Zusätzliche Statusmeilen in 2021 - Kulanzangebote für Miles & More Vielflieger

ANZEIGE

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.568
4.721
München
British Airways hat sich bewegt
Ja, das war im Marktvergleich ja überfällig - dass man jetzt mit Omikron seinen BA-Status durch Flüge im Zeitraum im ersten Quartal 2022 noch verlängern könnte, dürfte schwer werden.

Auffällig ist, dass BA sich hier jetzt wirklich im absolut notwendigen Mindestmaß von nur einem Quartal bewegt - auch BA scheint das Ziel zu verfolgen, nunmehr möglichst wenig Statusverlängerungen mit der Gießkanne durchzuführen.
 
  • Like
Reaktionen: AroundTheWorld

PiperHON

Erfahrenes Mitglied
07.09.2020
402
595
Ja, das war im Marktvergleich ja überfällig - dass man jetzt mit Omikron seinen BA-Status durch Flüge im Zeitraum im ersten Quartal 2022 noch verlängern könnte, dürfte schwer werden.

Auffällig ist, dass BA sich hier jetzt wirklich im absolut notwendigen Mindestmaß von nur einem Quartal bewegt - auch BA scheint das Ziel zu verfolgen, nunmehr möglichst wenig Statusverlängerungen mit der Gießkanne durchzuführen.
Sehe ich genauso. Die Gießkanne war für 2021 auch bei LH vielleicht zu viel des Guten und hat diejenigen, die tatsächlich relativ viel geflogen sind, eher vor den Kopf gestossen.
 
  • Like
Reaktionen: DerSenator

Aviatar

Erfahrenes Mitglied
14.10.2017
3.698
945
Es bleibt spannend. Alle in Europa haben geliefert. Jetzt ist der Kranich an der Reihe.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.445
9.873
Sehe ich genauso. Die Gießkanne war für 2021 auch bei LH vielleicht zu viel des Guten und hat diejenigen, die tatsächlich relativ viel geflogen sind, eher vor den Kopf gestossen.
Es besteht ja auch kein Handlungsbedarf in Sachen Statusverlängerung. In den kommenden 14 Monaten läuft kein M&M-Status aus. Man hatte ja bereits großzügig verlängert.

BA EC und KLM/AF FB haben den Status für diejenigen verlängert, deren Status vor dem 01.07.2022 auslaufen würde. Die hinkten bisher M&M meilenweit hinterher.

Der Aufschlag auf die Statusmeilen (Verdoppelung in 2021) ergibt m.E. nur bei Requalifikation einen Sinn. Soll damit ein höherer Status erflogen werden, dann widerspricht das der zugrundeliegenden Prämisse. Von daher wäre eine Regelung sinnig, dass man in 2022 einen Aufschlag auf die Statusmeilen erhält, bis man die zur Requalifikation erforderliche Menge erreicht hat. Darüber hinaus würde dann normal weitergezählt.

Die Vorsicht halte ich für sinnvoll, da man die Auswirkungen von Omicron noch nicht abschätzen kann. Kann sein, dass ab Q2/2022 wieder zunehmend geflogen werden kann. Kann aber auch sein, dass ganz 2022 ein totes Jahr wie 2020 ab Q2 wird.
 
  • Like
Reaktionen: imfromgermany

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.568
4.721
München
So ist es.

Die doppelten Statusmeilen in 2021 haben letztlich einer Reduktion der Statusanforderungen um 50% entsprochen, während beispielsweise BA die Statusanforderungen nur um 25% reduziert hat.

So schlecht steht die Lufthansa für 2021 nicht da.

Für 2022 ist natürlich die Frage, wie es weitergehen wird. Flying Blue hat für das erste Halbjahr mit den 50% mehr XP bereits vorgelegt, bei BA bleibt es abhängig vom individuellen Mitgliedsjahr schwammig (dort greifen nach aktuellem Stand bestenfalls die um 25% reduzierten Qualifikationsstufen).

In jedem Fall lässt auch der Wettbewerb derzeit klar erkennen, dass man die Kulanzen soweit möglich zurückfahren möchte.

Klar, durch Omikron wird es nun eventuell Korrekturbedarf geben - aber die Tendenz auch beim Mitbewerb ist klar erkennbar.
 

3LG

Erfahrenes Mitglied
04.07.2019
7.222
11.624
Die doppelten Statusmeilen in 2021 haben letztlich einer Reduktion der Statusanforderungen um 50% entsprochen, während beispielsweise BA die Statusanforderungen nur um 25% reduziert hat.
Mindestens um 50 Prozent. Die KK Umsätze nicht zu vergessen. FTL dadurch quasi fast geschenkt möglich (ok, gibt auch hier „Härtefälle“).
 

Aviatar

Erfahrenes Mitglied
14.10.2017
3.698
945
In wie fern?
LH war dieses Jahr mehr als großzügig, durch die Verlängerungen auf Kulanz und doppelt Meilen auf LH Metall.
Dadurch haben viele sogar einen Status erreicht, die sie ohne Kulanzangebote nicht bekommen hätten.
In so fern. Dass die großen in Europa schon für nächstes Jahr Maßnahmen getroffen haben. LH kann sich doch nicht damit rühmen, was sie in der Vergangenheit getan haben. Schon jetzt hat der Kranich 10% der Flüge gestrichen. Oder glaubst du, dass wir nächstes Jahr wieder normal fliegen?
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.568
4.721
München
In so fern. Dass die großen in Europa schon für nächstes Jahr Maßnahmen getroffen haben. LH kann sich doch nicht damit rühmen, was sie in der Vergangenheit getan haben. Schon jetzt hat der Kranich 10% der Flüge gestrichen. Oder glaubst du, dass wir nächstes Jahr wieder normal fliegen?
Der Vergleich hinkt.

AF/KL als auch BA haben im Gegensatz zur LHG individuelle Mitgliederjahre. Dort würden Vielflieger in den nächsten Monaten ihren Status verlieren, wenn Sie nicht sehr kurzfristig jetzt im Januar/Februar fliegen würden. Dort hat man sehr lange mit einer Kulanz gewartet und muss sie nun notgedrungen wegen Omikron nachschieben.

Wenn Du den Maßstab, den Du an die LH anlegst, bei AF/KL anlegen würdest, hätten die beiden Airlines bereits vor längerer Zeit die nun endlich ausgesprochene Statusverlängerung raushauen müssen.

Wenn Du bei BA im individuellen Mitgliedsjahr bis Februar oder März sammeln müsstest, und Dein Status im April verfallen würde, ist es schon sehr knapp, dann ca. 2 Monate vor Ende der Sammelperiode die Kulanz rauszurücken.

Da war die Vorlaufzeit bei der Lufthansa Group deutlich länger als das, was BA vielen Mitgliedern zumutet.

Wenn Du also den BA-Standard anlegst, dürfte sich die Lufthansa Group bis Oktober 2022 Zeit nehmen, um eine etwaige erneute Kulanz-Statusverlängerung zu entscheiden / zu kommunizieren.

The grass isn't always greener on the other side.
 

Aviatar

Erfahrenes Mitglied
14.10.2017
3.698
945
Natürlich ist es kein Weltuntergang. Wir alle werden auch noch leben, wenn wir weniger fliegen. Aber LH ist nun Mal in seiner Kommunikation und auch was das Umsetzen seiner Aktionen anbelangt alles andere als ein Gamechanger oder Vorreiter. Punkt. Und LH hat neben der 50% Kiste, aber auch sehr spät sich dazu entschlossen den Status zu verlängern (letztes Quartal 21). Mein SEN würde 2/22 auslaufen. Somit war LH auch nicht viel früher als BA. Da hast du einen Denkfehler gemacht ;)
BA ist aber für mich auch kein Maßstab. Ich finde es auch befremdlich, warum LH immer mit Gesellschaften verglichen wird, die ebenso schlecht oder schlechter agieren. Warum kann LH denn nicht mal die Eier haben und tolles Marketing fabrizieren? Sorry, aber das meiste was LH präsentiert ist einfach Käse. Allein wenn ich an die M&M App und deren lächerliche MY Challenge Spiele denken. Das Ding ist den Aufwand nicht wert, den der Kranich betreibt. Ich fliege nur C oder F, der SEN bringt mir nur was bei den Awards, sonst habe ich so gut wie keine Vorteile. LH hat ja nicht mal einen Lifetime-Status, so dass man wenigstens einen Anreiz hätte.
Nochmal: LH ist nicht schlecht, aber ich gehöre zu den nüchternen Menschen, die nicht jede Aktion der LH in den Himmel loben. Und für mich ist der Kranich in vielen Dingen zu langsam und alles andere als eine Top Airline. Und von deren Marketing halte ich gar nichts.
 

Rambuster

Guru
09.03.2009
19.551
239
Point Place, Wisconsin
Der Vergleich hinkt.

AF/KL als auch BA haben im Gegensatz zur LHG individuelle Mitgliederjahre. Dort würden Vielflieger in den nächsten Monaten ihren Status verlieren, wenn Sie nicht sehr kurzfristig jetzt im Januar/Februar fliegen würden. Dort hat man sehr lange mit einer Kulanz gewartet und muss sie nun notgedrungen wegen Omikron nachschieben.

Wenn Du den Maßstab, den Du an die LH anlegst, bei AF/KL anlegen würdest, hätten die beiden Airlines bereits vor längerer Zeit die nun endlich ausgesprochene Statusverlängerung raushauen müssen.

Wenn Du bei BA im individuellen Mitgliedsjahr bis Februar oder März sammeln müsstest, und Dein Status im April verfallen würde, ist es schon sehr knapp, dann ca. 2 Monate vor Ende der Sammelperiode die Kulanz rauszurücken.

Da war die Vorlaufzeit bei der Lufthansa Group deutlich länger als das, was BA vielen Mitgliedern zumutet.

Wenn Du also den BA-Standard anlegst, dürfte sich die Lufthansa Group bis Oktober 2022 Zeit nehmen, um eine etwaige erneute Kulanz-Statusverlängerung zu entscheiden / zu kommunizieren.

The grass isn't always greener on the other side.
Wenn man sich die BA (Gold) Gruppen auf Facebook anguckt, kann man über LH nur froh sein. Was man dort liest gleicht einem operativen Kollaps. Mein Status wurde erst letzte Woche (notgedrungen) von BA verlängert. Wie Du schon schriebst, sehr kurzfristig. Mit den LH Regelungen war ich sehr zufrieden: rechtzeitig kommuniziert, ausreichend Zeit die nötigen Meilen im Sommer einzufliegen. (Mir war klar, dass der Herbst und Winter wieder schwierig wird).
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.445
9.873
Bin im Q4 viel geflogen und bis auf einen (Award-)Flug mit TG und einmal SQ ausschließlich LH/LX/OS.

Habe noch nie in meinem Leben als Fluggast ein derart durchgehend hohes Service-Niveau gehabt. Alle Mitarbeiter in der Luft und am Boden waren hoch motiviert, freundlich und merklich froh, wieder Gäste zu fliegen.

Z.B. bekam ich für meinen ersten Long-haul-Flug auf LH in diesem Jahr extra eine Erinnerung an Bord des Zubringers geschickt, ich möge doch über landside zum FCT gehen, weil die FCL zu sind. Bei 8 von 10 Long-haul-legs kam der Kapitän zum Plaudern vorbei. Kein Flug wurde gestrichen, keinen habe ich wegen Verspätung verpasst. Mein Gepäck hat es einmal nicht geschafft, aber da war die 50 Minuten-Zwischenaufenthaltszeit in FRA wegen Verspätung auf 25 Minuten geschrumpft und ich fand es toll, dass ich selbst noch die Verbindung geschafft habe.

Habe auch noch nie so günstige Flüge fürs Folgejahr buchen können, ohne zusätzlich einen Positionierungsflug zu benötigen. .

Doppelte Statusmeilen gab es noch oben drauf, zusätzlich noch welche Ende Oktober. Und anders als beim FTL und SEN werden beim HON auch die Select-Meilen verdoppelt. Gab also noch eVoucher oben drauf.

Hohe Qualität, niedriger Preis, besser geht es nicht.
 

xpla

Erfahrenes Mitglied
02.01.2017
442
381
So, jetzt schauen wir einfach mal, was die Lufthansa raushauen wird oder nicht. Keiner weiß es wirklich und wenn, dann wird er es hier nicht verraten.

Betriebswirtschaftlich sinnvoll wäre wieder Statusmeilen über die Kreditkarte anzubieten, da Miles&More so zumindest bei der Provision auf den Umsatz mitschneidet. Sprich, man kauft sich eigentlich (sehr) günstig Statusmeilen.

Ich wäre ab Mitte Jänner bereits regelmäßig in Europa zu Terminen unterwegs, aber wir nehmen das in der Firma nicht mehr ernst die Termine vor Ort. Wir gehen davon aus, dass die Hürden Zwecks Einreise im Ziel- und/oder Heimatland zu hoch sind auf Grund von Omikron. Da werden wir mal dezent im Jänner und Februar gegen eine Wand fahren in Europa. Das wird auch nicht an der Lufthansa einfach so vorbeigehen. Die Kunden wollen dann aber doch bei der Laune gehalten werden. So lange man, so wie ich, nicht an einem reinen Zubringer-Flughafen für LH abfliegt, hat man ja schön die Wahl andere Fluglinien und Programme in Anspruch zu nehmen.
 

Piw

Erfahrenes Mitglied
15.10.2015
1.089
2.401
FRA
Stelle mal meine Frage hier:

Gilt die Kulanzaktion mit den 2 zusätzlichen eVouchern auch für SENs, die sich erstmalig in 2021 qualifiziert haben? Oder nur für bestehende Senatoren mit regulärer Requali in 2020/21?
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.568
4.721
München