von Null auf HON

ANZEIGE

kingkonst

Überfahrenes Mitglied
17.03.2010
906
1
ANZEIGE
Wir reden also vom Harz4 HON, der in 40 Tagen durch die Schweiz mühevoll seinen Status erflogen hat und nun jeden Tag mit der gefälschten Boardkarte zum Flughafen mit der SBahn tingelt um zu duschen und eine warme Mahlzeit zu ergaunern.

Kann man da einen Werbespott drauf machen - ich lach mich echt schief!

Man muss hierfür nicht mal die Boardkarte fälschen. Man munkelt, daß es vollflexible Tickets gibt, die sich häufig umbuchen lassen, und innerhalb von 12 Monaten kostenfrei (abzüglich kalkulatorischer Zinsen) zurückgegeben werden können.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.410
11.690
FRA/QKL
Dass es für die ursprünglich gewünschte Exklusivität zu viele Mitglieder gibt!

2000 Leute kann ich ganz anders betreuen als 8000.
Auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen, das Programm war nicht auf 2000 ausgelegt, sondern auf 3000 bis 4000. Dies war vor der SWISS Integration. Nach der Integration können locker 2000 weitere HONs gut betreut werden, womit wir in Summe schon bei 6000 sind. Die Exklusivität definiert sich auch nicht über die Anzahl der Mitglieder, sondern über die gebotenen Leistungen. Einige Leistungen wurden zwar im Laufe der Jahre etwas reduziert, dafür kamen aber auch neue Leistungen hinzu. In Summe ist das Paket meines Erachtens immer noch sehr gut.

Speziell der HON Service in Basel ist übrigens klasse. Kassel war auch immer gut, aber die sind ja nun leider Geschichte. Basel ist jedoch ein mehr als adäquater Ersatz.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.410
11.690
FRA/QKL
So wurde es aber damals vermarket. Lass es 3000 sein. Das ist ein anderes Programm!
Sorry, aber du liegst falsch. Die Anzahl der HONs wurde nie vermarktet. Auf Nachfrage wurde nur mal genannt, dass es initial bei der damals für die Beteiligten überraschenden Ernennnung ca. 2200 waren. Auf weitere Nachfrage für wieviele Personen das Programm ausgelegt sei hieß es Anfangs mal für ca. 3000 bis 4000.

Wieso sollte LH im November 2004 also etwa 2200 Personen zum HON ernennen und die Zulassungskriterien publik machen (Was es interessant für andere macht, die auch viel fliegen, aber oft auch auf anderen Airlines unterwegs waren) und das Programm nur für 2000 Personen auslegen? :confused:

Seit November 2004 hat sich vieles geändert. In FRA wurde eine richtige FCL B geschaffen und in MUC eine richtige FCL. Beides erhöht die Lounge Kapazitäten. Und mit der LX kamen weiteren HONs und Kapazitäten (FCL in ZRH), sowie Betreuung (HON Service Center Basel) dazu. Servicecenter sind in der Betrachtung aber eigentlich egal, da diese Kosten als SEN nahezu genauso anfallen, wie als HON.

Was nun die Benefits angeht hat sich im Mittel wenig geändert. Der Exekutivbonus wurde halbiert, dafür kam der Limoservice nach Ankunft dazu. Die nicht mehr kreditierten eVoucher zum Geburtstag werte ich nicht, denn ein Geschenk ist immer freiwillig und ich kann daraus keinen Anspruch ableiten. Fehlender PA in USA liegt vor allem an den Behörden und weniger an LH oder LX. Ansonsten sehe ich auch nach 6 Jahren die gleichen Benefits und "Soft Perks", wie am Anfang.

Von daher verstehe ich deine Argumentation überhaupt nicht. Die Exklusivität ist durch die Leistungen und vor allem die "Soft Perks" weiterhin wie am Anfang gegeben. Die Anzahl spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle. Und eigentlich sollte ich es doch einigermassen wissen als HON von Beginn an. ;)
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.568
4.721
München
Dieser Thread mit dem ganzen Drumherum belegt doch wieder mal einwandfrei, dass zumindest nach dem Marketing der HON-Status weiterhin exklusiv genug ist.
Ansonsten würde man nicht so viel Aufheben darum machen ;)

