Paypass - Paywave

ANZEIGE

Toms

Erfahrenes Mitglied
20.02.2016
1.132
0
ANZEIGE
Die Edekas hier nehmen trotz neuerer Terminals leider nur Girocard :(
 

Graf

Aktives Mitglied
25.05.2015
197
0
Richtig, bei Edeka ist alles möglich. Bei meiner bekannten Filiale könnte ich ja schon früher mit der Maestro only zahlen. Mit dem Maestro Paypass muss ich noch austesten.
Bei anderen Edekas geht nur die girocard. Selbst solche die sich die Besten ihrer Region schimpfen. Das wird den Betreibern frei gelassen.
 

RenTri

Erfahrenes Mitglied
23.11.2015
1.784
3
Habe gerade bei Saturn mit boon bezahlt. Ich sollte dann den Lastschrifteinzug unterschreiben und zusätzlich meinen Ausweis vorzeigen. Habe nur gesagt, dass ich per Mastercard und nicht per Lastschrift bezahlt habe und wie sie mit einem Ausweis feststellen will, wem die virtuelle Karte gehört. Sie meinte dann, dass ihre Vorgesetzte ihr das noch heute morgen so angewiesen habe. Als ich meinte, dass ich keinen Ausweis dabei habe und auch nicht unterschreibe, hat sie mir nur noch meine Sachen hingeknallt und mich nicht mehr angeguckt. So ein Saftladen!
 
  • Like
Reaktionen: gowest und Amino
T

Temposünder

Guest
Siehs doch mal so. Immerhin hat die Tante Dir nicht blöd hintergerufen o.ä.
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Komisch, wie unterschedlich der Saturn das in den verschiedenen Ländern handhabt.

Ich habe kürzlich einen Betrag von 21,99€ (also schon nahe am Höchstbetrag) ohne Pin und Unterschrift bezahlt (im Saturn Gerasdorf bei Wien).
Auf der Rechung steht der etwas eigenartige Begriff "Visa DKB Contactless". Ich kenne nur "Visa Contactless" und die "DKB Visa", haben die wohl irgendwie durcheinander gemischt?

Ist es nicht komisch, dass bei ein und derselben Handelskette die Mitarbeiter in Österreich und Deutschland komplett gegensätzliche Anweisungen bekommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
T

Temposünder

Guest
Ist es nicht komisch, dass bei ein und derselben Handelskette die Mitarbeiter in Österreich und Deutschland komplett gegensätzliche Anweisungen bekommen?
Nein, denn in Österreich kann der Einzelhandel besser mit kontaktlosen Zahlung umgehen. Ist wohl der frühen und v.a. (?) flächendeckenden Einführung von Maestro PayPass geschuldet.
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Komisch, wie unterschedlich der Saturn das in den verschiedenen Ländern handhabt.

Ich habe kürzlich einen Betrag von 21,99€ (also schon nahe am Höchstbetrag) ohne Pin und Unterschrift bezahlt (im Saturn Gerasdorf bei Wien).
(Auf der Rechung steht der etwas eigenartige Begriff "Visa DKB Contactless". Ich kenne nur "Visa Contactless" und die "DKB Visa", haben die wohl irgendwie durcheinander gemischt?)

Ist es nicht komisch, dass bei ein und derselben Handelskette die Mitarbeiter in Österreich und Deutschland komplett gegensätzliche Anweisungen bekommen?
Nicht unbedingt.
Bei Arriva CrossCountry in Großbritannien findet natürlich die Vertriebstechnologie der britischen Eisenbahnen Anwendung und nicht die veraltete Technik, die bei der DB AG in Deutschland genutzt wird. Bei Aldi UK in Manchester gibt es eine gute Auswahl an Reiseverpflegung, meine geliebte eine große Schlange und Kassentresen und einen Mitarbeiter, der in der Schlange steht und die Geschwindigkeit misst - dagegen sieht ein deutscher Aldi aus wie ein Konsum in der DDR. Bei Lidl und Rossmann konnte ich in Polen auch schon länger als in Deutschland mit Visa und auch kontaktlos zahlen, ohne Probleme (wenn man von DCC absieht und den - ob gewollt oder nicht - Falschauskünften, die mancher Kassierer da gibt). Und da wir hier im Personal-Finance-Forum sind: Die Santander Consumer Bank in Deutschland, so sehr ich sie mag, kann der BZ WBK in Polen von der Produktpalette her das Wasser auch nicht reichen.

