Was kostet der HON (den Kunden & die LH)

ANZEIGE

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.000
40
www.vielfliegertreff.de
ANZEIGE
abgewürgte Frage hinsichtlich Motivation zu diesem Ehrgeiz...

Weil diskutieren, über Dinge nachdenken, Fakten zusammentragen, Logik anwenden, Hypothesen aufstellen und bestätigen/verwerfen Spaß macht?

Wieso lösen Menschen das Kreuzworträtsel in der Zeitung? Welche Motivation steckt dahinter? Welcher Ehrgeiz? Sie verdienen damit doch kein Geld, sind in keiner Weise irgendwie "betroffen", was kümmern sie sich also darum? :)

Wieso fotografieren Menschen mit großem Ehrgeiz Flugzeuge oder Eisenbahnen? Sind das alles Piloten? Lokführer? Sind sie irgendwie persönlich betroffen?

Ich habe darauf keine Antwort, was vermutlich daran liegt, dass ich keine Zeit dafür verwende, die Motivation anderer Menschen zu hinterfragen, geschweige denn darauf basierend Werturteile über sie zu fällen. Ich bewerte lieber die Qualität ihrer Argumente, und zwar basierend auf den von ihnen zusammengetragenen Fakten und einer sich daraus ableitenden logischen, nachvollziehbaren Argumentationskette.

Anders gesagt: Ich löse einfach das Kreuzworträtsel und schreibe der Zeitung keine Briefe, in denen ich die Redaktion frage, was sie sich bloß dabei gedacht hat, ausgerechnet solche Fragen zu stellen? ;)

Aber ich will natürlich niemanden davon abhalten, hier ellenlang über den Sinn irgendwelcher Diskussionen oder die Motivationen von Mitgliedern zu fabulieren, anstatt sich einfach sachlich an der Diskussion zu beteiligen, oder es zu lassen, wenn's nicht interessiert.
 

rofra

Erfahrenes Mitglied
21.04.2009
3.049
0
LCY
@LFCorsten:
Ist der mittlere Teil deiner Signatur mit Antwort an MLang Absicht oder versehentlich statt in den Beitrag in die Signatur gerutscht? :)
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.000
40
www.vielfliegertreff.de
Kleine Forumskunde für Anfänger

Irgendwie verlaufen solche Diskussionen oft ganz ähnlich. Ich greife nochmal den Vergleich mit einem Kreuzworträtsel auf.

Die Rätselfrage des gestrigen Tages lautete: "Ist es theoretisch denkbar, dass LH für das HON-Programm pro Jahr 50 Mio. EUR aufwendet?"

Auf ein Kreuzworträtsel übertragen, könnte die Frage dort folgendermaßen lauten: "Tier mit acht Beinen (6 Buchstaben)".

Unterschiedliche Mitglieder zeigen auf diese Frage unterschiedliche, aber typische Reaktionen:

flysurfer (das bin ich) antwortet mit: SPINNE.
Als Reaktion auf diese Antwort versuchen einige andere Mitglieder reflexartig, weitere gültige Antworten mit superexotischen Tieren zu finden.

HON Circle LS und skywalkerLAX mögen keine Spinnen, sie antworten mit: KAEFER. Klingt auf den ersten Blick auch nicht komplett verkehrt, könnte sich aber bei genauer Prüfung als nicht hundertprozentig belastbar und korrekt erweisen. ;) Deshalb beharrt flysurfer penetrant auf seiner "Spinnen"-Antwort.

tcswede interessiert sich weder für Spinnen noch für Käfer, er schreibt der Zeitung deshalb einen Leserbrief, in dem er sich über die doofen Fragen der Kreuzworträtselredaktion beklagt. Gleichzeitig wirft er die Frage auf, weshalb sich manche Leute mit so großem Ehrgeiz an der Lösung von Kreuzworträtseln beteiligen. Er macht dies in einer lustigen Mischung aus Deutsch und Englisch, weil er herausgefunden hat, dass ein australisch-amerikanischer Großverleger eine siginifikante Beteiligung an der fraglichen Zeitung hält.