Ansonsten: Wer meint, ohne gültige Bordkarte die First Class Facilities der Lufthansa zu besuchen, wird trotz der Tatsache dass das Zugangskontroll-System keine Ticketüberprüfung durchführt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit scheitern. Denn wie so mancher echter Vielflieger weiß, bietet LH trotz der gestiegenen Zahl an HONs noch immer einen sehr persönlichen Service in den First Class Facilities - dazu gehört eben auch, dass das Loungepersonal prüft, ob mit dem Flug etc. alles passt. Spätestens da würde ein Schwindel also auffallen...
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.000
40
www.vielfliegertreff.de
In die Lounges geht man selbstverständlich mit einer ankommenden Bordkarte. Muss man hier denn jedes Detail ausbreiten, das sich aus der Logik heraus zwangsläufig ergibt?
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.000
40
www.vielfliegertreff.de
Zum Thema exklusives Marketing. Dass hier im VFT und anderen Foren so ein großes Aufheben um den HON gemacht wird, liegt daran, dass sich die Profilneurotiker, die so einen Status für ihr Ego brauchen und somit passionierte oder sogar obessive Statusjäger sind, sich bevorzugt in ebensolchen Foren tummeln. Dass sich diese kleine Zielgruppe vom exklusivem Marketing besonders angesprochen fühlt, liegt auf der Hand. Das sind aber sicherlich nicht die Leute, die LH primär im Auge hat.

Die große Zahl normaler HONs nimmt das Ganze sicherlich tendenziell weniger wichtig, für diese Menschen nimmt der Status keine zentrale Stellung in ihrem Leben ein. Man sollte und kann sicherlich nicht von HON-Runnern in Foren auf durchschnittliche Supervielflieger schließen. Die haben in der Regel andere Ziele und Prioritäten im Leben, als ihren Status zu verteidigen. So viele arme Würstchen, die eine Plastikkarte brauchen, um sich toll und exklusiv zu fühlen, wird es dann doch nicht geben.
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.568
4.721
München
Das ist jetzt natürlich wieder mal ein bewusst polarisierenden und provozierender Beitrag ;) Aus der tagtäglichen Erfahrung mit den Anfragen, die bei mir landen, kann ich Dir mit Sicherheit sagen, dass Du die falschen Schlüsse ziehst.

Sicherlich gibt es hier den einen oder anderen, der reiner "Spaß-HON" ist, für den die HON-Karte eine zentrale Rolle spielt.

Die Mehrzahl der Leute, die sich aber hier für dieses Thema interessieren, sind analog Deiner Aussage "es gibt wichtigere Dinge im Leben" halt bei weitem nicht so aktiv. Aber genau die Leute (angefangen von Geschäftsführern gestandener mittelständischer Unternehmen, über leitende Angestellte in Großkonzernen bis hin zu Selbständigen, die aufgrund ihres Projektgeschäfts laufend mobil sein müssen), die aktiv Strategien zum HON nachfragen, gibt es - und das eben nicht aus Jux und Dollerei.

Vielen dieser Leute fehlt ein durchaus überschaubarer Meilenbetrag um die Lücke zum HON zu schließen, der insbesondere für die Pendler auf der Kurzstrecke sehr wohl sehr deutliche Vorteile haben kann und somit durchaus auch für solche Personen relevant ist.

Und selbstverständlich profitieren diese Leute hier von einer offenen und sinnvollen Diskussion - die auch gut ohne laufend wiederkehrende Hinweise auf den kleinen (aber manchmal leider kaum zu übersehenden) Teil der Maximierer auskommt :idea:
 
Z

Zurich Flyer

Guest
Man muss hierfür nicht mal die Boardkarte fälschen. Man munkelt, daß es vollflexible Tickets gibt, die sich häufig umbuchen lassen, und innerhalb von 12 Monaten kostenfrei (abzüglich kalkulatorischer Zinsen) zurückgegeben werden können.


oh du kleiner schelm, du brinst mich auf eine idee ...
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.000
40
www.vielfliegertreff.de
Das ist jetzt natürlich wieder mal ein bewusst polarisierenden und provozierender Beitrag ;) Aus der tagtäglichen Erfahrung mit den Anfragen, die bei mir landen, kann ich Dir mit Sicherheit sagen, dass Du die falschen Schlüsse ziehst.

Sicherlich gibt es hier den einen oder anderen, der reiner "Spaß-HON" ist, für den die HON-Karte eine zentrale Rolle spielt.

Die Mehrzahl der Leute, die sich aber hier für dieses Thema interessieren, sind analog Deiner Aussage "es gibt wichtigere Dinge im Leben" halt bei weitem nicht so aktiv. Aber genau die Leute (angefangen von Geschäftsführern gestandener mittelständischer Unternehmen, über leitende Angestellte in Großkonzernen bis hin zu Selbständigen, die aufgrund ihres Projektgeschäfts laufend mobil sein müssen), die aktiv Strategien zum HON nachfragen, gibt es - und das eben nicht aus Jux und Dollerei.

