ANZEIGE
Wieviele Y Sitze bekommt man anstelle der 8F seats unter? Sind 6 Reihen und 60 Plätze realistisch? 2 Fullfare F sind 20k Euro, 60 W Eco sind 30k Euro ...
Wieviele Y Sitze bekommt man anstelle der 8F seats unter? Sind 6 Reihen und 60 Plätze realistisch? 2 Fullfare F sind 20k Euro, 60 W Eco sind 30k Euro ...
Wieviele Y Sitze bekommt man anstelle der 8F seats unter? Sind 6 Reihen und 60 Plätze realistisch? 2 Fullfare F sind 20k Euro, 60 W Eco sind 30k Euro ...
Ziel ist offensichtlich, den Profit pro Sitz in der F zu steigern.
Du meinst, dann verdient man genausoviel oder -wenig Geld mit der F, aber in der Statistik (Profit/Sitz!) sieht's gleich besser aus?![]()
Ich bin immer noch dafuer, dass HON Circle nur an Kunden vergeben wird, die im Jahr mindestens 50.000 EUR Umsatz machen. Flysurfer hat zwar Recht, dass es darunter auch Kunden mit negativer Yield geben kann, aber 500 Fluege auf 99 EUR im Jahr sollten eher unwahrscheinlich sein...
Das wäre ja unsinnig, schließlich geht es nicht um Umsatz, sondern um Profitabilität. Ein Pax, der jeden zweiten Tag im Jahr für 88 EUR in E-Klasse einen Roundtrip fliegt, bringt unterm Strich erheblich weniger Gewinn als einer, der dreimal im Jahr einen FRT-Tarif nach NRT kauft und im 380er mit allem Drum und Dran abfliegt. Deshalb wird letzterer dafür auch SEN, während man ersteren nicht einmal in die Lounge lassen möchte, weil 360 Lounge-Besuche pro Jahr den marginalen "Gewinn" (eher Unkostenbeitrag, 44 EUR pro Strecke sind halt immer noch besser als 0 EUR für einen leer fliegenden Sitz), den man an einem E-Klasse-Stammkunden hat, vollends auffressen würden. Von den 44 EUR pro Strecke gehen ja noch die Kosten für Verwaltung, Pax-Steuern, Sicherheitsgebühren sowie Benzinmehrverbrauch durch zusätzliches Gewicht (Pax plus Gepäck) ab. Wenn für LH somit vielleicht noch 30 EUR an echtem Rohgewinn pro E-Klasse-Strecke übrig bleiben und man den Pax in der Lounge dann auch noch essen und trinken lässt, bleibt am Ende schlicht und einfach nichts mehr übrig, evtl. ergibt sich sogar ein negativer Betrag.
Dann benötige ich auch loyale Kundengruppen im lower-price Segment, die eben dann auch immer mal wieder eine Umbuchung am Abflugtag auf Y bezahlen
Nur: Es ist vollkommen irrelevant, ob das Meilenschema nun gerecht ist oder nicht, es ging ja allein darum, ob ein rein auf dem Umsatz basierendes Schema optimal wäre. Und das ist es nunmal definitiv nicht.
Ich bleibe aber dabei, dass ein Umsatz basiertes Schema dem Meilenschema haushoch ueberlegen ist.
Bei einem umsatzbasierten System fuer SEN und HON wuerden sich wahrscheinlich einige den Kopf zerbrechen - das waere naemlich der eleganteste Weg eines Cullings...![]()
Dann würde ich mir sicher keinen Kopf zerbrechen, sondern mir den *G einfach ruckzuck bei einer anderen Airline holen.
SMK77 meinte:SEN ist SEN und *G ist *G. Aber als HOC muss man sich nicht den Kopf zerbrechen... ;-)
Aber als HOC muss man sich nicht den Kopf zerbrechen... ;-)
Als F-Kunde eigentlich auch nicht. Insbesondere als F-Awardkunde ist es mir ziemlich egal, ob meine FFP-Nummer richtig in der Buchung steht oder nicht.Unbeschwertes Reisen pur.
![]()
Wobei mir eine Dame am Check-in schon mal gesagt, wir tragen mal lieber die Nummer ein, ist eigentlich nicht nötig, schadet aber auch nicht, wenn man den Status sehen kann.
Also ich finde das System so wie es ist GUT! Dieses versucht sowohl den Vielzahler als auch dem Vielflieger gerecht zu werden.
Wie wird M&M dem Vielflieger gerecht ?
Für jemanden der primär nur dann fliegt wenn ihm der Preis passt, ist M&M aus der Sicht der gutgeschriebenen Meilen für Flugaktivitäten ein schlechter Witz.
Jemand, der nur dann fliegt, wenn der Preis stimmt, der fliegt auch mit BA nach London oder AF nach Paris, wenn der Preis dort besser ist. Da lässt sich kein zusätzlicher Euro abschöpfen.
Die Maßgabe lautet dann nicht mehr ausschliesslich "Preis" sondern "Preis & Carrier (bzw. Allianz)".