Natürlich wünschen wir uns alle immer das beste für unseren Status und irgendjemand macht es immer noch besser und leichter, aber eigentlich sollte man sich doch einmal fragen, warum eine Airline/Hotelkette usw. das überhaupt anbieten sollte. Die haben Covid auch nicht erfunden. Was wäre denn, wenn niemand ein Kulanzangebot gemacht hätte? Dann hätten 90% ihren Status verloren und hätten ihn nach dem Neustart wieder verdienen müssen. Und die, die das aus welchen Gründen auch immer nicht schaffen, verlieren ihn dann in der nächsten Runde sowieso, wenn sie wieder regulär verlängern müssen.
und das nicht der Beginn einer neuen Grundsatzdiskussion sein soll, freut Euch doch über die vielen coolen Regelungen, die es gibt. Und sorry, aber einen FTL, der trotz Covid in diesem Jahr keine 5000 SM schafft (bei doppelter Zählweise), den braucht keine Airline als Vielflieger in ihren Reihen.
Alles richtig. Ich reg mich auch nicht darüber auf, dass es so ist, wie es nun eben ist.
Einzig, dass es doch mal wieder etwas unprofessionell organisiert und kommuniziert wurde, erlaubt meiner bescheidenen Meinung nach Kritik. Wie lange hatte M&M nun Zeit, sich was zu überlegen? Und dann denkt man vermutlich lange darüber nach und fragt noch schlaue und teure Berater und überlegt sich was mit doppelten SM und SM für Kreditkartenumsätze. Und dann vergisst man den einzigen SM-Perk, den die Kreditkartenbesitzer seit eh und je haben, mit in die Überlegungen einzubeziehen? Und wenn es einem dann nach allen offiziellen Verkündigungen aufs Brot geschmiert wird, dass man ja nun für die FTL-Verlängerung gar nicht mehr fliegen muss, dann rudert man schnell zurück und erklärt die Regeln noch mal neu. Das ist halt unprofessionell.
So komplex ist doch im Grundsatz das SM-Sammeln nicht. Das Projekt-Team "Kulanz" hätte sich hinsetzen müssen und die Ausgangslage definieren müssen und das Ziel:
Ausgangslage: Man kann SM sammeln mit Fliegen und mit KK-Tausch 25.000 PM zu 5000 SM.
Ziel: SM-Sammeln soll einfacher werden.
Erreichen des Ziels durch: Mehr SM beim Fliegen und SM-Sammeln mit KK in einem erheblich größeren Umfang als bisher.
Im Grundsatz doch ziemlich simpel. Für die Grundsatzüberlegung und -Entscheidung braucht man 15 Minuten.
Dann legt man sich die Parameter zu recht nach dem Motto: Wie leicht soll es denn werden? Wie viel mehr SM beim Fliegen, wie viele SM durch KK? SM durch KK nur für Status-Inhaber, weil man es primär für bereits bestehende Loyalitätskunden leichter machen will. SM durch KK als "Bolus-Bonus" plus Umsatz-basiert. Deckeln der KK-SM, weil man auch die FTL-Requali nicht nur durch KK-Umsätze ermöglichen will.
Man hätte sich noch mehr auf bestehende Statuskunden beschränken können, in dem man z.B. nur den Exec-Bonus hochgefahren hätte. Aber das wollte man offenbar nicht. Auch gut.
Und fertig ist das Konzept.
Vergessen wurde vermutlich schon in der Formulierung der Ausgangslage, dass der KK-Inhaber KK-PM in SM umtauschen kann. Deswegen waren die KK-SM, die man maximal vergeben wollte dann plötzlich zu hoch, um das vermutlich von Anfang an bestehende Ziel "keine Requali ganz ohne Flüge" zu erreichen. Deswegen muss man jetzt, peinlich, peinlich, das ganze öffentlich korrigieren, nachdem einem die BILD das genüsslich aufs Brot geschmiert hat. Zwar falsch geschmiert, weil es nicht um den Neuerwerb eines Status ohne Flüge sondern nur um die Verlängerung des bestehenden Status geht, aber egal. Es bleibt peinlich.
Das Grundkonzept ist wirklich simpel. Die Detailausführung ist wahrscheinlich komplex, vor allem für die IT. Aber die Grundidee ist simpel. Und obwohl es so wenige Parameter hat wurde halt einer dieser wenigen Parameter vergessen.
Ob man das dramatisch finden muss oder nicht, weiß ich nicht. Muss Joost Greve für die Fehlleistung seines Teams (und seiner selbst) den Hut nehmen? Vermutlich nicht. Aber es wirkt halt unprofessionell für den Beobachter und wenn es etwas gibt, was Firmen mit einem Premium-Anspruch um alles in der Welt vermeiden müssen, dann ist es das Gefühl beim Kunden zu erwecken, sie sind unprofessionell und wissen nicht, was sie tun.
Was wäre aus meiner Sicht die beste Lösung? Offene Ehrlichkeit: "Liebe Kunden, wir haben bei der Kulanzregelung 2021 die Möglichkeit des KK-PM-Tausches vergessen zu berücksichtigen. Wir schätzen Sie sehr aber wir möchten als Vielfliegerprogramm nicht die Möglichkeit für eine Statusverlängerung ganz ohne Flüge eröffnen. Wir hoffen, dass Sie dafür Verständnis haben. Deshalb streichen wir im Jahr 2021 die Möglichkeit, bis zu 25.000 mit KK gesammelte PM in SM im Verhältnis 5:1 umzutauschen. Ihre M&M."
Für mein Beraterhonorar stelle ich gerne meine Kontoverbindung zur Verfügung....
edit: Zweite Möglichkeit wäre natürlich gewesen, gute Miene zum bösen Spiel zu machen und das ja nur hinter vorgehaltener Hand gesetzte Ziel "keine Requali ohne Flüge" einfach zu kassieren. Hat man halt übersehen, dass es doch geht, Mund abwischen, weitermachen. Fällt halt innerlich schwer. Aber hätte vermutlich am wenigsten Aufsehen erregt. Wäre vermutlich meine bevorzugte Möglichkeit, wenn ich es zu entscheiden gehabt hätte. Aber der Zug ist jetzt vermutlich abgefahren.
So ungewöhnlich ist eine Requali ohne Flüge ja schließlich auch nicht. Ist bekanntlich für Status-Ende 02/2021 genau so gemacht worden...