Vielen dieser Leute fehlt ein durchaus überschaubarer Meilenbetrag um die Lücke zum HON zu schließen, der insbesondere für die Pendler auf der Kurzstrecke sehr wohl sehr deutliche Vorteile haben kann und somit durchaus auch für solche Personen relevant ist.

Und selbstverständlich profitieren diese Leute hier von einer offenen und sinnvollen Diskussion - die auch gut ohne laufend wiederkehrende Hinweise auf den kleinen (aber manchmal leider kaum zu übersehenden) Teil der Maximierer auskommt :idea:

Also genau das, was ich sage: Normale Leute, denen noch einige Meilen fehlen und die rational beschließen, dass sich die Investition evtl. lohnt. Keine massenhaften "von 0 auf HON" Anfragen, denn das ist eben nicht der Regelfall, auch wenn so etwas hier im Forum immer wieder auftaucht. Im großen Ganzen sind das aber wirklich Ausnahmen, Exoten. Die überwiegende Mehrzahl der Leute wägt einfach nur die Kosten gegenüber dem Nutzen ab, so wie das vernünftige Menschen in allen Bereichen des Lebens machen.


Wie bereits neulich besprochen, ist Status nichts anderes als ein Produkt, das man erwerben kann, und die Kosten dafür können sich durchaus lohnen.
 

derpelikan

Erfahrenes Mitglied
08.02.2010
2.258
62
ich kenne einen HON hier im forum, der vor 2 jahren 3x umgebucht hat und dann wieder der lounge nach hause ging. dies war wohl noch nichtmal geplant, er hat dann direkt von Herrn Antinori einen unterschriebenen Brief erhalten, dass er nun unter Beobachtung steht, und wenn dies noch oefter vorkommt der HON Status ihm weggenommen wird.
insofern ist die idee mit dem wir buchen mal um und haben lecker gegessen nicht wirklich praktikabel wenn man laenger HON bleiben will.

auch verstehe ich gar nicht, weshalb man sich in die Lounge schleichen muss, in der MUC FCL kann ich den Frass am Buffet nicht mehr sehen. der gleiche Lachs, das sushi, bissl salat etc. gefuehlt seit 6 Monaten stehen da immer die gleichen Sachen rum. Auch sind die anderen highlights (z.b schnitzel und steak) nach 10x essen irgendwann ausgelutscht...

fuer mich ist der HON Status an anderen Stellen wichtiger, wenn wegen schneesturm meine machine ausfaellt, und ich einfach auf die naechste machine gebucht werde, mein koffer kommt immer an, wenn ich ein problem habe, wird es einfach kompetent geloest.

die lounge war zu anfangst nett, jedoch bin ich letztens ins Sen cafe gegangen, weil ich es dort einfach entspannter finde. die fcl in muc ist in letzter zeit immer ziemlich voll .(und meiner meinung nach auch viel zu klein)

anyway, da ich oft auf den strecken dus-txl, txl-cgn und so weiter fliege, darf ich trotz meines HON Status nur die senator lounge geniessen, insofern habe ich absolut kein schlechtes gewissen ein Cessna HON zu sein, wenn ich mal in die FCL oder ins FCT gehe, dann trinke ich dort auch entspannt 2 frisch gepraesste saefte, ohne angst zu haben dass ich die LH ausraube.

dp
 
Zuletzt bearbeitet:

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
14.548
12.754
IAH & HAM
Etwas krass finde ich die Formulierung das man den Frass in der FCT/FCL nicht mehr sehen kann!

Frass ist sicher nicht angemessen, eintoenig waere wohl passender. Ich bin kein HON und nutze die FCL in FRA nur ein paar mal im Jahr, wenn ich nach D fliege. Aber auch ich finde das Essen ueberraschend wenig abwechslungsreich, Ddas Angebot scheint sich nicht zu aendern (mal von Aktionen wie Spargel abgesehen). Wenn ich mir vorstelle mehrmals im Monat dort zu Essen, wuerde es mich auch EXTREM langweilen.
S
 

SMK77

Cessna-HON
01.04.2009
2.543
40
Singapur
ich kenne einen HON hier im forum, der vor 2 jahren 3x umgebucht hat und dann wieder wohlgespeist aus der lounge nach hause ging. dies war wohl noch nichtmal geplant, er hat dann direkt von Herrn Antinori einen unterschriebenen Brief erhalten, dass er nun unter Beobachtung steht, und wenn dies noch oefter vorkommt der HON Status ihm weggenommen wird.

