Paypass - Paywave

ANZEIGE

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
ANZEIGE
Das wollte mir der Level-1-Support leicht freundlicher formuliert mitteilen. Wenn es mir so wichtig sei, solle ich doch die 10€ für eine Ersatzkarte löhnen. (n)
Eine Geschäftsbeziehung zu einer Bank steht meiner Meinung nach wohl nicht mehr auf einer guten Basis, wenn man anfangen muss, rechtliche Regelungen zu zitieren.
Und konntest du den Support dann noch überreden, dass er dir die Karte kostenlos tauscht?
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Verstehe ich das richtig: Ich kann bei REWE die Karte sofort auflegen, nachdem mir der Betrag genannt wurde obwohl das Terminal noch nicht aktiviert wurde? Mich nervt immer, dass das Terminal weggedreht ist und man immer versucht meine Karte zu greifen wenn ich meine Kartenzahlung angekündigt habe. Das ist total unnötig, vor allem < 25,00€.

Eigentlich sollte das ueberall gehen. Das terminal wird dann eben aktiviert und erkennt die Karte sofort.
 

FlyC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2013
1.745
1
FRA
Hat man als Kunde eigentlich ein Recht darauf, dass das kontaktlose Bezahlen funktioniert, oder kann die Bank sagen: "Pech gehabt, zahlst eben mit stecken und Pin, bis die Karte abläuft"?

Bei Neukunden könnte man damit argumentieren, dass die Bank ja auch Werbung mit Paywave macht und es dadurch ein wesentlicher Vertragsbestandteil ist.

Aber bei Altkunden?

Wo soll dieses "Recht" herkommen? :eyeb:
 

FlyC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2013
1.745
1
FRA
Den Vertrag hast du irgendwann geschlossen, als eben noch keine kontaktlosen Karten ausgegeben wurden... Oder steht in deinem Vertrag etwas wie: "Der Kunde hat einen Anspruch auf die stets aktuellste Kartentechnologie."?

Wenn man sich auf den Vertrag beruft, muss man auch darlegen können, wo im Vertrag das geltend gemachte Recht steht!


Das ist die gleiche Diskussion wie mit LTE:
"Sauerei, jetzt gibt es hier LTE und ich darf es nicht nutzen!"
Bei Vertragsschluss war es eben noch nicht Bestandteil!

Entweder man einigt sich, kündigt, zahlt die X€, oder wartet ab, bis die Karte kommt. Dass das nicht besonders kundenfreundlich ist, sehe ich genau so. Ein "Recht" sehe ich hier nicht.

Zur Beruhigung: Sprecht ordentlich mit den Menschen an der Hotline, bisher habe ich noch für keinen Kartentausch gezahlt!
 
T

Temposünder

Guest
Aber nur, weil mal die Karte tauscht, bekommt man doch noch lange kein LTE. :idea:
 
T

ToToTo

Guest
Ich verstehe garnicht, warum ihr alle so scharf auf dieses PayPass / PayWave seid!
Was macht ihr, wenn ihr eure Karte verliert? Natürlich kann man nur bis 25 EUR ohne PIN/Unterschrift bezahlen, aber der Betrüger könnte die Karte mehrmals für Beträge unter 25 EUR einsetzen.
Bis zur Sperrung der Karte haftet die Bank nicht.
So ein Risiko, nur um ein kleines bisschen schneller bezahlen zu können?
 
Moderiert:
  • Like
Reaktionen: iStephan
T

t-tommy1

Guest
Vor allem, wo ist denn der Unterschied zu einer verlorenen nicht-kontaktlos-Signature-Karte?
Dreimal die Unterschrift geübt und ich räume bis zur Sperre alles ab, nicht nur in unter-25,-€-Schritten.
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Ich verstehe garnicht, warum ihr alle so scharf auf dieses PayPass / PayWave seid!
Was macht ihr, wenn ihr eure Karte verliert? Natürlich kann man nur bis 25 EUR ohne PIN/Unterschrift bezahlen, aber der Betrüger könnte die Karte mehrmals für Beträge unter 25 EUR einsetzen.
Bis zur Sperrung der Karte haftet die Bank nicht.
So ein Risiko, nur um ein kleines bisschen schneller bezahlen zu können?
Natürlich haftet die Bank, es sei denn, sie weist dem Kunden Farlässigkeit nach. Wenn dem Kunden keine Farlässigkeit nachgewiesen werden kann, dann übernimmt die Bank sogar den gesamten Schaden. Und bei leicher Farlässigkeit gibt es Haftungsgrenzen des Kunden.

