Wero - Europäisches digitales Zahlungssystem

ANZEIGE

msx

Aktives Mitglied
25.06.2020
231
203
ANZEIGE
Wie wärs damit, einfach mal direkt in den Koalitionsvertrag zu schauen? ;)
Der ist ohne Paywall öffentlich einsehbar und darin findet sich folgender Text:
Bargeld, digitaler Euro und Akzeptanz digitaler Zahlungen
Wir stellen sicher, dass jeder weiterhin selbst entscheiden kann, wie er bei Geschäften des Alltags bezahlt. Das Bargeld als gängige Zahlungsform erhalten wir. Wir setzen uns für echte Wahlfreiheit im Zahlungsverkehr ein und wollen, dass grundsätzlich Bargeld und mindestens eine digitale Zahlungsoption schrittweise angeboten werden sollen. Wir unterstützen einen digitalen Euro, der sowohl im Groß- als auch im Einzelhandel einen echten Mehrwert liefert sowie das Bargeld ergänzt, die Privatsphäre der Verbraucherinnen und Verbraucher schützt, kostenfrei für Verbraucherinnen und Verbraucher nutzbar ist und die Finanzstabilität nicht beeinträchtigt.
Mehr steht da nicht drin und mehr ist auch (soweit ich das finden konnte) bisher aus anderen Quellen nicht bekannt. Alles, was darüber hinaus in den verschiedenen Zeitungsartikeln drin steht, ist reine subjektive Interpretation der Journalisten, die das ganze natürlich noch ein bisschen aufblähen müssen, weil ein einzelner Absatz zu wenig ist, um eine Zeitungsseite damit zu füllen.

Wo da jetzt der Bezug zu Wero sein soll, kann ich aber nicht erkennen. Der "digitale Euro" ist ein Projekt der EZB, welches mit Wero rein gar nichts zu tun hat. Das ist eher vergleichbar mit Bitcoin. Und bezüglich "mindestens eine digitale Zahlungsoption" sehe ich jetzt auch nicht, wo da die Motivation für Händler sein soll, ausgerechnet Wero anzubieten. Bestimmt wird es einige von den heutigen Bargeld-Händlern geben, die dann zähneknirschend neu Girocard-only anbieten und wieder andere, die sich von PayPal einen QR-Code an die Kasse kleben, weil das jeder kennt und leicht umzusetzen ist. Aber Wero? Wozu? Zumindest so lange es weiterhin komplett unbekannt ist, sehe ich da echt keine Motivation. Höchstens aus Protest. Aber selbst da gibt es bessere Wege. Wäre mal witzig, wenn jemand zur Erfüllung der Auflagen ein Terminal mit Amex-only hinstellt, oder noch besser: nur Discover und Diners Club. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: lula

lula

Reguläres Mitglied
18.06.2024
67
56
wollen, dass grundsätzlich Bargeld und mindestens eine digitale Zahlungsoption schrittweise angeboten werden sollen.

Das heißt doch auch, Geschäfte die bisher kein Bargeld akzeptiert haben müssen dies in Zukunft akzeptieren?
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
20.988
18.838
FRA
Aber Wero? Wozu? Zumindest so lange es weiterhin komplett unbekannt ist, sehe ich da echt keine Motivation. Höchstens aus Protest. Aber selbst da gibt es bessere Wege. Wäre mal witzig, wenn jemand zur Erfüllung der Auflagen ein Terminal mit Amex-only hinstellt, oder noch besser: nur Discover und Diners Club. :p
Wero wird einfach zu implementieren (QR Code) sein - und zu Beginn von sehr wenigen Nutzern verlangt werden. Folglich kann der Wirt seine Bargeldgeschäfte weiter betreiben.
 
  • Like
Reaktionen: geos

knauserix

Erfahrenes Mitglied
25.02.2024
322
184
Leider kommt der Journalist nicht auf den Gedanken, dass man eine App praktisch "mit einem Knopfdruck" stilllegen kann, wenn man der Appstore-oder Betriebssystembetreiber ist (oder diesem diktieren kann, was zu tun ist). Die Mechanismen dafür sind längst vorhanden, sie sind in das jeweilige Smartphone-Ökosystem eingebaut. Das dürfte gezielter, viel, viel einfacher und ohne Kollateralschäden für die USA (zumindest technisch, aber der Ruf ist ja eh schon ruiniert, werden manche sagen, und es wäre auch dafür egal, wie es technisch umgesetzt werden würde) funktionieren und wurde wie zuvor erwähnt ja am Beispiel von TikTok bereits erfolgreich durchexerziert.

Der Umstand mag vielen vielleicht nicht gefallen, aber durch Ignorieren löst er sich auch nicht in Luft auf.

Irgendwo habe ich noch ein altes Handy mit dem Betriebssystem Symbian (Nokia ? Ericsson ?); dann müssen Europäer halt wieder solche Geräte nutzen.