LFCorsten hat keinen Schimmer, um was es bei einem Kreuzworträtsel geht, weil er aber aus Prinzip etwas zum Thema sagen möchte, stellt er sachlich nüchtern fest, dass alle, die es nötig haben, Kreuzworträtsel aufzulösen, arme Würstchen sind - voller Neid auf jene privilegierten Zeitgenossen, die dank ihres Status längst jemanden haben, der solche Rätsel für sie löst.

Aber, wie szg in solchen Fällen gerne öffentlich bemerkt: Ist doch alles nur Spaß. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
T

tcswede

Guest
Weil diskutieren, über Dinge nachdenken, Fakten zusammentragen, Logik anwenden, Hypothesen aufstellen und bestätigen/verwerfen Spaß macht?

Ich habe mehere Hypothesen aufgestellt weill ich neugierig bin - Du stellst dies mit Werturteilen gleich - aber beanspruchst für Dich dass Nachdenken spass macht (aber offensichtlich nur wenn Dir genehm und nicht wenn andere Betrachtungsweisen herbeigezogen werden.

Aber ich will natürlich niemanden davon abhalten, hier ellenlang über den Sinn irgendwelcher Diskussionen oder die Motivationen von Mitgliedern zu fabulieren, anstatt sich einfach sachlich an der Diskussion zu beteiligen, oder es zu lassen, wenn's nicht interessiert.

Aber es ist also gleichzeitig OK Argumente die einem nicht passen abzuwürgen und zu verdrehen und somit eine Argumentationskette logisch aufzustellen mit derer aller Einklang finden sollten...:doh:

Thomas
 
T

tcswede

Guest
tcswede interessiert sich weder für Spinnen noch für Käfer, er schreibt der Zeitung deshalb einen Leserbrief, in dem er sich über die doofen Fragen der Kreuzworträtselredaktion beklagt. Gleichzeitig wirft er die Frage auf, weshalb sich manche Leute mit so großem Ehrgeiz an der Lösung von Kreuzworträtseln beteiligen. Er macht dies in einer lustigen Mischung aus Deutsch und Englisch, weil er herausgefunden hat, dass ein australisch-amerikanischer Großverleger eine siginifikante Beteiligung an der fraglichen Zeitung hält.

Fakten Fakten my dear Watson - pflege ausschliesslich Queens English - daher der Leserbrief an The Sun gerichtet ,mit der Verwunderung warum es so wenig Page 3 Bilderrätsel (wo sind die restlichen Kleiderstücke :confused::cry: )in Deutschen Blätter gibts und die Krauts sich lieber mit Kreuzworträtsel über Spinnen und Käfer beschäftigen .... :cool:

Thomas
 
  • Like
Reaktionen: flysurfer

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.000
40
www.vielfliegertreff.de
Aber es ist also gleichzeitig OK Argumente die einem nicht passen abzuwürgen und zu verdrehen und somit eine Argumentationskette logisch aufzustellen mit derer aller Einklang finden sollten...:doh:

Wenn du tatsächlich diesen Eindruck hast, dann dreh die Argumentationskette halt wieder zurück.

Einem Diskussionsgegner in einer öffentlichen Diskussion den geschickten Gebrauch von Rhetorik vorzuwerfen, ist allerdings schon etwas seltsam, bei der Sportart "Diskutieren" gibt's (anders als beim Diskuswerfen) nämlich keinerlei Dopingkontrollen und -verbote. ;)

Aber um flying_student aufzugreifen: Gibt's von deiner Seite auch noch was zur Sache?
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.409
11.689
FRA/QKL
Ich belebe ihn nochmal... ;)