Die jeweiligen Tochter- und Schwestergesellschaften arbeiten ja oft autonom, zumal in jedem Land (auch wenn Österreich und Deutschland gewisse kulturelle Ähnlichkeiten haben) die Marktgegebenheiten anders sind. Und wo der Markt tatsächlich funktioniert, ist das Serviceniveau auch höher.

Ein Gegenbeispiel war Walmart in Deutschland. Da sind einige als "amerikanisch" empfundene Eigenheiten beim deutschen Verbraucher und bei den deutschen Arbeitnehmern gar nicht gut angekommen.

Der Kunde hier will es halt so und es ist okay, als Empfänger einer Versorgungsleistung behandelt zu werden (für die man auch nicht unbedingt wenig Geld da lässt). Es ist ja anständig, in die Innenstadt zu gehen, dort teuer zu parken usw. und nicht beim bösen amerikanischen Onlinekaufhaus zu bestellen. Das kam im ÖR-Fernsehen und dann muss es ja stimmen. Weil der Durchschnittsbürger es mit sich machen lässt, gibt es solche skurrilen Erlebnisse immer wieder.
 
  • Like
Reaktionen: DerSimon

RenTri

Erfahrenes Mitglied
23.11.2015
1.784
3
Wahrscheinlich haben die Läden in Deutschland und Österreich nicht viel mehr gemeinsam als das Markenlogo. Hinzu kommt, dass kontaktlose Zahlungen und wahrscheinlich auch Kreditkartenzahlungen in Österreich im Alltag viel häufiger vorkommen. Hier bei Saturn und Media Markt habe ich das Gefühl, dass die jedem Kreditkartenzahler prinzipiell eine Betrugsabsicht unterstellen.

Zu der Bezeichnung auf der Rechnung: Zumindest beim Verifone H5000 steht bei mir erst "Visa kontaktlos" und in der nächsten Zeile "Visa DKB"
 

sparfux

Erfahrenes Mitglied
30.03.2016
1.483
29
Ist es nicht komisch, dass bei ein und derselben Handelskette die Mitarbeiter in Österreich und Deutschland komplett gegensätzliche Anweisungen bekommen?
Das hängt aber wohl auch ziemlich von der Handelskette ab - welche internen Richtlinien die raus geben und wie die MA geschult werden. Bei Aldi und Lidl habe ich den Eindruck, die MA sind recht gut geschult. Seit 2 Monaten ungefähr hatte ich nie Probleme mit kontaktlosen Zahlungen bei beiden Ketten in D.

Letztens was ich in Rumänien bei einem Lidl. Habe gesehen, dass die Terminals da kontaktlos anbieten und bin extra nochmal raus zum Auto, wo ich meine N26 MC in einer Tasche hatte. Die Kontaktloszahlung war kein Problem. Die Verkäuferin wusste auch da Bescheid. Einzig nervig war, dass 2 Rechnungen raus kamen und man die Zeit, die man durch das nicht einstecken müssen spart, beim Warten auf den zweiten Kassenbeleg wieder verloren hat.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Wahrscheinlich haben die Läden in Deutschland und Österreich nicht viel mehr gemeinsam als das Markenlogo. Hinzu kommt, dass kontaktlose Zahlungen und wahrscheinlich auch Kreditkartenzahlungen in Österreich im Alltag viel häufiger vorkommen. Hier bei Saturn und Media Markt habe ich das Gefühl, dass die jedem Kreditkartenzahler prinzipiell eine Betrugsabsicht unterstellen.
Da seit 2013 alle Banken kontaktlose Maestro-Bankkarten ausgeben, sind kontaktlose Zahlungen tatsächlich weit mehr verbreitet und für das Kassenpersonal in Österreich total selbstverständlich. Maestro Paypass und VPay-Paywave funktioniert in >90% der Läden.

Kreditkartenzahlungen werden in Österreich zwar von den Händlern auch meistens genommen, bei den Kunden hingegen sind Kreditkarten nicht so weit verbreitet. Ich hab mal gelesen, dass (abgesehen von Internet-Zahlungen) nur ca. 2% der Zahlungen mit Kreditkarte bezahlt werden, obwohl die Akzeptanz weit besser als in Deutschland ist.