Oder man kehrt zurück zum guten alten eurocheque mit ec-Karte als Garantiekarte, hat immer prima funktioniert (war nur etwas umständlich).

Und ganz früher gab es da noch ... ähem, grübel, grübel ... sowas wie: Geld, genau ! z.B. als Thaler, Dukaten, Sesterzen oder gottweißwas ...

Und ganz ganz früher wurde ja auch mit Salzstücken, Bernstein oder auch Wildschwein-Stoßzähnen eingekauft ... beim benachbarten Jäger&Sammler des Vertrauens ...;)

Und all das hat auch funktioniert ...
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.910
9.195
Wero wird einfach zu implementieren (QR Code) sein - und zu Beginn von sehr wenigen Nutzern verlangt werden. Folglich kann der Wirt seine Bargeldgeschäfte weiter betreiben.
Wobei es ihm dadurch schon deutlich erschwert wird. Es werden sich Schwankungen bei der Wero Nutzung ergeben und wenn dadurch der Umsatz (zu) stark fluktuiert, ergibt sich ein Muster, bei dem man den betreffenden Betrieb durchaus mal genauer prüfen könnte.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.878
6.970
Wie wärs damit, einfach mal direkt in den Koalitionsvertrag zu schauen? ;)
Eine hervorragender und innovativer Vorschlag!

Natürlich habe ich die entsprechende Passage bereits vor Wochen gelesen, als er veröffentlicht wurde.
Von Wero steht da natürlich nichts.
Daher war mein Gedanke, dass wenn hier Wochen später jemand auf einen Zeitungsartikel dazu hinweist, dort vielleicht Bezug zu Wero genommen würde.
Wie mittlerweile mitgeteilt wurde, ist das jedoch nicht der Fall.
Insofern bietet der hier mitgeteilte Artikel vermutlich keinen neuen Erkenntnisgewinn.

Wo da jetzt der Bezug zu Wero sein soll, kann ich aber nicht erkennen. Der "digitale Euro" ist ein Projekt der EZB, welches mit Wero rein gar nichts zu tun hat. Das ist eher vergleichbar mit Bitcoin. Und bezüglich "mindestens eine digitale Zahlungsoption" sehe ich jetzt auch nicht, wo da die Motivation für Händler sein soll,

Mal sehen, aber ich denke nicht dass Digitaler Euro viel Ähnlichkeit zu Bitcoin haben sollte.
Wieso sollte man etwas, was von einer zentralen Stelle (EZB) herausgegeben wird, über eine Blockchain laufen lassen?
Klar, kann man, aber sinnvoll wäre es nicht, dafür ein Datenschutzalbtraum.

ausgerechnet Wero anzubieten. Bestimmt wird es einige von den heutigen Bargeld-Händlern geben, die dann zähneknirschend neu Girocard-only anbieten und

Dazu hat juliuscaesar weiter unten etwas geschrieben und ich hatte auch im Kartzenakzeptanz-Faden bereits vermutet, dass dieses neue Gesetz, wenn es denn kommt, ein Hilfsprogramm für Wero werden könnte:
Wero ist vermutlich relativ billig zu implementieren (etwas mehr als einen QR-Code braucht man händlerseitig aber schon; man muss ja sehen, ob Zahlungen eingegangen sind, und bei Läden mit einem Kassensystem muss es vermutlich sinnvollerweise auch damit verknüpft sein) und kostengünstig für den Händler im Gebrauch. Ob es genutzt wird von den Kunden, ist einem Händler, der eh am liebsten Bargeld möchte, ja egal. Es wäre praktisch eine Feigenblattlösung.
Hängt halt wie geschrieben etwas von der tatsächlichen gesetzlichen Ausgestaltung ab. Vermutlich wird es eh komplett verwässert, wenn es überhaupt kommt.

wieder andere, die sich von PayPal einen QR-Code an die Kasse kleben, weil das jeder kennt und leicht umzusetzen ist. Aber Wero? Wozu? Zumindest so lange es weiterhin komplett unbekannt ist, sehe ich da echt keine Motivation. Höchstens aus Protest. Aber selbst da gibt es bessere Wege. Wäre mal witzig, wenn jemand zur Erfüllung der Auflagen ein Terminal mit Amex-only hinstellt, oder noch besser: nur Discover und Diners Club. :p