Die vielfach genannten Kosten von ca. 100 EUR für einen Besuch im FCT sind mir auch bekannt und wurden von LH so genannt. Ich bin mir recht sicher, dass bei jedem meiner Besuche in einer FCL/FCT ein solcher Betrag intern fakturiert wird. Es ist nun mein Problem, ob ich 3 Flaschen Champagner in mich reinfülle, oder nur ein Kaffee und ein Glas Wasser trinke. Da mir noch nie aufgefallen ist, dass beim Service nach meiner Kartennummer gefragt wird ist eine individuelle Kostenzuordnung auch garantiert nicht möglich. Also kann nur ein Mittelwert angenommen werden, die 100 EUR dürften sehr realisitisch sein.

Nehmen wir nun meine Anzahl an Flügen unter Berücksichtigung, dass alle Langstreckenflüge in F sind. Es verbleiben etwa 40 Europaflüge und da meine Rennerstrecke FRA-ZRH ist kommen leicht 70 FCL/FCT Besuche zusammen. In knapp 50% aller Fälle habe ich einen Mitarbeiter als Gast (SEN oder FTL) bei mir. Macht also ca. 100 x 100 EUR, also 10.000 EUR per anno. Ohne den HON Status könnte ich eine SEN Lounge besuchen, die ganz sicher eher nur mit 10 bis 20 EUR je Gast kalkuliert wird. Die Mehrkosten für den HON betragen aber immer noch mind. 8.000 EUR. Und die sonstigen HON Leistungen sind sicherlich auch nicht ganz kostenneutral, von mir beispielsweise häufig genutzt die 24h Buchungsgarantie bei ausgebuchten Flügen. Ist seit 2009 nicht so ein Thema, vorher aber schon.

Alles in allem denke ich, dass angenommene 10.000 EUR an Kosten für einen HON im Schnitt nicht zu hoch angesetzt sind. Einige kosten mehr und andere (HON CIRCLE LS) kosten weniger. Bei angenommenen 5.000 HONs ergibt sich somit aber ganz schnell ein Kostenblock von 50 Millionen EUR. Na und?

Ich habe ja vorher schon geschrieben, dass ich durchschnittlich 15 Cent je HON Meile für eher realistisch halte, als Rambusters 5,5 ex-Irgendwo Cent oder die theoretischen Abhandlungen des SMK77.

Der Duchschnitts HON sammelt auch nicht nur exakt 600.001 Meilen in zwei Jahren. Da kommen schnell auch mal 100.000 bis 300.000 Meilen mehr zusammen. Nehmen wir 400.000 Meilen im Jahr im Schnitt und 15 Cent Kosten macht 60.000 EUR Umsatz. Demgegenüber stehen Kosten für das HON Programm von 10.000 EUR, entsprechend 16% Rabatt.

Ich wäre als Kaufmann froh, wenn ich meinen besten Kunden nur 16% Rabatt auf die Standardpreise geben müsste. ;)
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.000
40
www.vielfliegertreff.de
Ich wäre als Kaufmann froh, wenn ich meinen besten Kunden nur 16% Rabatt auf die Standardpreise geben müsste. ;)

Das ist sicher richtig. Auf der anderen Seite vermute ich, dass viele dieser Topkunden ohnehin auf rabattierten Firmentarifen unterwegs sind. In dem Fall handelt es sich dann also um einen Rabatt auf den Rabatt.

