Wero - Europäisches digitales Zahlungssystem

ANZEIGE

msx

Aktives Mitglied
25.06.2020
229
203
ANZEIGE
Wie wärs damit, einfach mal direkt in den Koalitionsvertrag zu schauen? ;)
Der ist ohne Paywall öffentlich einsehbar und darin findet sich folgender Text:
Bargeld, digitaler Euro und Akzeptanz digitaler Zahlungen
Wir stellen sicher, dass jeder weiterhin selbst entscheiden kann, wie er bei Geschäften des Alltags bezahlt. Das Bargeld als gängige Zahlungsform erhalten wir. Wir setzen uns für echte Wahlfreiheit im Zahlungsverkehr ein und wollen, dass grundsätzlich Bargeld und mindestens eine digitale Zahlungsoption schrittweise angeboten werden sollen. Wir unterstützen einen digitalen Euro, der sowohl im Groß- als auch im Einzelhandel einen echten Mehrwert liefert sowie das Bargeld ergänzt, die Privatsphäre der Verbraucherinnen und Verbraucher schützt, kostenfrei für Verbraucherinnen und Verbraucher nutzbar ist und die Finanzstabilität nicht beeinträchtigt.
Mehr steht da nicht drin und mehr ist auch (soweit ich das finden konnte) bisher aus anderen Quellen nicht bekannt. Alles, was darüber hinaus in den verschiedenen Zeitungsartikeln drin steht, ist reine subjektive Interpretation der Journalisten, die das ganze natürlich noch ein bisschen aufblähen müssen, weil ein einzelner Absatz zu wenig ist, um eine Zeitungsseite damit zu füllen.

Wo da jetzt der Bezug zu Wero sein soll, kann ich aber nicht erkennen. Der "digitale Euro" ist ein Projekt der EZB, welches mit Wero rein gar nichts zu tun hat. Das ist eher vergleichbar mit Bitcoin. Und bezüglich "mindestens eine digitale Zahlungsoption" sehe ich jetzt auch nicht, wo da die Motivation für Händler sein soll, ausgerechnet Wero anzubieten. Bestimmt wird es einige von den heutigen Bargeld-Händlern geben, die dann zähneknirschend neu Girocard-only anbieten und wieder andere, die sich von PayPal einen QR-Code an die Kasse kleben, weil das jeder kennt und leicht umzusetzen ist. Aber Wero? Wozu? Zumindest so lange es weiterhin komplett unbekannt ist, sehe ich da echt keine Motivation. Höchstens aus Protest. Aber selbst da gibt es bessere Wege. Wäre mal witzig, wenn jemand zur Erfüllung der Auflagen ein Terminal mit Amex-only hinstellt, oder noch besser: nur Discover und Diners Club. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: lula

lula

Reguläres Mitglied
18.06.2024
67
56
wollen, dass grundsätzlich Bargeld und mindestens eine digitale Zahlungsoption schrittweise angeboten werden sollen.

Das heißt doch auch, Geschäfte die bisher kein Bargeld akzeptiert haben müssen dies in Zukunft akzeptieren?
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
20.985
18.833
FRA
Aber Wero? Wozu? Zumindest so lange es weiterhin komplett unbekannt ist, sehe ich da echt keine Motivation. Höchstens aus Protest. Aber selbst da gibt es bessere Wege. Wäre mal witzig, wenn jemand zur Erfüllung der Auflagen ein Terminal mit Amex-only hinstellt, oder noch besser: nur Discover und Diners Club. :p
Wero wird einfach zu implementieren (QR Code) sein - und zu Beginn von sehr wenigen Nutzern verlangt werden. Folglich kann der Wirt seine Bargeldgeschäfte weiter betreiben.
 

knauserix

Erfahrenes Mitglied
25.02.2024
322
183
Leider kommt der Journalist nicht auf den Gedanken, dass man eine App praktisch "mit einem Knopfdruck" stilllegen kann, wenn man der Appstore-oder Betriebssystembetreiber ist (oder diesem diktieren kann, was zu tun ist). Die Mechanismen dafür sind längst vorhanden, sie sind in das jeweilige Smartphone-Ökosystem eingebaut. Das dürfte gezielter, viel, viel einfacher und ohne Kollateralschäden für die USA (zumindest technisch, aber der Ruf ist ja eh schon ruiniert, werden manche sagen, und es wäre auch dafür egal, wie es technisch umgesetzt werden würde) funktionieren und wurde wie zuvor erwähnt ja am Beispiel von TikTok bereits erfolgreich durchexerziert.

Der Umstand mag vielen vielleicht nicht gefallen, aber durch Ignorieren löst er sich auch nicht in Luft auf.

Irgendwo habe ich noch ein altes Handy mit dem Betriebssystem Symbian (Nokia ? Ericsson ?); dann müssen Europäer halt wieder solche Geräte nutzen.

Oder man kehrt zurück zum guten alten eurocheque mit ec-Karte als Garantiekarte, hat immer prima funktioniert (war nur etwas umständlich).

Und ganz früher gab es da noch ... ähem, grübel, grübel ... sowas wie: Geld, genau ! z.B. als Thaler, Dukaten, Sesterzen oder gottweißwas ...

Und ganz ganz früher wurde ja auch mit Salzstücken, Bernstein oder auch Wildschwein-Stoßzähnen eingekauft ... beim benachbarten Jäger&Sammler des Vertrauens ...;)

Und all das hat auch funktioniert ...
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.907
9.193
ANZEIGE
Wero wird einfach zu implementieren (QR Code) sein - und zu Beginn von sehr wenigen Nutzern verlangt werden. Folglich kann der Wirt seine Bargeldgeschäfte weiter betreiben.
Wobei es ihm dadurch schon deutlich erschwert wird. Es werden sich Schwankungen bei der Wero Nutzung ergeben und wenn dadurch der Umsatz (zu) stark fluktuiert, ergibt sich ein Muster, bei dem man den betreffenden Betrieb durchaus mal genauer prüfen könnte.