Außerdem: Wie realistisch ist es denn, dass jemand mit einer gefundenen Karte einkauft? Erstmal weiß der Finder gar nicht, ob die Karte nicht schon gesperrt ist. Er kann es nur ausprobieren. Und was macht man dann? Geht man zum Aldi und kauft ein paar Bier? Und wenn dann die Karte bereits gesperrt ist, dann sagt man: "Oh, die Karte funktioniert nicht? Dann trink ich heute doch nichts."

Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen: Seitdem ich NFC-fähige Karten habe, habe ich viel weniger Bargeld als früher mit, weil das Bezahlen mit der Karte viel einfacher ist und ich seitdem gar keine Lust mehr auf Barzahlung habe.
 
T

ToToTo

Guest
Natürlich haftet die Bank, es sei denn, sie weist dem Kunden Farlässigkeit nach. Wenn dem Kunden keine Farlässigkeit nachgewiesen werden kann, dann übernimmt die Bank sogar den gesamten Schaden. Und bei leicher Farlässigkeit gibt es Haftungsgrenzen des Kunden.
Also da lesen sich die AGB meiner Bank aber ganz anders!
Ich konstruiere mal zwei Fälle bei denen meine Bank nicht haften würde:
1) ich fahre mit meinem Auto irgendwohin, z.B. zum Wandern oder zum Joggen. Während der 2stündigen Wandertour würde der Geldbeutel stören, deswegen lasse ich ihn nicht sichtbar im natürlich verschlossenen Auto. Das Auto wird aufgebrochen, der Dieb kann beliebig Zahlungen in Höhe von je 25 EUR vornehmen.
Meine Bank würde nicht haften, da ich die Karte nicht sorgfältig aufbewahrt habe. Aber genau dafür habe ich doch Plastik und kein Bargeld...!

2) ich verliere die Karte Freitag abends beim Einkaufen, bemerke es aber erst montags, weil ich die Karte das ganze Wochenende nicht benötigt habe. Meine Bank würde nicht haften, da ich den Verlust nicht unverzüglich gemeldet habe.

Er kann es nur ausprobieren. Und was macht man dann?
Was spricht denn dagegen es auszuprobieren? Einfach Karte drüberhalten, wenns nicht geht bezahlt er mit seiner Karte oder mit Bargeld. Wo ist das Problem. Falls es klappt wiederholt er das ganze mehrmals uns freut sich über mein Geld.
Ich stand auch erst vor kurzem mit einer nicht funktionierenden Visa-Card an der Kaufland-Kasse. Die Kassiererin sagte: "die geht nicht", ich: "oh, dann probieren wir mal die andere", ec-Karte reingeschoben, ging problemlos, fertig.
Die Kassiererin hat mich nichtmal doof angeschaut "jaja, das kommt immer mal wieder vor".

Mal ein Auszug aus den AGB:
Die Karte muss sorgfältig aufbewahrt werden, so dass sie auf keinen Fall in die
Hände Dritter gelangen kann, um zu verhindern, dass sie abhandenkommt
oder missbräuchlich verwendet wird.
Wie soll das dann gehen? Auf keinen Fall in die Hände Dritter.

Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen: Seitdem ich NFC-fähige Karten habe, habe ich viel weniger Bargeld
Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen: seit vielen Jahren schon habe ich i.d.R. 5-20 EUR Bargeld dabei. In allen Läden, außer beim Bäcker und Frisör (dem möchte ich die Gebühren ersparen) bezahle ich mit Karte. Ich bezahle auch 0,01 EUR mit der Visa Card.
Das dauert bei Kaufland/Lidl/REWE keine 20 Sekunden. Meistens bin ich eh langsamer, weil ich ja neben dem Bezahlen noch meine Sachen in den Korb packen muss. Bei McDonalds stecke ich die Karte ins Terminal und gebe meine PIN ein, während der freundliche Mitarbeiter schonmal meine Pommes holt.

Für mich überwiegt der Sicherheitsvorteil gegenüber der leichten Zeitersparnis.
 
Moderiert:
  • Like
Reaktionen: iStephan
T

ToToTo

Guest
Bargeld kann ich auch verlieren. Wenn die Karte verloren geht, wird sie sofort gesperrt. Der mögliche Schaden ist überschaubar.

Richtig. Und Bargeld ist doch viel unsicherer. Wenn das geklaut ist, ist es eben weg.

wer redet von Bargeld? Es geht um Kreditkarten mit bzw. ohne NFC.
Sicherheitsvorteil ohne NFC: niemand kann mit einer gestohlenen oder verlorenen Karte etwas anfangen, da die PIN bzw. Unterschrift benötigt wird. Die hat der Dieb/Finder nicht.
 
