zehn hätten sein müssen.
wizzard; meinte:Ich möchte mein Gehirn mit so wenig unnützen Informationen wie möglich belasten und versuche mir deshalb nur wirklich wichtige Dinge zu merken.