Elly berichtete mal von unglaublich günstigen F-Tarifen, die er über sein Großunternehmen bekommt, allerdings generieren diese Tarife offenbar nur Status- und keine Prämienmeilen. Was bei vielen Unternehmen keine schlechte Lösung sein dürfte, weil es ihnen die leidige Diskussion um die Verwendung privater und geschäftlich erflogener Meilen erspart.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.409
11.689
FRA/QKL
Das ist sicher richtig. Auf der anderen Seite vermute ich, dass viele dieser Topkunden ohnehin auf rabattierten Firmentarifen unterwegs sind. In dem Fall handelt es sich dann also um einen Rabatt auf den Rabatt.
Wenn man es genau nimmt ja, aber das ist dann letztlich eine Frage der Berechnung und Zuordnung. Viele Verträge sind ja wohl heute so gestaltet, dass der einzelne Reisende (und somit seine Abteilung, Kostenstelle) ganz normal z.B. den D Tarif fakturiert und berechnet bekommt. Die "Rabatte" erhält dann der Einkauf in Form von Rückvergütungen abhängig von den erreichten Zielen. So zumindest läuft es bei zwei meiner Großkunden und die haben kaufen viele Hundert Langstreckenflüge im Jahr.

Elly berichtete mal von unglaublich günstigen F-Tarifen, die er über sein Großunternehmen bekommt, allerdings generieren diese Tarife offenbar nur Status- und keine Prämienmeilen. Was bei vielen Unternehmen keine schlechte Lösung sein dürfte, weil es ihnen die leidige Diskussion um die Verwendung privater und geschäftlich erflogener Meilen erspart.
Ich will nicht ausschließen, dass es solche Verträge tatsächlich gibt. Ob es die Regel ist wage ich zu allerdings stark zu bezweifeln und glaube eher, dass das eventuell vertraglich an die Rückvergütungen (siehe oben) gekoppelt ist.
 

SMK77

Cessna-HON
01.04.2009
2.543
40
Singapur
Was kostet der HON die LH - im Zuge des Cessna-HON eruebrigt sich ja meine Ueberlegung, ob man fuer 100.000 EUR 9 Jahre HON sein kann... :)
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
520
ANZEIGE
300x250
Milchmädchen Flyglobal rechnet wie folgt.

600.000 Meilen benöttigt 60 Business saver a 10.000 Meilen.

inzwischen kosten sie 400-450 Euro und das sind dann 24.000-26.000 Euro.

Das wäre ein Spaß Hon, und die gibt es wohl eher kaum.

Dann der normale Business User.

Fliegt in D Tarifen Business und das in einer Mischung USA und Fernost.

Pro Langstreckenflug kann man im Schnitt 17.000 - 20.000 Meilken ansetzen.

Dazu braucht man ca. 30-35 Business Tickets - IN D werden die im Schnitt bei LH um die 3000 Euro / Return Flug ex. Deutschland kosten. (ohne sonderrabatte)

Macht so etwa 90.000 Euro Umsatz in 2 Jahren für normales erreichen eines HON Status über den durchschnittlichen business Flieger der alles in Langstrecke abfliegt.


Zu den Firmenvereinbarungen: Auch bei uns funktioniert dies ex D wie oben beschrieben, indem (allerdings vergünstigte) D Tarife mit nahezu C Flexibilität erstmal verrechnet werden und es dann einen Rabatt über das Gesamtvolumen gibt. Dies gilt aber nicht für die ausländischen Airlines. Da werden Streckentarife vereinbart und die liegen oft deutlich unter allem was man selbst mit dem LH Rabatt erreichen kann, mit dem Ergebnis, daß in der Regel ein Carrier aus der Zieldestination gebucht wird.eichbar erscheint.

Nur manchmal gegen Jahresende wird auch mal LH für so 1 Monat gebucht, weil wohl gerade die nächste Rabattstufe rr

Ganz anders bei denen die vom Ausland fliegen: Dort ist LH dann ähnlich 'preisagressiv' wie die anderen Carrier hier.
Da gibt es dann Angebote wie: Wenn ihr 50% aller eurer INtercont reisen nach Europa mit LH macht, gibt es zu diesem schon günstigen XXX Preis die nächste xx Tickets kostenfrei sind.

LH ist vom Ausland im Ergebnis ca. 30%- (50%?) günstiger als unsere D Tarife.

Ensprechend ist dann auch der Durschschnittliche HON Umsatz vom Auslands HON niedriger.

Gruß

Flyglobal
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: 1 Person