Die Motivation wäre wie gesagt Erfüllung der gesetzlichen Auflagen auf billige Weise. Viele solcher Gewerbetreibenden dürften ein Konto bei Sparkasse oder Volksbank haben. Wenn diese Banken nicht dumm sind, nutzen sie die Gunst der Stunde, ihre Kunden darüber zu binden.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das heißt doch auch, Geschäfte die bisher kein Bargeld akzeptiert haben müssen dies in Zukunft akzeptieren?
Das ist eine der sehr spannenden Fragen. Wie bei vielem in diesem Koalitionsvertrag sind die relevanten Details ja keineswegs festgelegt. Da werden die verschiedenen Lobbies hinter den Kulissen derzeit wohl massiv zerren.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

msx

Aktives Mitglied
25.06.2020
231
203
Mal sehen, aber ich denke nicht dass Digitaler Euro viel Ähnlichkeit zu Bitcoin haben sollte.
Wieso sollte man etwas, was von einer zentralen Stelle (EZB) herausgegeben wird, über eine Blockchain laufen lassen?
Zumindest aus Nutzersicht soll es sich ähnlich darstellen, mit einem "Wallet" (ja, die EZB nennt das exakt so), wo nur du allein Zugriff drauf hast, ähnlich wie wenn du Bargeld oder eben den Private-Key für ein Bitcoin-Wallet in der Hand hältst, was dir niemand so einfach wegnehmen kann, ohne bei dir an der Haustür zu klopfen und Herausgabe der Keys zu fordern (im Gegensatz zum Girokonto, wo Kontosperrung, Pfändung und ähnliches auch ohne dein Zutun jederzeit möglich ist). Genau diese andere Art der Zugangsverwaltung ist ja gerade der Punkt, was den digitalen Euro zu dem macht, was er sein soll. Lässt man das weg, ist die Frage, wozu die ganze Sache überhaupt gut sein soll. Weil ohne diese Besonderheit wäre es am Ende nichts anderes als ein Girokonto mit anderem Namen.

Wie genau es am Ende technisch umgesetzt wird, ist noch offen. Gut möglich, dass die EZB auf Blockchain verzichtet und stattdessen irgendwas anderes bastelt. Das ist aber an dieser Stelle hier auch erst mal relativ egal. Was zählt ist die Art der Kontozugangsverwaltung, welche mit Sicherheit deutlich anders sein wird als bei Girokonten. Und eben weil es anders sein wird, halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass die Entwicklung komplett losgelöst von Wero erfolgen wird. Weil Wero ist ja explizit ein Produkt, was als Nachfolger von Giropay für Abbuchung Girokonten entwickelt wurde.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.878
6.970
Na, wird werden sehen, was der Digitale Euro wird und ob ihn jemand braucht. Wenn man die Haltesumme auf 3000 € pro Person begrenzen möchte, dann muss man nach meinem Verständnis sowas wie personalisierte Konten haben.
 

fvpfn1

Erfahrenes Mitglied
06.02.2016
1.067
535
Mal eine andere Frage: Muss man Wero in der Sparkassenapp mit dem gleichen Zugangsverfahren nutzen wie im heimischen Onlinebanking am PC oder kann man ein anderes Verfahren wählen?
 

de1

Erfahrenes Mitglied
13.11.2020
533
422
Mal eine andere Frage: Muss man Wero in der Sparkassenapp mit dem gleichen Zugangsverfahren nutzen wie im heimischen Onlinebanking am PC oder kann man ein anderes Verfahren wählen?
Bei den Sparkassen hängt das Freigabeverfahren doch am Anmeldennamen in der Anwendung.
 
  • Like
Reaktionen: fvpfn1

msx

Aktives Mitglied
25.06.2020
231
203
Na, wird werden sehen, was der Digitale Euro wird und ob ihn jemand braucht. Wenn man die Haltesumme auf 3000 € pro Person begrenzen möchte, dann muss man nach meinem Verständnis sowas wie personalisierte Konten haben.
Ja, das wird ein schwieriger Balance-Akt. Die 3000 € pro Person sind wohl eine notwendige Grundvoraussetzung, eben weil man bei höheren Summen die Kontrolle über Kontopfändungen und ähnliches nicht aus der Hand geben möchte. Wird auf jeden Fall spannend zu sehen, was da am Ende dabei rauskommt. Oder ob es überhaupt irgendwas kommt. Dass die Idee am Ende ohne Umsetzung wieder in der Schublade verschwindet, ist sicherlich auch ein nicht unwahrscheinliches Szenario.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.878
6.970
Und vielleicht auch nicht das schlechteste. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, welches Problem ein Digitaler Euro denn lösen möchte, sprich wozu man ihn benötigt.

Der Grund für die Begrenzung pro Person ist schlicht, zu verhindern, dass in größerem Umfang Einlagen von Banken abgezogen werden.
 

fvpfn1

Erfahrenes Mitglied
06.02.2016
1.067
535
ANZEIGE
Bei den Sparkassen hängt das Freigabeverfahren doch am Anmeldennamen in der Anwendung.
Ich nutze hauptsächlich ein Bankingprogramm mit Chipkarte am PC. Falls ich gelegentlich den Webzugang meiner Sparkasse benutze, brauche ich den Kartenleser auch. Deshalb meine Frage.