ANZEIGE
![300x250]()
Würde von mir nicht behaupten, dass ich grundsätzlich das Streikrecht in Frage stellen würde; Tarifverhandlungen sind im Normalfall nie schwarz oder weiß, sondern da gibts noch eine ganze Menge Abstufungen. Allerdings was die aktuellen Forderungen der VC angeht, so ist das der Versuch Besitzstände zu waren, die von einer privaten Gesellschaft im internationalen Wettbewerb nicht mehr geleistet werden können.
Die Frage danach welches Gehalt angemessen ist oder nicht, kann sicherlich sehr schnell zur Neiddebatte führen, aber was ist daran maßvoll, wenn man eine Erhöhung von 10 % fordert? Bitte nicht vergessen, dass LH derzeit mehrere tausend Stellen abbaut. Die Übergangsversorgung schlägt dem Fass letztlich den Boden aus. Altgediente Mitarbeiter im Cockpit kann man sicherlich nicht so einfach ihrer sicher geglaubten Versorgung berauben. Nicht schön, da muss LH aus meiner Sicht aber durch. Betreffend des Nachwuchses bei LH so sollte die ÜV jedoch komplett gestrichen werden. Jeder Mensch der mit >70 TEUR/a in das Erwerbsleben einsteigt, sollte in der Lage sein privat vorzusorgen - wer nicht mag, kann es ja lassen. Wer mit mitte fünfzig keine Lust zum Arbeiten mehr hat, wohlgemerkt ohne medizinische Notwendigkeit, so sollte das jeder für sich selbst ausmachen und in den Jahren vorher ein Polster anlegen, um die Zeit bis zur gesetzlichen Rente und ggf. Betriebsrente zu überbrücken. Die Begründung, dass das Cockpitpersonal derart hohen Belastungen ausgesetzt ist kann ich nicht mehr hören - jeder der Schichten arbeitet ist körperlichen Belastungen ausgesetzt, die denen der fliegenden Zunft in nichts nachstehen. Hübsch sind auch solche Behauptungen, dass das Unternehmen nicht draufzahlt, wenn alte Kapitäne in die ÜV gehen und der Nachwuchs entsprechend "günstig" nachrückt. Wer nichts mehr für das Unternehmen tut und über mehrere Jahre für das Nichtstun 120 TEUR/a erhält, so belastet dieser "Mitarbeiter" die Firma doch erheblich. Gewöhnliche Altersteilzeitmodelle sind sicherlich auch nicht umsonst, dort trägt der scheidende Mitarbeiter jedoch einen Teil durch Lohverzicht in der aktiven Phase mit.
Die Art und Weise wie LH in den letzten Jahren die Verhandlungen hingezogen hat, dürfte sicherlich auch einen Teil datz beigetragen haben, dass es zur Eskalation gab. Jedoch bleibe ich dabei, dass die Forderung des Cockpitpersonal sowohl hinsichtlich Gehaltssteigerung und ÜV nicht haltbar sind. Nullrunde

sollten für diesen Berufszweig für die nächsten Jahre die Devise sein. Die jährlichen Tarifsteigerungen sind davon nicht berührt und damit ist der Inflationsausgleich gegeben.