Nette Erklärung der Dame, erklärt aber nicht wirklich den Sinn. Institute können sich individuelle Scorekarten erstellen für ihre Bedürfnisse, das ist klar. Aber wieso sollen dann die Bankenscores auch nochmal in verschiedenen Versionen erhalten bleiben? Ich denke, es handelt sich jeweils um eine Weiterentwicklung und frage mich daher halt, wieso sich Banken überhaupt "alte" V2 oder gar V1 Werte geben lassen, wenn doch die neue Version das geänderte aktuelle Konsumverhalten berücksichtigt?
Das einzige, was ich mir vorstellen kann, ist, dass die Schufa dadurch versucht mehr Geld von den Unternehmen zu bekommen.
Könnte ein "Cash-Group" Phänomen sein, da ich bisher keine "Cash-Group" Bank kenne, die Wahrscheinlichkeitswerte übermittelt bekommen hat.