Ich glaube dass sowohl Airlines als auch Hotels registrieren, wenn jemand ein typischer Schmarotzer ist und glaubt, er koenne nach vollen Kraeften und gegen jeden Menschenverstand maximieren. Dieser Prozess dauert manchmal etwas laenger, ist im Resultat aber dann umso schmerzhafter. Ich kenne hier auch jemanden, der alle Grenzen des guten Geschmacks ueberschritten hat - mal gucken, wie lange die Muehlen hier zum mahlen brauchen...
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.410
11.690
FRA/QKL
Frass ist sicher nicht angemessen, eintoenig waere wohl passender. Ich bin kein HON und nutze die FCL in FRA nur ein paar mal im Jahr, wenn ich nach D fliege. Aber auch ich finde das Essen ueberraschend wenig abwechslungsreich, Ddas Angebot scheint sich nicht zu aendern (mal von Aktionen wie Spargel abgesehen). Wenn ich mir vorstelle mehrmals im Monat dort zu Essen, wuerde es mich auch EXTREM langweilen.
S
Ich bin zwar mehrmals im Monat im FCT, aber sehr selten zum Essen. Morgens kurz einen Kaffee oder Tee und etwas Bircher-Müsli passt sowieso immer. Zum Mittagessen war ich in den 6 Jahren bisher vieleicht 3 bis 4x wirklich geplant (also schon eine gute Stunde früher hingegangen) und da war ich von der Speisenauswahl durchaus angetan.

Bei meinem Lieblings Italiener gibt es auch seit Jahren die gleichen Gerichte und da wäre ich sehr enttäuscht, wenn er plötzlich seinen Steinbutt mit Spaghetti aglio e oligio nicht mehr anbieten würde. ;)
 
  • Like
Reaktionen: Andreas91

sunflyer30

Erfahrenes Mitglied
13.07.2010
3.182
6
ZRH, MUC, BLR
So wie beschrieben sollte es auch sein!

(Alles andere empfinde ich ziemlich daneben! Aber es ist mir schon klar, dass es immer einen gibt, der Dinge bis zum äußersten ausreifen will/muss)
 

derpelikan

Erfahrenes Mitglied
08.02.2010
2.258
62
Etwas krass finde ich die Formulierung das man den Frass in der FCT/FCL nicht mehr sehen kann!

:) da habe ich mich eventuell ein wenig im ton vergriffen. es ist aber leider im leben so. wenn man sich an sachen gewoehnt hat, findet man die tollsten sachen nicht mehr toll. und in der fcl in muc sehe ich seit einem halben jahr immer nur die gleichen sachen am buffet. da wuerde man erwarten dass ein wenig mehr variation rein kommt.

auch muss ich sagen, dass die FCL egal wie gut das essen ist, niemals an ein top restaurant ranreicht, wenn ich sushi will, fliege ich nach tsukiji und esse dort guenstig und qualitaet von einem anderen stern.

dp
 
  • Like
Reaktionen: HONig

derpelikan

Erfahrenes Mitglied
08.02.2010
2.258
62
Ich glaube dass sowohl Airlines als auch Hotels registrieren, wenn jemand ein typischer Schmarotzer ist und glaubt, er koenne nach vollen Kraeften und gegen jeden Menschenverstand maximieren. Dieser Prozess dauert manchmal etwas laenger, ist im Resultat aber dann umso schmerzhafter. Ich kenne hier auch jemanden, der alle Grenzen des guten Geschmacks ueberschritten hat - mal gucken, wie lange die Muehlen hier zum mahlen brauchen...

unabhaengig von der person, was ist denn die grenze des guten geschmacks???
 

SMK77

Cessna-HON
01.04.2009
2.543
40
Singapur
Die Grenze des guten Geschmacks ist fuer mich eigentlich ziemlich schnell errreicht: Wer im Hotel die Minibar leerraeumt und mit nach Hause nimmt (weil sie ja umsonst war) gehoert ebenso belangt wie jemand der gleiches in der Lounge macht.
 

marioconi

Erfahrenes Mitglied
10.01.2011
1.351
87
:)
auch muss ich sagen, dass die FCL egal wie gut das essen ist, niemals an ein top restaurant ranreicht, wenn ich sushi will, fliege ich nach tsukiji und esse dort guenstig und qualitaet von einem anderen stern.

dp

Eine Lounge hat auch nicht den Anspruch ein Sterne Restaurant zu sein. Letztendlich wartet man hier mehr oder weniger angenehm auf seinen Flug. Ich genieße als SEN die wenigen Aufenthalte im FCT in FRA. Ich bin mir auch nicht zu schade die 200m vom T1 zu Fuß zurückzulegen nach dem die freundliche Dame beim F check in mir mit einem lächeln mitgeteilt hat, dass man etwas für mich hat "worüber sie sich freuen werden Herr X".
..und besser als der Fleischkäs in der SEN Lounge ist der "Frass" allemal!
Von daher: immer eine Frage des Standpunktes.