ANZEIGE
Und trotzdem ärgert man sich über solche Restriktionen. Ist nicht logisch?
Naja, sicher, ärgerlich ist so vieles auf der Welt. Wenn mich der Gaul abwirft, finde ich das auch ärgerlich, oder wenn MUC nicht ahnt, dass ich von dort abfliegen möchte und mir keinen Maybach für den kostenlosen Transfer zum VIP-Terminal nach Hause schickt. Dabei bin ich doch so ein treuer ex MUC-Pax.
Andererseits: Ich trinke in der Lounge sowieso immer nur meine Cola light (zero), und die kann ich mir notfalls, wenn alle Stricke reißen, auch mal draußen kaufen. Und mal ganz ehrlich: Auf eine Reisebegleitung, die ernsthaft meint, unbedingt mit meinem Status in eine Lounge zu müssen, kann ich ganz gut verzichten. mumielein ist da zum Glück ganz anders, auf die muss ich immer endlos einreden, ehe sie sich widerwillig in eine Prioritypass-Lounge mit einladen lässt.
Klar, jetzt kommt sicher gleich wieder das "Argument", dass die arme Familie das ganze Jahr lang unter der Abwesenheit des geschäftsreisenden Ernährers leiden muss, und dann, endlich, kommt der Urlaub, quasi die 3 Tage im Jahr, in denen man lieb zueinander sein will, und da muss es dann eben die Lounge sein, weil zehn Minuten in der exklusiven FTL-Lounge für die Unbill eines ganzen Ehejahres kompensieren.
Naja.
Wenn der Ehemann wirklich ein so toller Ernährer und wirklich so oft mit dem Flieger unterwegs ist, dann sollte es ja eigentlich schon für den *G reichen. Oder wenigstens für 30 EUR angespartes Taschengeld, um eine Eintrittskarte für dir Lounge zu kaufen.
Alles in allem finde ich, dass der Lounge ein viel zu hoher Stellenwert zugeschrieben wird. Eigentlich haben Lounges doch überhaupt nicht mit der Fliegerei an sich zu tun, es handelt sich um etwas nettere Warteräume, die man benutzt, weil man zu früh am Airport ist oder der Anschlussflug noch auf sich warten lässt. Die etwas seltsame aber dennoch erstaunlich häufig anzutreffende Ansicht, eine Lounge sei eine Mischung aus Top-Restaurant, Hotel, Spa, Edelbar und einigem mehr, kann ich jedenfalls nicht teilen.