Interessanterweise sind Aldi und Lidl, die in Deutschland die ersten waren, in Österreich die letzten:
Lidl Österreich nimmt zwar seit knapp einem Jahr auch Visa und Mastercard, bei meinem letzten Besuch dort hatten die aber noch alte Geräte ohne Paypass/Paywave. Bei Hofer (= Aldi Österreich) ist es hingegen genau umgekert, dort kann man flächendeckend mit Paypass/Paywave bezahlen, es werden aber keine Kreditkarten genommen, sondern nur Maestro und VPay.


Zu der Sache beim Saturn: Ich nehmen mal an, dass die Kassiererin einfach nur mit Maestro-Contactless vertraut war und gar nicht darauf geachtet hat, ob auf der Rechnung nun "Maestro Contactless" oder "Visa Contactless" steht.

Kreditkartenakzeptanz ist ja beim Saturn noch relativ neu und der Saturn Gerasdorf hatte an der Tür noch nicht einmal das Visa oder Mastercard Symbol, sondern nur einen Maestro Aufkleber. Ich frag mich, ob die überhaupt wissen, dass sie Visa nehmen...
 
Zuletzt bearbeitet:

RenTri

Erfahrenes Mitglied
23.11.2015
1.784
3
Der Kassiererin habe ich gesagt, dass ich mit Kreditkarte und nicht per Lastschrift bezahlt habe. Sie meinte dann, das sei eine Vorgabe der Bank und dass erst gar kein Beleg gedruckt wird, wenn man nicht unterschreiben muss. Da müssen wohl noch die Basics in Sachen elektronische Zahlung nachgeschult werden.
 

RenTri

Erfahrenes Mitglied
23.11.2015
1.784
3
Hier sind an allen Kassen Akzeptanzaufkleber von Visa und MC und an jedem Terminal ist Werbung für kontaktloses Bezahlen angebracht.
 

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.921
3.186
Main-Taunus-Kreis
Komisch, wie unterschedlich der Saturn das in den verschiedenen Ländern handhabt.

Ich habe kürzlich einen Betrag von 21,99€ (also schon nahe am Höchstbetrag) ohne Pin und Unterschrift bezahlt (im Saturn Gerasdorf bei Wien).
Auf der Rechung steht der etwas eigenartige Begriff "Visa DKB Contactless". Ich kenne nur "Visa Contactless" und die "DKB Visa", haben die wohl irgendwie durcheinander gemischt?

Bei meiner DKB steht in der Regel "Kartenzahlung Visa DKB", egal ob kontaktlos oder kontaktbehaftet. Manchmal auch nur "Visa contactless". Die DKB-Visa ist meine erste KK, die den Namen der herausgebenden Bank mit auf Belegen anzeigt.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Als ich meinte, dass ich keinen Ausweis dabei habe und auch nicht unterschreibe, hat sie mir nur noch meine Sachen hingeknallt und mich nicht mehr angeguckt. So ein Saftladen!
Ist doch schlussendlich genau das, was du wolltest, oder? Zahlen, und die Sachen einfach mitnehmen.


Bei Aldi UK in Manchester gibt es eine gute Auswahl an Reiseverpflegung, meine geliebte eine große Schlange und Kassentresen und einen Mitarbeiter, der in der Schlange steht und die Geschwindigkeit misst - dagegen sieht ein deutscher Aldi aus wie ein Konsum in der DDR. Bei Lidl und Rossmann konnte ich in Polen auch schon länger als in Deutschland mit Visa und auch kontaktlos zahlen, ohne Probleme (wenn man von DCC absieht und den - ob gewollt oder nicht - Falschauskünften, die mancher Kassierer da gibt).
Fragt mich da nur, wie easy-peasy alles ist, wenn man mit einer "bösen" Unterschriftskarte bezahlt? ;)


Mein Eindruck ist (für die typischen Chip&Pin-Länder wie UK): ähnlich wie mit contactless in Deutschland: oft problemlos - aber immer wieder wird man schief angeschaut.


Der Kassiererin habe ich gesagt, dass ich mit Kreditkarte und nicht per Lastschrift bezahlt habe. Sie meinte dann, das sei eine Vorgabe der Bank und dass erst gar kein Beleg gedruckt wird, wenn man nicht unterschreiben muss. Da müssen wohl noch die Basics in Sachen elektronische Zahlung nachgeschult werden.
Fragt sich nur, bei wem da geschult werden muss. Das sind m.E. nicht unbedingt immer die Kassenkräfte - sondern auch die Terminal- und Kassenprogrammierer. Wenn man mal fragt, wie es eigentlich sein sollte, wäre dann nicht (zumindest theoretisch) die Vorgabrn alle ganz einfach und unmissverständlich?


