Nein, denn in Österreich kann der Einzelhandel besser mit kontaktlosen Zahlung umgehen. Ist wohl der frühen und v.a. (?) flächendeckenden Einführung von Maestro PayPass geschuldet.Ist es nicht komisch, dass bei ein und derselben Handelskette die Mitarbeiter in Österreich und Deutschland komplett gegensätzliche Anweisungen bekommen?
Nicht unbedingt.Komisch, wie unterschedlich der Saturn das in den verschiedenen Ländern handhabt.
Ich habe kürzlich einen Betrag von 21,99€ (also schon nahe am Höchstbetrag) ohne Pin und Unterschrift bezahlt (im Saturn Gerasdorf bei Wien).
(Auf der Rechung steht der etwas eigenartige Begriff "Visa DKB Contactless". Ich kenne nur "Visa Contactless" und die "DKB Visa", haben die wohl irgendwie durcheinander gemischt?)
Ist es nicht komisch, dass bei ein und derselben Handelskette die Mitarbeiter in Österreich und Deutschland komplett gegensätzliche Anweisungen bekommen?
Das hängt aber wohl auch ziemlich von der Handelskette ab - welche internen Richtlinien die raus geben und wie die MA geschult werden. Bei Aldi und Lidl habe ich den Eindruck, die MA sind recht gut geschult. Seit 2 Monaten ungefähr hatte ich nie Probleme mit kontaktlosen Zahlungen bei beiden Ketten in D.Ist es nicht komisch, dass bei ein und derselben Handelskette die Mitarbeiter in Österreich und Deutschland komplett gegensätzliche Anweisungen bekommen?
Da seit 2013 alle Banken kontaktlose Maestro-Bankkarten ausgeben, sind kontaktlose Zahlungen tatsächlich weit mehr verbreitet und für das Kassenpersonal in Österreich total selbstverständlich. Maestro Paypass und VPay-Paywave funktioniert in >90% der Läden.Wahrscheinlich haben die Läden in Deutschland und Österreich nicht viel mehr gemeinsam als das Markenlogo. Hinzu kommt, dass kontaktlose Zahlungen und wahrscheinlich auch Kreditkartenzahlungen in Österreich im Alltag viel häufiger vorkommen. Hier bei Saturn und Media Markt habe ich das Gefühl, dass die jedem Kreditkartenzahler prinzipiell eine Betrugsabsicht unterstellen.
Komisch, wie unterschedlich der Saturn das in den verschiedenen Ländern handhabt.
Ich habe kürzlich einen Betrag von 21,99€ (also schon nahe am Höchstbetrag) ohne Pin und Unterschrift bezahlt (im Saturn Gerasdorf bei Wien).
Auf der Rechung steht der etwas eigenartige Begriff "Visa DKB Contactless". Ich kenne nur "Visa Contactless" und die "DKB Visa", haben die wohl irgendwie durcheinander gemischt?
Ist doch schlussendlich genau das, was du wolltest, oder? Zahlen, und die Sachen einfach mitnehmen.Als ich meinte, dass ich keinen Ausweis dabei habe und auch nicht unterschreibe, hat sie mir nur noch meine Sachen hingeknallt und mich nicht mehr angeguckt. So ein Saftladen!
Fragt mich da nur, wie easy-peasy alles ist, wenn man mit einer "bösen" Unterschriftskarte bezahlt?Bei Aldi UK in Manchester gibt es eine gute Auswahl an Reiseverpflegung, meine geliebte eine große Schlange und Kassentresen und einen Mitarbeiter, der in der Schlange steht und die Geschwindigkeit misst - dagegen sieht ein deutscher Aldi aus wie ein Konsum in der DDR. Bei Lidl und Rossmann konnte ich in Polen auch schon länger als in Deutschland mit Visa und auch kontaktlos zahlen, ohne Probleme (wenn man von DCC absieht und den - ob gewollt oder nicht - Falschauskünften, die mancher Kassierer da gibt).
Fragt sich nur, bei wem da geschult werden muss. Das sind m.E. nicht unbedingt immer die Kassenkräfte - sondern auch die Terminal- und Kassenprogrammierer. Wenn man mal fragt, wie es eigentlich sein sollte, wäre dann nicht (zumindest theoretisch) die Vorgabrn alle ganz einfach und unmissverständlich?Der Kassiererin habe ich gesagt, dass ich mit Kreditkarte und nicht per Lastschrift bezahlt habe. Sie meinte dann, das sei eine Vorgabe der Bank und dass erst gar kein Beleg gedruckt wird, wenn man nicht unterschreiben muss. Da müssen wohl noch die Basics in Sachen elektronische Zahlung nachgeschult werden.
Aber erst diskutieren?Ist doch schlussendlich genau das, was du wolltest, oder? Zahlen, und die Sachen einfach mitnehmen.
In der Theorie so richtig, aber viele Händler haben ja ELV-Bedingungen auf der Rückseite und das macht es wieder deutlich schwieriger. Im Prinzip klappt es ja bei allen Händlern, die Unterschriftsfelder vorne aufdrucken. Von krassen Fehlern wie Karstadt mal ausgenommen.1. man gebe dem Terminal- und Kassen-Programmier die Vorgabe: drucke ein Unterschriftenfeld dann (und nur dann) auf den Bon, wenn ELV oder Kreditkarte mit CVM Unterschrift gezahlt wird.
2. und dem Kassenpersonal: Unterschrift immer dann (und nur dann) verlangen, wenn das Feld auf dem Bon drauf ist
Nach Ewigkeiten mal wieder zu Kaufland, an der Kasse wussten die immer noch nicht über kontaktlos Bescheid und wollten ELV-Unterschrift.
Ist doch schlussendlich genau das, was du wolltest, oder? Zahlen, und die Sachen einfach mitnehmen.
Fragt sich nur, bei wem da geschult werden muss. Das sind m.E. nicht unbedingt immer die Kassenkräfte - sondern auch die Terminal- und Kassenprogrammierer. Wenn man mal fragt, wie es eigentlich sein sollte, wäre dann nicht (zumindest theoretisch) die Vorgabrn alle ganz einfach und unmissverständlich?
1. man gebe dem Terminal- und Kassen-Programmier die Vorgabe: drucke ein Unterschriftenfeld dann (und nur dann) auf den Bon, wenn ELV oder Kreditkarte mit CVM Unterschrift gezahlt wird.
2. und dem Kassenpersonal: Unterschrift immer dann (und nur dann) verlangen, wenn das Feld auf dem Bon drauf ist
Dito. Um hier mal eine etwas wilde Theorie in den Raum zu werfen: Kann es sein das die gar keine Kontaktloszahlung wollen?
Angenommen der Akquirer (oder die Kartengesellschaft, oder...) hat Kaufland (z.B. mit besonders günstigen Konditionen) gedrängt, auch Kontaktlos zu akzeptieren. Angenommen Kaufland möchte aber eigentlich gar keine Kleinbetragszahlungen mit Karte -insbesondere keine ohne ELV- (da die insgesamt doch teurer als Barzahlung sind). Dann wäre es doch naheliegend, diese Zahlungen offiziell zwar anzubieten, in der Praxis aber so unangenehm zu machen, das der Kunde ggf. doch lieber das Portemonnaie zückt. Und speziell bei Kaufland ist das Risiko gering, das der Kunde dann woanders kauft. Aldi und Lidl - wo die Zahlung völlig problemlos funktioniert - haben ein zu kleines Sortiment. Rewe und Real unterstützen Kontaktlos (hier) nicht.