Natürlich haftet die Bank, es sei denn, sie weist dem Kunden Farlässigkeit nach. Wenn dem Kunden keine Farlässigkeit nachgewiesen werden kann, dann übernimmt die Bank sogar den gesamten Schaden. Und bei leicher Farlässigkeit gibt es Haftungsgrenzen des Kunden.
Also da lesen sich die AGB meiner Bank aber ganz anders!
Ich konstruiere mal zwei Fälle bei denen meine Bank nicht haften würde:
1) ich fahre mit meinem Auto irgendwohin, z.B. zum Wandern oder zum Joggen. Während der 2stündigen Wandertour würde der Geldbeutel stören, deswegen lasse ich ihn
nicht sichtbar im natürlich verschlossenen Auto. Das Auto wird aufgebrochen, der Dieb kann beliebig Zahlungen in Höhe von je 25 EUR vornehmen.
Meine Bank würde nicht haften, da ich die Karte nicht sorgfältig aufbewahrt habe. Aber genau dafür habe ich doch Plastik und kein Bargeld...!
2) ich verliere die Karte Freitag abends beim Einkaufen, bemerke es aber erst montags, weil ich die Karte das ganze Wochenende nicht benötigt habe. Meine Bank würde nicht haften, da ich den Verlust nicht
unverzüglich gemeldet habe.
Er kann es nur ausprobieren. Und was macht man dann?
Was spricht denn dagegen es auszuprobieren? Einfach Karte drüberhalten, wenns nicht geht bezahlt er mit seiner Karte oder mit Bargeld. Wo ist das Problem. Falls es klappt wiederholt er das ganze mehrmals uns freut sich über mein Geld.
Ich stand auch erst vor kurzem mit einer nicht funktionierenden Visa-Card an der Kaufland-Kasse. Die Kassiererin sagte: "die geht nicht", ich: "oh, dann probieren wir mal die andere", ec-Karte reingeschoben, ging problemlos, fertig.
Die Kassiererin hat mich nichtmal doof angeschaut "jaja, das kommt immer mal wieder vor".
Mal ein Auszug aus den AGB:
Die Karte muss sorgfältig aufbewahrt werden, so dass sie auf keinen Fall in die
Hände Dritter gelangen kann, um zu verhindern, dass sie abhandenkommt
oder missbräuchlich verwendet wird.
Wie soll das dann gehen?
Auf keinen Fall in die Hände Dritter.
Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen: Seitdem ich NFC-fähige Karten habe, habe ich viel weniger Bargeld
Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen: seit vielen Jahren schon habe ich i.d.R. 5-20 EUR Bargeld dabei. In allen Läden, außer beim Bäcker und Frisör (dem möchte ich die Gebühren ersparen) bezahle ich mit Karte. Ich bezahle auch 0,01 EUR mit der Visa Card.
Das dauert bei Kaufland/Lidl/REWE keine 20 Sekunden. Meistens bin ich eh langsamer, weil ich ja neben dem Bezahlen noch meine Sachen in den Korb packen muss. Bei McDonalds stecke ich die Karte ins Terminal und gebe meine PIN ein, während der freundliche Mitarbeiter schonmal meine Pommes holt.
Für mich überwiegt der Sicherheitsvorteil gegenüber der leichten Zeitersparnis.