1. man gebe dem Terminal- und Kassen-Programmier die Vorgabe: drucke ein Unterschriftenfeld dann (und nur dann) auf den Bon, wenn ELV oder Kreditkarte mit CVM Unterschrift gezahlt wird.
2. und dem Kassenpersonal: Unterschrift immer dann (und nur dann) verlangen, wenn das Feld auf dem Bon drauf ist
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Ist doch schlussendlich genau das, was du wolltest, oder? Zahlen, und die Sachen einfach mitnehmen.
Aber erst diskutieren?


1. man gebe dem Terminal- und Kassen-Programmier die Vorgabe: drucke ein Unterschriftenfeld dann (und nur dann) auf den Bon, wenn ELV oder Kreditkarte mit CVM Unterschrift gezahlt wird.
2. und dem Kassenpersonal: Unterschrift immer dann (und nur dann) verlangen, wenn das Feld auf dem Bon drauf ist
In der Theorie so richtig, aber viele Händler haben ja ELV-Bedingungen auf der Rückseite und das macht es wieder deutlich schwieriger. Im Prinzip klappt es ja bei allen Händlern, die Unterschriftsfelder vorne aufdrucken. Von krassen Fehlern wie Karstadt mal ausgenommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Chris0611

Reguläres Mitglied
18.03.2014
78
0
"Mein Eindruck ist (für die typischen Chip&Pin-Länder wie UK): ähnlich wie mit contactless in Deutschland: oft problemlos - aber immer wieder wird man schief angeschaut."


Wobei wir in der M&M World London gefragt wurden woher wir sind und nachdem er die BA Barclaycard gesehen hast sagt er Germany und hat die Zahlung am Gerät durch Eingabe der Kreditkartennummer durchgeführt, laut ihm stürzt die Kasse regelmäßig ab bei deutschen CCs mit Chip außer bei der Amex da ging es immer aber gut liegt wohl an der CVM
 

kmak

Erfahrenes Mitglied
12.03.2016
1.431
979
Nach Ewigkeiten mal wieder zu Kaufland, an der Kasse wussten die immer noch nicht über kontaktlos Bescheid und wollten ELV-Unterschrift.

Dito. Um hier mal eine etwas wilde Theorie in den Raum zu werfen: Kann es sein das die gar keine Kontaktloszahlung wollen?

Angenommen der Akquirer (oder die Kartengesellschaft, oder...) hat Kaufland (z.B. mit besonders günstigen Konditionen) gedrängt, auch Kontaktlos zu akzeptieren. Angenommen Kaufland möchte aber eigentlich gar keine Kleinbetragszahlungen mit Karte -insbesondere keine ohne ELV- (da die insgesamt doch teurer als Barzahlung sind). Dann wäre es doch naheliegend, diese Zahlungen offiziell zwar anzubieten, in der Praxis aber so unangenehm zu machen, das der Kunde ggf. doch lieber das Portemonnaie zückt. Und speziell bei Kaufland ist das Risiko gering, das der Kunde dann woanders kauft. Aldi und Lidl - wo die Zahlung völlig problemlos funktioniert - haben ein zu kleines Sortiment. Rewe und Real unterstützen Kontaktlos (hier) nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Amino

RenTri

Erfahrenes Mitglied
23.11.2015
1.784
3
Ist doch schlussendlich genau das, was du wolltest, oder? Zahlen, und die Sachen einfach mitnehmen.




Fragt sich nur, bei wem da geschult werden muss. Das sind m.E. nicht unbedingt immer die Kassenkräfte - sondern auch die Terminal- und Kassenprogrammierer. Wenn man mal fragt, wie es eigentlich sein sollte, wäre dann nicht (zumindest theoretisch) die Vorgabrn alle ganz einfach und unmissverständlich?


1. man gebe dem Terminal- und Kassen-Programmier die Vorgabe: drucke ein Unterschriftenfeld dann (und nur dann) auf den Bon, wenn ELV oder Kreditkarte mit CVM Unterschrift gezahlt wird.
2. und dem Kassenpersonal: Unterschrift immer dann (und nur dann) verlangen, wenn das Feld auf dem Bon drauf ist


Wenn ich jedes mal ewig mit dem Kassenpersonal diskutieren muss, kann ich besser meine Karte einstecken, die Pin eingeben und danach gehen. Durch dieses ständige Theater wird ja der Sinn kontaktloser Zahlungen ad absurdum geführt.