Moderiert:
T

ToToTo

Guest
Richtig. Und Bargeld ist doch viel unsicherer. Wenn das geklaut ist, ist es eben weg.

Ein Unternehmen, dass Zahlungen per Unterschrift annimmt, haftet für den Schaden. Der Kunde hat hier kein Risiko.
Nur falls Zahlungen per PIN/PayWave durchgeführt werden, wird das zum Problem für die Bank bzw. den Kunden.
Außerdem muss man die erstmal nachmachen!
 
Moderiert:
T

ToToTo

Guest
Unverzüglich = ohne schuldhaftes Zögern != Sofort

Und wenn meine Bank der Meinung ist, dass es fahrlässig war, den Verlust das ganze Wochenende nicht zu bemerken?
Oder wenn ich krank geworden bin und es deswegen erst 1 Woche später bemerke? Da komme ich dann im zweifelsfall in Erklärungsnot. Ohne NFC wäre die Karte für den Finger nutzlos.

Vielleicht darf ich nochmal an meine Kernaussage erinnern:
Für ein kleines bisschen Zeitgewinn ein zusätzliches, schwer zu durchschauendes, Risiko eingehen. Kann ich nicht verstehen, wieso man das freiwillig machen möchte. Als ob man nicht sinnvoller und effektiver Zeit an anderer Stelle sparen könnte...
 
Moderiert:

netzfaul

Erfahrenes Mitglied
31.12.2015
3.889
2.455
Und wenn meine Bank der Meinung ist, dass es fahrlässig war, den Verlust das ganze Wochenende nicht zu bemerken?
Oder wenn ich krank geworden bin und es deswegen erst 1 Woche später bemerke? Da komme ich dann im zweifelsfall in Erklärungsnot. Ohne NFC wäre die Karte für den Finger nutzlos.

Onlineshopping?
 

mh5587

Erfahrenes Mitglied
20.10.2015
452
26
NUE
Wer seine Karten im Auto lässt, dürfte in den meisten Fällen haften. Das steht teilweise explizit in den AGB. Als Bankmitarbeiter habe ich durchaus schon einige derartige Fälle gesehen, aber NFC Karten wurde dabei nie kontaktlos eingesetzt. Damit wird im Internet eingekauft, oder am GAA Geld abgehoben. Warum Geld abgehoben? Weil es immer noch Menschen gibt, die ihre Pin im Geldbeutel haben, natürlich gaaaanz geheim als Telefonnummer verschlüsselt.

Wie viele Karten mit NFC gibt es weltweit? Unzählige Millionen! Die paar Gegener dieser Technik würden sich sofort auf jeden Missbrauch stürzen und ihn in die Welt hinausposaunen. Wie oft ist das schon passiert? Eine Hand voll, wahrscheinlich von der Allgemeinheit alimentierte, Wissenschaftler habe ein Betrugsszenario im Labor konstruiert und erfolgreich durchexerziert. Einige Experten für Kartensicherheit (wer ernennt eigentlich Experten?) sonnen sich in der Aufmerksamkeit, die ihnen aufgrund von Verbrauchermagazinen im öffentlich rechtlichen Fernsehen zuteil wird und einige Allgemeinskeptiker rennen denen hinterher wie die Lemminge.

Schauen wir uns doch mal die Entwicklung an:
-Erst Impriter (Ritsch-Ratsch-Geräte) und telefonischen Autorisierung
-dann Magnetstreifen, von wenigen Kritikern per Schleifpapier entfernt
-danach EMV Chip, mit Tesa überklebt oder in der Mikrowelle geröstet
-jetzt NFC, kaputt gehämmert oder gebohrt, in irgendwelche Kontaktlosverhüterlis gesteckt

Skeptiker gibt es immer, sie werden den Fortschritt nicht aufhalten und es sind auch nicht besonders viele. Sie schreien nur sehr laut
 
Zuletzt bearbeitet:
T

ToToTo

Guest
ANZEIGE

Ohne "Verified by Visa PIN" haftet der Online-Shop. Nur falls die PIN korrekt eingegeben wird es zum Problem der Bank bzw. des Kunden. Das kannst du auch selbst ausprobieren: Bei den meisten Banken gibts im Online-Banking einen "Widersprechen"-Button um Abbuchungen zu reklamieren. Wenn du eine Online-Kreditkartenzahlung ohne PIN-Eingabe anschaust, wirst du den "Widerrufen"-Button finden. Bei einer Online-Zahlung mit PIN-Eingabe fehlt der Button (weil der Kunde in der Beweispflicht ist).
 
Moderiert: