... einer der hat ROR gebucht und hat dafür 1500€ in C bezahlt.
Hier reden alle von der DOT, als hätten sie Jura in den USA studiert und die Sache ist eigentlich 100% klar, wie zu entscheiden sei.
Wieso sind die 24 Std. Kulanz etwas von der DOT? Bieten europäische Carrier ja auch? Und auch solche, die nicht einmal in die USA fliegen.
Tippfehler hin, Tippfehler her: Anständigkeit und Kaufmannsehre waren doch hier mal die Maxime. Die gleten immer nur in eine Richtung. Was wäre denn, wenn ein anderer Softwareprovider von UA einen Fehler macht und bei jeder UA-Buchung die Komma für den Cent-betrag weglässt und fröhlich von Eurer Kreditkarte statt 880,65 EUR den Betrag 88.065 EUR (Kartenlimit mal aussen vor) abbucht? Dann wollt Ihr die Kohle doch auch wieder haben und ich wette, UA zahlt das auch.
So wurden aus 4000 GBP dann 40 DKK. Also war der Umrechnungskurs anstatt 10 DKK zu einem GBP dann 100 GBP zu einem DKK.
siehe, und auch hier kann die IT einen Streich spielen und das Posting verdoppeln![]()
somit passt wohl das Beispiel von Tirreg, die Beiträge von mir und anderen vor einiger Zeit, dass da wohl jemand Punkt und Komma durcheinander geworfen hat.
Die Juristen können ja mal spekulieren, was das in D wäre? Vielleicht nur eine leichte Fahrlässigekeit, halt mit grosser Wirkung?
Etwas an den Haaren herbeigezogenGanz einfach 242 BGB![]()
Etwas an den Haaren herbeigezogen
Ganz einfach 242 BGB und 242 StGB![]()
After a careful review of the matter, including the thousands of submissions from consumers and information from United, the Enforcement Office has decided that it will not take action against United for not honoring the tickets.
Möge das Heulen und Fluchen beginnen.![]()
Da es keine österreichische Seite von United gibt, ist man aus AT damit de facto von einer UA-Buchung ausgeschlossen.
Ich sag's ja: Bad faith war die einzige Karte, die sie ziehen konnten
Consistent with the Office’s treatment of fare advertisements and disclosure of baggage fees, it does not intend to enforce the rule in question (the post-purchase price increase prohibition) when the fare offer is not marketed to consumers in the United States