ANZEIGE
G Pay hat 38 Partner, Apple Pay hat einige mehr (allerdings werden in der Liste von Apple mehrere Banken mehrmals genannt, so z.B. Landesbank Berlin AG und LBB ADAC, LBBW, LBBW-Kreditkarten, LBBW-Mercedes-Kreditkarte, div. Spardabanken). Der entscheidende Vorteil von G Pay: PayPal. Mit PayPal kann man jedes beliebige deutsche Bankkonto zu G Pay hinzufügen - und das nicht auf Prepaid-Basis. Insofern gab es bereits lange eine Lösung, sein Bankkonto in Verbindung mit Google Pay zu bringen. Bei A Pay geht das seit kurzer Zeit mit Sparkassen-Girokarten.
Vollends überlassen wollte? Google wollte den Android-Nutzern halt auch eine Lösung anbieten. Apple konzentriert sich nur auf iOS.
Ja das ist korrekt, mit Paypal hat G-Pay Apple Pay ein bisschen was voraus, wobei ich die Einstiegsbarrieren für Apple Pay nicht als sonderlich hoch erachte, eine der unterstützten Karten kriegt so gut wie jeder. Wenn nicht, so hat diese Person vermutlich andere Probleme als Mobile Payment.
Finde ich nicht. Die Sparkassen wurden ewig nicht müde Apple Pay als Schwachsinn abzutun und sich dagegen zu sperren. Es wurden noch große Reden geschwungen, dass Apple an den Sparkassen nicht vorbei kommt. Dann haben sie versucht Apple gesetzlich zur Öffnung der NFC Stelle zu zwingen nur um sich dann irgendwann doch mit Apple einig zu werden. Daraufhin folgte eine peinliche Werbekampagne nach der anderen z.B. "Apple Pay mit der Sparkasse, ganz normal." und zur Einführung der Girocard, haben die Sparkassen dann mit Videos wie diesem hier: klick mich den Vogel vollends abgeschossen und nur noch mal demonstriert, dass sie von Entwicklung und Modernisierung absolut gar nichts verstehen. Gerade dieses Video ist der Inbegriff des Spießerdaseins und scheint ja den durchschnittlichen Sparkassen Kunden, also einen engstirnigen Kleingeist, abzubilden. Zumindest sieht die Sparkassen Marketingabteilung das wohl so.Du gehst zu hart mit den Sparkassen ins Gericht. Dass eine alteingesessene Brick & Mortar Bank nicht einen auf Hipster Bude machen kann dürfte erwartbar sein. Abgesehen davon hat die SPK in den letzten 10 Jahren aus meiner Sicht allerdings verdammt viel richtig gemacht (und natürlich so manches auch grottenfalsch).
Wenn ich mir bspw. Revolut oder Vivid anschaue dann haben die für mich nur wenige Vorteile die ich auch bei der SPK gerne sehen würde, nämlich virtuelle (Einmal)Karten und Unterkonten (Vault/Pocket) mit eigener IBAN.
Dafür fehlt mir bei den Hipsterbuden eine vollständige Implementierung von Daueraufträgen (es ist mir dabei herzlich egal, dass es das so nur in Deutschland gibt: ich erwarte das von einem Player auf dem deutschen Markt), ordentliche KYC Prozesse die einem nicht sofort das Konto einfrieren wenn der Algorithmus mal anschlägt und kurzfristigen Support wenn man ihn braucht.
Wenn ich mir dagegen anschaue wie das Onlinebanking bei der SPK weiterentwickelt wurde und wie die Prozesse digitalisiert wurden dann kann ich da kaum einen Makel entdecken. Perfekt ist es bestimmt nicht, schlecht aber auch nicht. In vielen Dingen ist es sogar besser als bei Direktbanken (ING) welche den Alteingesessenen noch um die Jahrtausendwende einteilt sind. Die SPK App braucht aber wirklich mal ein Update. Die ist zwar weniger schlimm als die aus dem GENO Sektor aber zeitgemäß ist sie ganz sicher nicht mehr.
Versteh mich jetzt nicht falsch, die Sparkassen unterstützen in vielen Regionen auch Vereine und andere Kulturveranstaltungen, die es ohne ihr zutun vermutlich nicht mehr oder zumindest nicht mehr in der Form geben würde und sie bieten fast jedem ein Konto an, sodass auch sozialschwache und technisch nicht so versierte Leute ein Konto führen können. Damit erfüllen sie einen wichtigen Dienst für die Gesellschaft. Trotzdem haben sie sich in den letzten Jahren kaum weiter entwickelt. Das fängt bei DEKA Produkten an, geht über Apple Pay und zieht sich durch das gesamte Portfolio.
Selbstverständlich erwarte ich nicht, dass die Sparkassen aus dem Nichts FinTechs nachahmen, zumal ich von denen auch nicht sonderlich viel halte, aber sich ein bisschen an den Zahn der Zeit anzupassen und die Arroganz abzulegen würde ihnen ganz gut tun. Außerdem sind die Sparkassen mit der Hauptgrund für die Verbreitung und das weitere Festhalten an der Girocard.