Das Problem ist, dass auf jedem Beleg standardmäßig der ELV-Text auf der Rückseite vorhanden ist. Bei Kreditkartenzahlungen ist dieser Text einfach zu ignorieren und eine Unterschrift ist nur erforderlich, wenn auf der Vorderseite des Belegs ein zusätzliches Feld zur Unterschrift aufgedruckt wurde. Das scheinen bei Saturn aber weder die Kassierer noch deren Vorgesetzten zu begreifen. In dem Fall wäre es wohl eine Lösung, wie bei Aldi und Lidl erst gar keinen Händlerbeleg zu drucken, wenn keine Unterschrift erforderlich ist.
 
  • Like
Reaktionen: Amino

RenTri

Erfahrenes Mitglied
23.11.2015
1.784
3
Dito. Um hier mal eine etwas wilde Theorie in den Raum zu werfen: Kann es sein das die gar keine Kontaktloszahlung wollen?

Angenommen der Akquirer (oder die Kartengesellschaft, oder...) hat Kaufland (z.B. mit besonders günstigen Konditionen) gedrängt, auch Kontaktlos zu akzeptieren. Angenommen Kaufland möchte aber eigentlich gar keine Kleinbetragszahlungen mit Karte -insbesondere keine ohne ELV- (da die insgesamt doch teurer als Barzahlung sind). Dann wäre es doch naheliegend, diese Zahlungen offiziell zwar anzubieten, in der Praxis aber so unangenehm zu machen, das der Kunde ggf. doch lieber das Portemonnaie zückt. Und speziell bei Kaufland ist das Risiko gering, das der Kunde dann woanders kauft. Aldi und Lidl - wo die Zahlung völlig problemlos funktioniert - haben ein zu kleines Sortiment. Rewe und Real unterstützen Kontaktlos (hier) nicht.

Was dagegen sprechen würde ist, dass Kaufland zumindest hier in der Region das kontaktlose Zahlen in den Werbeprospekten aktiv bewirbt und auch bei Facebook darauf aufmerksam macht. Image1460796880.187635.jpg
 

sirikit06

Erfahrenes Mitglied
31.01.2016
1.012
1.378
LEJ
Ich hatte mich bei Kaufland u. a. darüber beklagt, dass man bei kontaktloser Bezahlung, natürlich unter 25 Euro, eine Unterschrift von mir haben wollte. Die Antwort war insgesamt ein wenig ausschweifend, über kontaktlose Zahlungen und NFC-Karten allgemein. Und man hat der Technik den schwarzen Peter zugeschoben:

'Die Problematik in unseren Filialen ist, dass auch bei einer Kontaktlos-Transaktion (egal wie hoch) ein Beleg gedruckt wird (Problem Anpassung Kasse). Kontaktlos-Transaktionen sind aber bis 25 EUR ohne Unterschrift abzuwickeln, auch wenn an der Kasse ein Beleg gedruckt wird.'

Tja, da muss man halt dafür sorgen, dass das Personal Bescheid weiß. Anderswo, wo es Belege gibt, weiß das Personal schließlich auch, dass trotzdem keine Unterschrift erforderlich ist.
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
Also ich weiß nicht wie es im Kaufland ist... Bei Aldi ist es aber z.b. so, dass auf dem Terminal "Karte Genehmigt" (oder ähnlich) steht. Wenn das angezeigt wird, bin ich eigentlich schon mit einem Fuß durch die Türe, ein Aufhalten wegen der Unterschrift wäre gar nicht mehr möglich.
 

RenTri

Erfahrenes Mitglied
23.11.2015
1.784
3
Kommt wohl drauf an, wie gut die Kassierer mit dem System vertraut sind. Bei Kaufland hat mir mal ein Kassierer noch vor dem Bondruck, als das Terminal "Zahlung erfolgt" anzeigte (Terminal war zu ihm gedreht) zugenickt, dass ich schon gehen kann.
 

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.921
3.186
Main-Taunus-Kreis
ANZEIGE
Am meisten würde sich kontaktlos im Bereich des Bedienungsverkauf lohnen, wo man tlw. ungeordnet irgendwo ansteht. Aber da kann man ja in D nur selten mit Karte bezahlen, z. B. Starbucks.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin