Die A380 hatte zum Programmstart viele illustre Airline-Kunden, keineswegs nur Emirates. Da geht einiges durcheinander.
Die Summe der Bestellung der "vielen illustren Airlines" (a.k.a. Die üblichen Verdächtigen: LH, AF, BA... aber natürlich auch SQ, QF, CX, VA...) hätte nicht ausgereicht das Programm zu starten.
Mit nur gut 100 Bestellungen hätte man sich nicht getraut so ein Projekt u starten, wenn zur gleichen zeit schon >800 Orders für die 787 vorlagen.
Ein Blick auf die aktuellen Flotten der meisten Airlines hätte zeigen können, dass selbst wenn sie alle 747 durch A380 ersetzen würden, das immer noch einen sehr überschaubaren Markt bedeuten würde. Ein Blick auf die letzten Jahre hätte zeigen können, das viele Airlines ihre alternden 747 durch kleinere A340 und 777 ersetzten. Nur mit dem Emirates-Großeinkauf konnte das Projekt überhaupt in die Gewinnzone kommen.
Es war eine Wette auf die Zukunft, dass sich ein Bedarf von 500 Flugzeugen mit > 500 Sitzen entwickeln würde. Und ich würde das für China in 20 Jahren auch nicht mal ausschließen.
Die A380 war bei ihrem Erscheinen nur ein kleiner Schritt über dem Jumbo.
Bei dem zur damaligen Zeit die letzte Neubestellung bereits 10 Jahre zurücklag... Boeings Produkt war damals die 777 mit typischerweise 360 Sitzen, da war der A380 mit 550 (maximal 850) schon satt größer.
Die 747-100 war mehrfach so groß wie das nächstkleinere Flugzeug.
DC-8-63 : 260 Passagiere, Boeing 707-300 : 219 Passagiere, 747-100 : 366 Passagiere.
A380: 550/360 = 1.52, 747-11: 366/260 = 1.4.
Was an der 747 wirklich neu war, war die enorme Reichweite bei dieser Größe, bis dahin waren die Langstreckenmodelle immer kleiner, als die Mittelstreckenversion.
Die 787-8 wurde mehrfach stark überarbeitet. Dann hat man noch schnell die verbesserte 787-9 rausgebracht, die dann "richtig" war.
Von der "falschen" 787-8 wurden bisher 440 bestellt... Die "richtige" verkauft sich gerade mal doppelt so gut.
Die 787 war von vorneherein als Familie geplant.
Dass viele der in den ersten veröffentlichten Bilder gezeigten Details nie kommen würden, und eine "mehrfache Überarbeitung" erfolgen würde war jedem klar, und zumindest letzteres ist völlig normal.
Flugzeuge werden typischerweise bereits zu einem Zeitpunkt geordert, zu dem noch längst nicht alle Details endgültig festgelegt sind. Auch am A380 wurde ja noch vieles verändert (z.B. die Airconditioning Packs in die Flügelwurzel verlegt, der Holm zurückgeknickt und der vordere Frachtraum vergrößert)
Auch die Ur-777 war jetzt nicht unbedingt der Bringer, erst mit der -300ER ist sie zum Moneymaker geworden, viele Jahre nach dem Erstflug. Das hätte dem A380 auch blühen können, wenn sich der Markt analog entwickelt hätte.
Hat er aber nunmal nicht, nicht zuletzt wegen Alternativen die auf ein anderes Netzwerkmodell setzt. Welches wiederum stark von der Entwicklung der Airports abhängt, die weder von den Airlines noch von den Flugzeugherstellern entscheidend beeinflusst werden können. In London hat man sich entschieden LHR auszubauen, in Istanbul hat man sich für einen neuen Megaairport entschieden, aber z.B. in Tokyo hat man HND als zweiten großen Airport etabliert und eben nicht auf einen einzigen Megahub gesetzt, Deutschland hat FRA nicht entscheidend aufgebohrt sondern mit MUC einen weiteren Großflughafen (sehr erfolgreich) etabliert. Viele neue Metropolen haben sich sofort eigene internationale Verkehrsflughäfen gegönnt, und nicht auf eine Anbindung via Regionalflughafen an den nächsten Hub entschieden. Die Airlines haben auf limitierte Slots nicht mit größerem Gerät reagiert, sondern mit einem weiter diversifizierten Streckennetz. Die Zukunft wird zeigen, wie es weitergeht.
Vermutlich hat die (von der FAA vorangetriebene, aber offensichtlich nicht völlig unberechtigte) neue Wirbelschleppenkategorie dem A380 richtig wehgetan. Wenn der A380 nicht mehr die Antwort auf engen Luftraum ist, weil er eine größere Staffelung braucht, dann fällt ein Hauptargument für Megaliner weg.
Was interessant ist, ist die hohe Zufriedenheit der Passagiere. Das größere Platzangebot und der Komfort wird geschätzt. Viele Passgiere fliegen bewusst A380. Da aber nicht der Endkunde, sondern die Airline das Flugzeug kauft, hat das kaum Einfluss.