ANZEIGE
Hat die neuerdings Offline-PIN? Im Wiki steht die noch mit Online-PIN only drin.Postbank im Modell Giro extra plus ein kostenloses Girokonto, eine kostenlose Mastercard mit Offline-PIN first sowie vorhandenen Offline-Limits
Hat die neuerdings Offline-PIN? Im Wiki steht die noch mit Online-PIN only drin.Postbank im Modell Giro extra plus ein kostenloses Girokonto, eine kostenlose Mastercard mit Offline-PIN first sowie vorhandenen Offline-Limits
Schau Dir im Wiki die VISA Platinum an. Rohling neueren Datums mit Offline-PIN.Hat die neuerdings Offline-PIN? Im Wiki steht die noch mit Online-PIN only drin.
Postbank Mastercard Credit – EMV-Kartentest
emv.smart-upstart.de
So mache ich das auch. Hauptkarte im Nicht-Euro-Raum die Norwegian Visa. Dann habe ich noch die MasterCard der TF Bank mit dem Nachteil der Abhebezinsen und als Backup die MasterCard der Sparkasse. Bei dem Backup sind mir dann auch 1,xx % Fremdwährungsentgelt ziemlich egal. Dafür gehe ich davon aus, kann ich mich auf diese im Zweifelsfall am besten verlassen durch den Service von Bayerncard usw.Das eine schließt das andere ja nicht aus, natürlich kann die Hauptkarte eine der genannten kostenlosen Visa sein, als verlässlichen Backup (und wer wegen 30€ im Jahr nicht in die Privatinsolvenz fällt) kann es dann doch durchaus eine kostenpflichtige Mastercard sein. Nicht jeder will immer alles umsonst haben.
Aus Interesse die Frage von einem Laien: was bewirken diese Funktionen? Beziehungsweise was sind die Anwendungsfälle in denen man diese Funktionen braucht?Könnt ihr gerade eine kostenlose MasterCard empfehlen mit sauberer Konfiguration: offline PIN, 201er, LCOL/UCOL Limits, echte Kreditkarte usw.?
75 € Gebühren sind halt happig (gerade, wenn man für die Karte schon Jahresgebühren zahlt). Dafür kann man schön essen gehen im Urlaub (kommt auf Familiengröße und weitere Faktoren an).75€ Gebühren
Sogar 2,35 %, da in Fremdwährung noch ein Währungsumrechnungsentgelt von 0,5 % auf den EZB-Kurs (EWR-Fremdwährung) bzw. VISA/Mastercard-Kurs (Non-EWR-Fremdwährung) oben drauf kommt. Absolut überteuert für ein "Premium-Konto".Leider mit 1,85% AEE.
Offline-PIN: Sorgt dafür, dass man an Terminals mit Offline-PIN ohne Probleme bezahlen kann. Solche Terminals findet man v. a. in GB, FR und auch dort, wo nur offline bezahlt werden kann.Aus Interesse die Frage von einem Laien: was bewirken diese Funktionen? Beziehungsweise was sind die Anwendungsfälle in denen man diese Funktionen braucht?
Mein Rohling von diesem Jahr hat sehr wohl Limits.TF Bank hat aber (zumindest bei einer Karte aus 2021) auch keine Offline-Limits mehr auf dem Chip.
Eine gute, kostengünstige Mastercard als Credit ohne FWG mit Offline-Limits auf dem Chip scheint es derzeit leider nicht zu geben.
Wenn man sich den passenden Thread zu der Karte anschaut, scheint diese aber im Ausland oft nicht zu funitionieren. Und der "Kundenservice" soll schlecht sein, besonders bei Chargeback. Zudem ist die TF-Bank dafür bekannt, das Limit zu senken.Hmm, somit wäre die TF wohl wieder im Rennen...
Nur wer will schon zur Postbank, die Bank hängt ja sowas von angestaubt hinterher. Das ganze IT Chaos, kaum noch Filialen, kein ApplePay. Nein Danke, keine Empfehlung sowas.Wer für 3000 Euro monatlichen Geldeingang sorgen kann, bekommt bei der Postbank im Modell Giro extra plus ein kostenloses Girokonto, eine kostenlose Mastercard mit Offline-PIN first sowie vorhandenen Offline-Limits und eine Mastercard debit mit einem täglichen Verfügungsrahmen von bis zu 10000 Euro.
Ohne Girokonto kostet die Mastercard 29 Euro.
Das überzeugt mich nicht.die Frage haben wir hier immer mal wieder, und die Antwort ist stets dieselbe: weil der Markt es hergibt. Solange Leute die Leistung, die sie möchten, problemlos kostenlos erhalten, besteht rational kein Grund für sie, dafür zu bezahlen.
Was ist ein angemessener Preis? Das ist eine höchst philosophische Frage. Für manche Leute ist die Antwort darauf: der Marktpreis, also der Preis, der in einem funktionierenden Markt erzielt wird. Und der ist für viele Kreditkartenleistungen für den informierten Endverbraucher in Deutschland null.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Mal abgesehen von der akademischen Herausforderung; welches Problem (bzgl. Kartenzahlungen) gilt es hier eigentlich zu lösen? Sprich: für welche Anwendung/Situation fehlt ein Lösung?
Ich z.B.Nur wer will schon zur Postbank, die Bank hängt ja sowas von angestaubt hinterher. Das ganze IT Chaos, kaum noch Filialen, kein ApplePay. Nein Danke, keine Empfehlung sowas.
Nenne doch mal bitte Beispiele, wo Mastercard nicht funktioniert.Ich sehe kaum eine Situation, in der Visa nicht funktioniert, Mastercard aber schon. Ich bin mir also nicht sicher, warum ich nicht eine zweite kostenlose Visa als Backup nehmen sollte.
Ich habe nichts dagegen, für ein solides Produkt zu bezahlen (ich habe sogar nach einer kostenpflichtigen Karte gefragt) aber IMHO hat Geos ein gutes Argument.
Dann haben die das zwischenzeitlich wieder geändert. Im Jahr 2021 hatte die Karte keine Offline-Limits. Interessant, dass es 100 LCOTA aber kein LCOL gibt und es 100 UCOTA mit 20 UCOL sind.Mein Rohling von diesem Jahr hat sehr wohl Limits.
LOCL: 0
UCOL: 20
LCOTA: 100
UCOTA: 100
Die TF-Bank hätte also eine entsprechende Karte.
Dann bleibt zu hoffen, dass die Advanzia auch wieder Limits einführt.Dann haben die das zwischenzeitlich wieder geändert. Im Jahr 2021 hatte die Karte keine Offline-Limits. Interessant, dass es 100 LCOTA aber kein LCOL gibt und es 100 UCOTA mit 20 UCOL sind.
deswegen ists Gehalt zur DKB adressiert, seit langemMir persönlich gefällt eine angestaubte bzw. konservative Bank zudem besser als hippe Buden mit bunten Apps und tausend Pockets.
Was spricht gegen die Advanzia als Backup?Das eine schließt das andere ja nicht aus, natürlich kann die Hauptkarte eine der genannten kostenlosen Visa sein, als verlässlichen Backup (und wer wegen 30€ im Jahr nicht in die Privatinsolvenz fällt) kann es dann doch durchaus eine kostenpflichtige Mastercard sein. Nicht jeder will immer alles umsonst haben.
Nenne doch mal bitte Beispiele, wo Visa nicht funktioniert?Nenne doch mal bitte Beispiele, wo Mastercard nicht funktioniert.
Aufgrund der Tatsache, dass es sich um Mastercard handelt und nicht weil der Herausgeber voreilig sperrt etc.
Der TE legt Wert auf Offlinelimits.Was spricht gegen die Advanzia als Backup?
ironischerweise ist es genau die DKB, die seit ein paar Jahren krampfhaft versucht, von "angestaubt" und "konservativ" wegzukommen zur hippen Techbank mit Fokus auf Apps.deswegen ists Gehalt zur DKB adressiert, seit langem![]()
Dann habe ich Dich falsch verstanden.Nenne doch mal bitte Beispiele, wo Visa nicht funktioniert?
Entweder hast du meinen Standpunkt nicht verstanden oder ich habe mich nicht klar ausgedrückt (wenn das der Fall ist, sorry).
Was ich meinte: Meiner Meinung nach ist eine Mastercard als Backup für eine Visa und eine Visa als Backup für eine Mastercard nur etwas für theoretische/akademische Situationen. Vielleicht gibt es eine obskure Situation, aber das ist auf jeden Fall obskur.
Hat jemand Erfahrung, wie sich das in der Praxis auswirkt? Sprich wo genau kann man dann damit nicht mehr bezahlen?Der TE legt Wert auf Offlinelimits.
Diese hat die Advanzia bei Rohlingen neueren Datums leider auf 0 gesetzt.
Beim Imprinter ist es vollkommen egal, welche Limits auf dem Chip draufstehenEr hat mir beim Gespräch über seine Urlaube in divesren europäischen Ländern
von Einsätzen im offline Modus erzählt. Teilweise wirklich Imprinter!
Ja,Aber lass mich raten: Es gibt ein Gefühl innerer Zufriedenheit, wenn man beide hat. Nicht wahr? (Geht mir auch so)![]()
Meist genanntes Beispiel sind hier Tankautomaten ohne Personal in Frankreich.Hat jemand Erfahrung, wie sich das in der Praxis auswirkt? Sprich wo genau kann man dann damit nicht mehr bezahlen?
Falls es tatsächlich ein Problem darstellen sollte, nehme ich an dass es zig Angebote mit Produkten aus dem Hause Visa gibt, die als Lösung in Frage kommen.