Was gab es auf Europaflügen in der Business Class zu Essen?

ANZEIGE

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.546
4.346
ANZEIGE
*** developing story ***

Im Himmel über Europa braut sich eine Krise zusammen - nach Jahrelangen Serviceanpassungen droht dem gemeinen 120 kg Geschäftsführer der Hidden Champions mittlerweile der Hungertot während des Reisens in Europa.
Während vor Jahrzehnten die kontinuierliche Kalorienzufuhr ohne nennenswerte Unterbrechung während der gesamten Reisekette sichergestellt war, so gibt es mittlerweile oftmals nur noch kleine Portionen eher snackartiger Gerichte - die dem gut eingespieltem Metabolismus des i.d.R. in der zweiten Lebenshälfte stehenden Mannes doch stark zusetzt - Symptome akutem Hungers sind mittlerweile in dem vorderen Teil der Flugzeugkabinen an der Tagesordnung.
Und das Leiden findet bisher im Stillen statt - das Thema hat bis dato keinerlei mediale Aufmerksamkeit. Nur in spezialisierten Internetforen abseits der breiten Öffentlichkeit finden die Betroffenen Gleichgesinnte und trauern der guten alten Zeit hinterher.
 
Zuletzt bearbeitet:

malschauen

Erfahrenes Mitglied
05.12.2016
2.674
1.828
Ich finde, am peinlichsten ist, wenn Foristen nicht in der Lage sind, die Flugdauer zwischen München und Toulouse und zwischen München und Thessaloniki ins Verhältnis zur angebotenen Essensmenge zu setzen.
Die gleiche Protionsgrösse wie nach TLS gibt es auch nach FAO. Der kurze Hüpfer dauert auch nur 3 Stunden 10 min. Da hat bei LH der Praktikant die Flugzeit wohl auch ins falsche Verhältnis gestellt ;)
 

qualifyler

Erfahrenes Mitglied
16.01.2022
501
712
Natürlich wird niemand verhungern und klar es geht auch ohne, aber das sollte doch nicht der Erwartungshorizont sein? Ich weiß nicht wieso man diese mageren Billigmahlzeiten welche die Hansa auftischt verteidigen sollte?

Andere Airlines wie IB, TK, A3 und OS schaffen es doch auch. IB hat 2022 knapp 400 Millionen Gewinn gemacht, A3 über 100 Millionen, OS 3 Millionen, Turkish Airlines 2,5 Milliarden (!). LH im gleichen Zeitraum knapp 500 Millionen Misere. Vielleicht sollte man sich mal eine Scheibe von der Konkurrenz abschneiden, anstatt sich für immer beschissenere Enhancements zu feiern..
 

Kabiraneko

Aktives Mitglied
27.02.2023
168
554
Ja, sehe das ähnlich. LH/LX ist für mich leider inzwischen das Schlusslicht, seit das Catering auf Tageszeit anstatt Flugdauer (mit wenigen Ausnahmen) umgestellt wurde - auf Strecken wie GOT-ZRH, WAW-ZRH, SOF-ZRH, TLL-FRA usw. kann es dann auch nur ein Salätchen geben, welches einem auch noch als "Innovation gegen Food Waste" ("auf vielfachen Kundenwunsch") angepriesen wird... da ist der Sandwichkorb bei GVA-ZRH direkt Luxus, im Vergleich zur Flugdauer. Randnotiz: Generell scheint mir LH/LX gerade eine kleine Obsession mit der "Nachhaltigkeit" zu haben, wenn ich an die diversen Interviews vor geraumer Zeit denke, zu welchen ich eingeladen wurde (u.a. F Langstrecke); konnte es mir dann nicht verkneifen zu erwähnen, dass wir hier über (bei LX) max. 8 PAX sprechen, welche ein sehr teures Ticket kaufen, und man spricht davon bei der Sockenqualität zu sparen, weil es halt typischerweise ein Wegwerfprodukt sei...

IB ist echt top, da sehe ich sogar einige Tage vorher das Menü. BA hat sich erstaunlicherweise auch verbessert (dafür wird beim Call Center gespart, aber das ist ein anderes Thema) und bietet auch auf kurzen Strecken eine Auswahl zwischen zwei kleineren, kalten Optionen an.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.498
9.705
BRU
Das Problem mit der "Nachhaltigkeit" ist für mich v.a., dass es doch nur als Vorwand für Sparmaßnahmen genutzt wird. Sinnvoll im Sinne der Nachhaltigkeit und Vermeidung von Lebensmittelabfällen wäre ja etwa die Möglichkeit, sich sein Menü online vorbestellen zu können (und damit meine ich nicht nur irgendwelche Sondermenüs, wo man dann ein veganes, glutenfreies und kalorienarmes Einheits-Sondermenü vorgesetzt bekommt), von mir aus gerne mit der Option "ich will kein Essen" (würde ich auf Umseigeverbindungen durchaus auf einem der Segmente wählen). Denn wenn der Kunde das bekommt, was er möchte, würde es deutlich seltener im Müll landen. Aber das würde ja eher Zusatzkosten verursachen.

Wobei LX aber in der letzten Zeit ja wieder besser geworden ist, und zumindest auf den längeren Strecken diese unsinnigen Zeitenfenster, wo es warmes Essen gibt, wieder abgeschafft hat. Und sogar Strecken wie OTP wieder von kalt auf warm "aufgewertet" hat. Während bei LH das warme Essen weiterhin auf ein paar wenige Strecken beschränkt ist, die noch dazu nicht mal was mit der Fluglänge zu tun haben.
 

qualifyler

Erfahrenes Mitglied
16.01.2022
501
712
Vor allem ist diese "Nachhaltigkeit" Augenauswischerei bei den Emissionen eines F-Flugs.. Die nachhaltigsten Airlines sind Wizz und Ryanair, da helfen auch keinerlei Enhancements an Bordgastronomie oder Amenity Kits - die helfen meiner Meinung nach nicht einmal dem Profit, da der Schaden an der Marke ein Vielfaches ist.