Da stimme ich zu, "leicher als Luft" und "schwerer als Luft" ist ein gut greifbares Kriterium ...... macht aber dann Paraglider und Wingsuiter zu Fliegern...?.
Das schoene ist, dass ich solche Grenzfaelle erst dann entscheiden muss, wenn sie fuer mein Log relevant werden

Aber, ja, das sind gute Punkte.
Warum zählst du den Zeppelin zu den "Schweren"? Wir sprechen doch über den flugfähigen Zustand und da schwebt der Zeppelin auch ohne den Propellervortrieb und er kann dabei durch Ballastabwurf auch steigen, also "leichter als Luft"?
Der neue normalerweise nicht:
Wikipedia meinte:
Moderne Luftschiffe starten in aller Regel etwas schwerer als Luft, verbrauchen im Betrieb Kraftstoff und werden dadurch leichter, eventuell sogar leichter als Luft. Der aerostatische Auftrieb reicht zumindest beim Start nicht aus, um das Schiff allein in der Luft zu halten. Die fehlende Auftriebskraft wird durch die Motoren über Luftschrauben und in Fahrt durch den gegenüber der Flugrichtung in positivem Winkel angestellten Rumpf erzeugt (dynamischer Auftrieb). Der Zeppelin NT ist dementsprechend dauerhaft auf Motorleistung zur Erzeugung des dynamischen Auftriebs angewiesen, um sich in der Luft zu halten, d.h. er „fliegt“. Dem gegenüber stehen Luftfahrzeuge, wie Ballone oder die historischen „Zeppeline“, welche allein unter statischem Auftrieb aufsteigen, d.h. sie „fahren“.
Das, zusammen mit der Tatsache, dass das LBA die DZR als genehmigtes Luftfahrtunternehmen fuehrt, hat mich dazu bewogen, meinen Flug mit dem Zeppelin letztes Jahr als solchen zu zaehlen.
Ist doch schoen fuer meine Juristenseele: Eine deutsche Behoerde nimmt mir die Entscheidung ab. (Wie bei den Laendern: Ein "sammelwuerdiges" Land ist das, was Deutschland voelkerrechtlich anerkennt - also die UN-Mitglieder + Vatikan, Kosovo und Cookinseln. Falls mich mal jemand fragen sollte, warum ich die Cookinseln und Niue unterschiedlich behandele, obwohl deren Status insbesondere hinsichtlich der Rolle Neuseelands identisch sind.)